Maßnahmen der Gefahrenabwehr und verfassungsrechtliche Eigentumsgarantie
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsübersicht |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
Einleitung: Die Einengung individueller wirtschaftlicher Freiheit durch gefahrenabwehrende Maßnahmen |
17 |
|
I. Formen der Gefahrenabwehr |
17 |
|
II. Das „Eingriffs\"-Problem im Polizeirecht |
20 |
|
Allgemeiner Teil: Verfassungsrechtliche Grundlegung des Verhältnisses der gefahrenabwehrenden Staatstätigkeit zur Eigentumsgarantie |
29 |
|
A. Die historische Entwicklung des Grundsatzes der Entschädigungslosigkeit störenden Eigentums |
29 |
|
I. Periode des gemeinen Rechts und Partikularrechts |
29 |
|
1. Die patrimonialstaatliche Phase des Verhältnisses gefahrenabwehrender Maßnahmen zu den „wohlerworbenen Rechten\" des Bürgers |
29 |
|
2. Wandel der politischen Verfassung zum Polizeistaat |
31 |
|
a) Die „iura quaesita\" als absolute Schranke der Polizeigewalt |
32 |
|
b) Entschädigungspflicht bei Wahrnehmung des ius eminens zum Zwecke der „salus populi |
33 |
|
c) Beginn des Rechtsstaates: Begrenzung der Staatshaftung durch das Kriterium der „im Staate reprobirten Rechte\" (Pfeiffer) |
35 |
|
3. Der konstitutionelle Staat |
40 |
|
a) Begrenzung der Polizeigewalt |
40 |
|
aa) Orientierung des Polizeibegriffs an Zweck und Wirkungsart der Polizeigewalt und Behördenbezeichnung |
41 |
|
bb) Das Gesetzmäßigkeitsprinzip und die Rechtsgrundlagen gesetzesfreier, gefahrenabwehrender Polizeiverwaltung |
42 |
|
b) Die Leugnung des „Eingriffs\"-Charakters polizeilicher Maßnahmen |
44 |
|
aa) Die naturrechtliche Nichtstörungspflicht O. Mayers |
44 |
|
bb) Herleitung der Nichtstörungspflicht aus dem sozialen Eigentumsbegriff und dem Polizeibegriff bei Stier-Somlo |
47 |
|
cc) Zusammenfassung |
51 |
|
c) Die Nichtstörungspflicht als „Eingriffe\" legitimierender Rechtssatz |
51 |
|
aa) Gewährleistung des subjektiven Rechts im Rahmen der Polizeirechtsordnung |
52 |
|
bb) Die Nichtstörungspflicht als Rechtsgrundsatz, gewohnheitsrechtliche Legitimation, die polizeiliche Generalklausel als gesetzliche Grundlage |
53 |
|
cc) Zusammenfassung |
55 |
|
d) Das „ius eminens\" als Rechtsgrundlage entschädigungspflichtiger, gefahrenabwehrender Eingriffe und die Beschränkung des Polizeibegriffs durch die „Hemmungstheorie |
56 |
|
II. Die Weimarer Lehre |
59 |
|
1. Polizeigewalt und Grundrechte |
59 |
|
2. Polizei und Entschädigungslehren |
60 |
|
a) Eigentumsbegriff und Gesetzespositivismus (Art. 153 I, II WV) |
60 |
|
b) Abgrenzungen von der Enteignung (Art. 153 II WV) |
62 |
|
c) Zusammenfassung |
64 |
|
B. Die gegenwärtigen Lehren zum Grundsatz der Entschädigungslosigkeit störenden Eigentums |
66 |
|
I. Überblick über den Meinungsstand |
66 |
|
1. Individueller Grundrechtsschutz und objektives Polizeirecht |
66 |
|
2. Leugnung der Enteignungskriterien |
68 |
|
II. Die Haftungsbegrenzungstopoi des „Eingriffs\" und der „geschützten Rechtsposition |
70 |
|
1. Die Nichtstörungspflicht als Rechtspflicht (Art. 14 II GG) |
70 |
|
