THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.137.161.116 IPv6: || Country by IP: GB
Verkehr
BOOK
2. Bd.: Die Entwicklung des Verkehrssystems. 1. Hälfte
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-41592-2
978-3-428-01592-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-41592-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 657
- Subjects
-
Economic history
Social & cultural history
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis des Zweiten Bandes · Erste Hälfte |
V |
|
Inhaltsübersicht des Zweiten Bandes · Zweite Hälfte |
XII |
|
Vorbemerkungen |
1 |
|
Einleitung: Das Verkehrssystem des Altertums und Mittelalters |
7 |
|
Erstes Kapitel: Entwicklung der Seeschiffahrt |
11 |
|
I. Hochseeschiffahrt |
11 |
|
§ 1: Die Entwicklung der Seeschiffahrt im Altertum |
11 |
|
1. Die Schiffahrt der vorgriechischen Hochkulturen |
11 |
|
2. Die Schiffahrt unter dem Einfluß der griechischen Kultur |
14 |
|
3. Die Schiffahrt im Römischen Reich |
22 |
|
4. Die Schiffahrt in anderen Kulturbereichen |
29 |
|
§ 2: Die Entwicklung der Seeschiffahrt im Mittelalter |
29 |
|
1. Die Schiffahrt nach dem Zusammenbruch des Römischen Weltreichs |
29 |
|
2. Die Schiffahrt der Hanse |
37 |
|
§ 3: Die Entwicklung der Seeschiffahrt in der beginnenden Neuzeit |
42 |
|
1. Die Schiffahrt im Zeitalter der Entdeckungen |
43 |
|
2. Die Seeschiffahrt im System des Merkantilismus |
48 |
|
§ 4: Die Entwicklung der Seeschiffahrt im 19. Jahrhundert |
68 |
|
1. Die Übergangszeit |
69 |
|
2. Die Spezialisierung des Reeders |
74 |
|
3. Die Entwicklung der Seeversicherung und der Schiffsklassifikation |
75 |
|
4. Der Übergang zur Freiheit der Schiffahrt und Freiheit der Meere |
78 |
|
5. Struktur und Entwicklung der Handelsflotten |
81 |
|
6. Das Aufkommen des Dampfschiffs |
83 |
|
7. Das Verhältnis zwischen Dampf- und Segelschiffahrt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts |
87 |
|
8. Das Aufkommen des Linienverkehrs |
88 |
|
9. Die Weiterentwicklung des Dampfschiffs |
94 |
|
10. Die Entwicklung der Frachtraten |
97 |
|
11. Die soziale Gesetzgebung |
97 |
|
§ 5: Die Entwicklung der Seeschiffahrt seit Beginn des 20. Jahrhunderts |
98 |
|
1. Wandlungen in der Gesetzgebung |
98 |
|
2. Veränderungen in der Technik des Schiffsantriebs |
102 |
|
3. Die Verbesserung der Sicherheit der Schiffahrt |
104 |
|
4. Entwicklung der Schiffstypen seit dem Ersten Weltkrieg |
107 |
|
a) Fahrgastschiffe |
107 |
|
b) Frachtschiffe |
110 |
|
c) Tankschiffe |
111 |
|
d) Container, Massengutfrachter |
114 |
|
5. Wandlungen im Umfang und in der Struktur von Angebot und Nachfrage nach Schiffsraum |
116 |
|
a) Entwicklung der Welthandelsströme |
116 |
|
b) Verluste und Neubauten während des ersten Weltkrieges und der Nachkriegszeit |
121 |
|
c) Verluste und Neubauten während des zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit |
122 |
|
d) Entwicklung der Welthandelsflotte seit Ende des zweiten Weltkrieges |
124 |
|
e) Änderung des Liniennetzes |
134 |
|
f) Die „billigen Flaggen“ (Flags of convenience) |
134 |
|
g) Personelle und soziale Probleme |
139 |
|
§ 6: Volkswirtschaftliche und politische Folgeprozesse der Seeschiffahrt |
