Die Nachprüfbarkeit zivilrichterlicher Ermessensentscheidungen
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-44517-2
978-3-428-04517-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-44517-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 114
- Subjects
-
Private or civil law: general
Pricing
- Institution
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
Einführung |
17 |
|
Erster Teil: Grundlagen |
19 |
|
I. Eingrenzung des Begriffs des zivilrichterlichen Ermessens |
19 |
|
II. Ermessensermächtigung und Einräumung einer Entscheidungsbefugnis |
23 |
|
III. Differenzierung nach „Handlungs-“ und „Beurteilungsermessen“? |
23 |
|
IV. Materiellrechtliches Ermessen und Verfahrensermessen |
25 |
|
V. Abgrenzung des Rechtsfolgeermessens vom sog. Tatbestandsermessen bei unbestimmten Rechtsbegriffen |
26 |
|
VI. Abgrenzung des Ermessens von ähnlichen Erscheinungen |
27 |
|
1. Sollvorschriften |
27 |
|
2. Freie Beweiswürdigung |
29 |
|
3. Schadensermittlung nach § 287 ZPO |
29 |
|
VII. § 114 VwGO als Maßstab für die Nachprüfung zivilrichterlicher Ermessensentscheidungen |
31 |
|
VIII. Die Funktion des § 114 VwGO im Verwaltungsprozeß |
32 |
|
1. Ermessensüberschreitung |
34 |
|
2. Ermessensfehlgebrauch |
34 |
|
3. Ermessensmangel |
35 |
|
IX. Grundfragen einer Anwendung des § 114 VwGO in der Zivilgerichtsbarkeit |
36 |
|
1. Zivilgerichtsbarkeit als Verwaltung? |
36 |
|
2. Die Wesensgleichheit des Verwaltungsermessens und des zivilrichterlichen Ermessens |
38 |
|
Zweiter Teil: Die Nachprüfung von Ermessensentscheidungen in der Revisions- bzw. Rechtsbeschwerdeinstanz |
43 |
|
I. Vorbemerkung |
43 |
|
II. Die gesetzlichen Grundlagen der Revision und der Rechtsbeschwerde in den verschiedenen Verfahrensordnungen |
43 |
|
III. Die Rechtsprechung zur Nachprüfung von Ermessensentscheidungen in der Revisions- und Rechtsbeschwerdeinstanz |
44 |
|
1. Grundsätzliches |
44 |
|
2. Keine Ermessensprüfung |
45 |
|
3. Kein Prüfungsmaßstab |
45 |
|
4. Unklarer Prüfungsmaßstab |
46 |
|
5. Nachprüfung auf „Rechtsfehler“ oder „Gesetzesverletzungen“ |
46 |
|
6. Konkreter Prüfungsmaßstab |
47 |
|
a) Ermessensüberschreitung |
48 |
|
b) Ermessensfehlgebrauch / Ermessensmißbrauch |
48 |
|
c) Ermessensmangel |
49 |
|
d) Umfassender Prüfungsmaßstab |
49 |
|
7. Gesamtwürdigung der Rechtsprechung |
50 |
|
IV. Das Schrifttum zur Nachprüfung von Ermessensentscheidungen in der Revisions- und Rechtsbeschwerdeinstanz |
51 |
|
1. Das Schrifttum zur Abgrenzung der „Tatfrage“ von der „Rechtsfrage“ |
51 |
|
2. Das Schrifttum zur Ermessensfrage |
51 |
|
a) Die Auffassung von Schwinge |
51 |
|
b) Unklarer Prüfungsmaßstab |
52 |
|
c) Konkreter Prüfungsmaßstab |
53 |
|
3. Die Parallele zu § 114 VwGO |
54 |
|
V. Die analoge Anwendung des § 114 VwGO bei der Nachprüfung von Ermessensentscheidungen in der Revisions- und Rechtsbeschwerdeinstanz |
55 |
|
1. Vorliegen einer Regelungslücke |
55 |
|
2. Vergleichbarkeit der Tatbestände |
56 |
|
a) Wesensgleichheit des Verwaltungsermessens und des zivilrichterlichen Ermessens |