2. Würdigung der Lehre von der Nichtstörungspflicht |
72 |
|
a) Unbezweifelbare polizeiliche „Eingriffe |
72 |
|
b) Nichtstörungspflicht und Sozialpflichtigkeit (Art. 14 II GG) |
74 |
|
aa) Der „transpositivistische Positivismus\" (Knies) |
74 |
|
bb) Die Sozialpflichtigkeit (Art. 14 II Satz 1 GG) als Rechtspflicht |
77 |
|
cc) Gesetzespositivistische Emanationen der Lehre von der Nichtstörungspflicht und die Positivität der Eigentumsgarantie |
81 |
|
3. Schrankenverweisung mangels „Ausgleichslage\" (Lerche) |
83 |
|
4. Entschädigungslosigkeit als Folge des sozial widrigen Eigentumsmißbrauchs (Eser) |
85 |
|
a) Verwirkung des Schutzanspruchs des Art. 14 I Satz 1 GG durch gemeinschaftsschädlichen, polizeiwidrigen Eigentumsgebrauch |
85 |
|
b) Stellungnahme zu der Mißbrauchslehre Esers |
87 |
|
aa) Rechtsstaatliche Notwendigkeit einer präzisen Rechtsnorm oder Konkretisierung der Gemeinwohlwidrigkeit |
87 |
|
bb) Konsequenzen für die Lehre vom Grundrechtsmißbrauch |
89 |
|
5. Schrankenverweisung infolge der Inhaltsbestimmungs- und Schrankenziehungskompetenz des Gesetzgebers (Art. 14 I Satz 2 GG) |
90 |
|
a) Das Votum der Rechtsprechung |
91 |
|
b) Die Stimmen der Lehre |
99 |
|
c) Der Gedanke der Mitverursachung (Luhmann) |
101 |
|
III. Die Leugnung des Sonderopfers und eines enteignenden Eingriffs (Art. 14 III GG) |
101 |
|
1. Allgemeines Polizeigesetz und Sonderopfer |
102 |
|
2. Enteignung im „technischen\" Sinne und Polizei |
102 |
|
3. Kritik des wohlfahrtsstaatlichen Enteignungsbegriffs |
104 |
|
a) Perspektiven einer defensiv-wahrenden Staatstätigkeit |
104 |
|
b) Das Merkmal „zum Wohle der Allgemeinheit\" (Art. 14 III Satz 1 GG) |
109 |
|
IV. Zur Neubestimmung des Verhältnisses der „Gefahrenabwehr\" zur verfassungsrechtlichen Eigentumsgarantie |
110 |
|
1. Ansätze zu einer materiellen eigentumsrechtlichen Beurteilung in Rechtsprechung und Lehre |
110 |
|
2. Eigene Grundlegung |
112 |
|
a) Die Inhaltsbestimmungs- und Schrankenziehungsbefugnis des Polizeigesetzgebers (Art. 14 I Satz 2 GG i. V. m. Art. 14 II GG) |
112 |
|
b) Der Gewährleistungsbereich des Art. 14 I Satz 1 GG, Art. 14 III Satz 1 GG) |
113 |
|
c) Privatnützigkeit und Gefahrenabwehr |
115 |
|
3. Zusammenfassung |
119 |
|
V. Sonstige Grenzen der staatlichen Gefahrenabwehr |
119 |
|
1. Die Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 II GG |
120 |
|
2. Wesensgehaltsgarantie und Enteignung |
127 |
|
3. Das Zitiergebot des Art. 19 I Satz 2 GG |
129 |
|
4. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip im weiteren Sinne |
131 |
|
a) Stand der Meinungen |
131 |
|
b) Inhalt und Anwendung des Verhältnismäßigkeitsprinzips |
133 |
|
aa) Verfassungs- und gesetzeslegitimer Zweck |
133 |
|
bb) Verfassungs- und Gesetzeslegitimität des „Mittels |
137 |
|
cc) Geeignetheit des „Mittels\" zur Gefahrenabwehr |
138 |
|
dd) Erforderlichkeit des Eingriffs |
139 |
|
ee) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne (Zweck-Mittel-Relation) |
140 |
|
Besonderer Teil: Typische Formen eigentumsberührender Maßnahmen der Gefahrenabwehr |
143 |
|
C. Primärnormen |
143 |
|
I. Grundstrukturen polizeilicher Tatbestände |
143 |
|
1. Terminologisches. Tatbestandselemente |
143 |
|
a) Gefahr |
143 |
|
b) Verhalten des Eigentümers, Zustand des Eigentums und „Gefahr |
145 |
|
c) Verantwortlichkeit des „Störers |
148 |
|
d) Strukturen polizeilicher Spezialnormen |
151 |
|
II. Die wertende Ermittlung von „Störer\" und „Nichtstörer |
152 |
|
1. Wahrscheinlichkeitsurteil und „Störer\"-Eigenschaft |
152 |
|
2. Rechtswidrige Inanspruchnahme im Falle des Verdachts der Gefahr und der Putativgefahr |
156 |
|
3. Gefährlichkeit des Privateigentums und Wertungen der Rechtsordnung |
157 |
|
4. Geläufige Risikoabwägungstopoi |
161 |
|
a) Die wirtschaftliche und rechtliche „Unmöglichkeit\" und „Vertretbarkeit |
161 |
|
b) Veränderungen der Umwelt. Priorität |
164 |
|
c) Der „latente\" Störer. Die aktive oder passive Beteiligung von Sachen |
165 |
|
5. Spezielle Risikoabwägungstopoi |
167 |
|
a) § 906 BGB |
168 |
|
b) Materielle Baurechtmäßigkeit |
169 |
|
c) Exkurs: Änderung der materiellen Baurechtsnormen |
173 |
|
d) Exkurs: Verteidigungsmittel des potentiell Polizeipflichtigen |
175 |
|
aa) Plangewährleistungsanspruch |
175 |
|
bb) Die „störungspräventive\" Nachbarklage |
176 |
|
e) Die Baugenehmigung |
177 |
|
aa) Umfang der Baugenehmigung |
177 |
|
bb) Bestandsschutz der Baugenehmigung |
178 |
|
f) Der Vertrauenstatbestand |
182 |
|
g) Die Sperrwirkung des § 51 GewO |
183 |
|
aa) Sperrwirkung und Lehre vom Auffangtatbestand |
183 |
|
bb) Die Kompetenzproblematik |
187 |
|
cc) Anwendungsfälle |
187 |
|
6. Das Verursacherprinzip im Umweltschutzrecht |
188 |
|
7. Präventive und repressive Verbotsnormen |
192 |
|
a) Das Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Erscheinungsformen |
192 |
|
b) Verfassungsrechtliche Fragen (Art. 14 GG) |
195 |
|
aa) Das präventive Verbot mit Erlaubnisvorbehalt |
196 |
|
bb) Die Typengenehmigung im besondern |
197 |
|
cc) Das repressive Verbot mit Erlaubnisvorbehalt |
198 |
|
dd) Das absolute Verbot |
202 |
|
8. Nebenbestimmungen von Genehmigungen |
204 |
|
9. Zusammenfassung |
206 |
|
III. Die Entschädigung des „Dritten |
207 |
|
1. Rechtmäßige Inanspruchnahme des „Nichtstörers |
208 |
|
2. Rechtswidrige Inanspruchnahme als „Nichtstörer |
209 |
|
3. Die Beeinträchtigung des sog. „unbeteiligten\" Nichtstörers |
209 |
|
4. Unterlassen der Gefahrenabwehr und rechtswidrige Versagung von Polizeierlaubnissen |
211 |
|
IV. Neueinführung gefahrenabwehrender Normen |
212 |
|
1. Institutionelle Eigentumsgewährleistung und Reflexwirkungen der allgemeinen Rechtsordnung |
212 |
|
2. Kommunaler Anschluß- und Benutzungszwang |
215 |
|
D. Sekundärnormen |
219 |
|
I. Gegenmittel und Zwangsmaßnahmen |
219 |
|
II. Die rechtswidrige Störerinanspruchnahme |
219 |
|
III. Sicherungsmaßnahmen |
223 |
|
1. Beschlagnahme |
223 |
|
2. Einziehung |
225 |
|
3. Verwirkung des Eigentumsgrundrechts (Art. 14 GG) durch den „Verfassungsstörer\" (Art. 18 GG) |
230 |
|
a) Die Rechtsnatur des Art. 18 GG |
230 |
|
b) Umfang der Verwirkung des Eigentumsgrundrechts |
233 |
|
Literaturverzeichnis |
235 |
|