57 |
|
b) Vergleichbarkeit des § 114 VwGO mit den Regelungen über die Revision und die Rechtsbeschwerde |
58 |
|
c) Vereinbarkeit des § 114 VwGO mit dem Zweck der Revision bzw. Rechtsbeschwerde |
59 |
|
VI. Differenzierung zwischen materiellrechtlichem Ermessen und Verfahrensermessen? |
61 |
|
Dritter Teil: Die Nachprüfung von Ermessensentscheidungen in der Berufungs- bzw. Beschwerdeinstanz |
63 |
|
I. Vorbemerkung – gesetzliche Grundlagen |
63 |
|
II. Der Meinungsstand zur Nachprüfung von Ermessensentscheidungen in der Berufungs- bzw. Beschwerdeinstanz |
65 |
|
1. Die Rechtsprechung |
65 |
|
2. Das Schrifttum |
66 |
|
3. Sonderfälle einer eingeschränkten Nachprüfung des Ermessens |
67 |
|
a) Die Beschwerde gegen die Zurückweisung von Verfahrensgesuchen gemäß § 567 Abs. 1 ZPO |
67 |
|
b) Aussetzungsbeschlüsse |
69 |
|
c) Teilurteile (§ 301 ZPO) |
70 |
|
d) Vorbehaltsurteile (§ 302 ZPO) und Zwischenurteile über den Grund (§ 304 ZPO) |
70 |
|
e) Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung nach § 707 ZPO |
71 |
|
f) Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung nach § 769 ZPO |
72 |
|
g) Gesamtwürdigung |
73 |
|
III. Die Praxis der Berufungs- und Beschwerdegerichte bei der Nachprüfung von Ermessensentscheidungen |
74 |
|
IV. Die Berufungs- bzw. Beschwerdeinstanz als Tatsacheninstanz – Konsequenzen für die Nachprüfung des Ermessens |
77 |
|
1. Die Tatsacheninstanz |
77 |
|
2. Der unveränderte Sachverhalt als Ausgangspunkt für eine Lösung |
78 |
|
V. Bestimmung des Umfangs der Nachprüfung des Ermessens aus dem Wesen der Rechtsmittel? |
83 |
|
1. Das Wesen der Rechtsmittel |
83 |
|
a) Rechtsmittel als Verfahrensfortsetzung? |
83 |
|
b) Rechtsmittel als Anfechtungsmittel? |
85 |
|
c) Die Doppelnatur der Rechtsmittel |
86 |
|
2. Der Zweck der Rechtsmittel als Ansatz |
87 |
|
VI. Die Richtigkeitskontrolle als der Zweck der Rechtsmittel |
88 |
|
VII. Die Richtigkeitskontrolle als Zweck von Berufung und Beschwerde |
89 |
|
VIII. Die Bedeutung der Richtigkeitskontrolle für die Nachprüfung des Ermessens |
91 |
|
IX. § 114 VwGO als Maßstab für die Richtigkeit von Ermessensentscheidungen |
93 |
|
1. Die allgemeine Definition der Richtigkeit |
93 |
|
2. Die analoge Anwendung des § 114 VwGO bei der Nachprüfung von Ermessensentscheidungen |
93 |
|
3. Ausschluß einer uneingeschränkten Nachprüfung der Zweckmäßigkeit |
95 |
|
4. Praktisch-prozessuale Gründe für eine eingeschränkte Nachprüfung des Ermessens |
96 |
|
a) Fehlende Gewähr für eine zweckmäßigere Entscheidung |
96 |
|
b) Die Sachferne der Berufungs- und Beschwerdegerichte |
97 |
|
c) Das Gebot der Rechtsmittelbeschränkung |
97 |
|
d) Die Richtlinienfunktion der Berufung und der Beschwerde |
99 |
|
5. Die Effektivität der Nachprüfung des Ermessens nach § 114 VwGO |
100 |
|
X. Die Nachprüfung des Verfahrensermessens in der Berufungs- bzw. Beschwerdeinstanz |
103 |
|
XI. Resümee |
104 |
|
Zusammenfassung der Ergebnisse |
106 |
|
Schrifttumsverzeichnis |
108 |
|