139 |
|
§ 7: Jüngste Entwicklungen und Perspektiven |
144 |
|
1. Rationalisierung |
144 |
|
2. Fortsetzung der Tendenz zu Strukturänderungen |
145 |
|
3. Zum Problem der Geschwindigkeit |
146 |
|
4. Tragflächenboote |
147 |
|
5. Luftkissenfahrzeuge |
148 |
|
6. Verwendung der Atomenergie |
149 |
|
Exkurs: Zur Problematik der Seeverkehrsstatistik |
150 |
|
II. Die Entwicklung der Seehäfen |
151 |
|
§ 1: Die Entwicklung der Seehäfen im Altertum bis zum Beginn der Neuzeit |
151 |
|
§ 2: Die Entwicklung der Seehäfen in der Zeit der Verlagerung der Welthandelsströme |
160 |
|
§ 3: Die Entwicklung der Seehäfen im Übergang vom Segelschiff zum Dampf- und Motorschiff |
166 |
|
§ 4: Die Entwicklung der Seehäfen im Prozeß der sich vergrößernden Dampf- und Motorschiffe |
172 |
|
III. Die Entwicklung der Seekanäle |
189 |
|
§ 1: Die Geschichte des Suezkanals |
189 |
|
1. Die Vorgänger des Suezkanals |
189 |
|
2. Der moderne Suezkanal |
190 |
|
§ 2: Die Geschichte des Panamakanals |
195 |
|
§ 3: Die Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals |
199 |
|
§ 4: Die Geschichte sonstiger Seewasserstraßen |
202 |
|
1. Isthmus von Korinth |
202 |
|
2. Cape-Cod-Kanal |
202 |
|
3. Die Dardanellen |
202 |
|
IV. Die Entwicklung der Küstenschiffahrt |
204 |
|
Schrifttum zur Entwicklung der Seeschiffahrt, Seehäfen und Seekanäle |
207 |
|
Zweites Kapitel: Die Entwicklung der Binnenschiffahrt |
225 |
|
I. Technische, wirtschaftliche und organisatorische Entwicklung der Binnenschiffahrt |
225 |
|
§ 1: Die Entwicklung der Binnenschiffahrt im Altertum und im Mittelalter |
225 |
|
§ 2: Die Entwicklung der Binnenschiffahrt im Zeitalter des Merkantilismus bis zur beginnenden Industrialisierung |
237 |
|
§ 3: Die Entwicklung der Binnenschiffahrt im beginnenden Prozeß der Industrialisierung |
240 |
|
1. Die technische Entwicklung |
242 |
|
2. Wirtschaftliche Auswirkungen in einigen Stromgebieten |
245 |
|
3. Die Änderung rechtlicher Grundlagen der Binnenschiffahrt |
247 |
|
4. Die Änderung der Organisation |
249 |
|
§ 4: Die Binnenschiffahrt im Zeitalter der sich entwickelnden Eisenbahnen |
251 |
|
§ 5: Die Binnenschiffahrt zwischen den beiden Weltkriegen |
261 |
|
§ 6: Entwicklung der Binnenschiffahrt seit Beendigung des zweiten Weltkrieges |
267 |
|
1. Besonderheiten der Entwicklung der Binnenschiffahrt auf einigen Wasserstraßen |
267 |
|
a) Donau-Verkehr |
267 |
|
b) Elbe-Verkehr |
269 |
|
c) Rhein-Verkehr |
269 |
|
2. Die Verbesserung und Erweiterung des Wasserstraßennetzes |
274 |
|
3. Die Entwicklung der Transportleistungen der Binnenschiffahrt |
276 |
|
4. Die gesetzlichen Regelungen für die Binnenschiffahrt |
284 |
|
5. Strukturwandlungen der Binnenschiffahrt |
285 |
|
6. Die Entwicklung des Binnenschiffahrt-Seeverkehrs |
290 |
|
7. Die jüngste Entwicklung der Binnenschiffahrt in einigen Staaten |
291 |
|
8. Ansätze technischer Neuerungen |
301 |
|
a) Schubschiffahrt |
301 |
|
b) Schlauch-Transporte |
302 |
|
c) Luftkissen-Boote |
302 |
|
d) Tragflügel-Boote |
304 |
|
9. Sonderprobleme der Wasserwirtschaft |
304 |
|
§ 7: Volkswirtschaftliche Auswirkungen der Binnenschiffahrt |
306 |
|
II. Die Entwicklung der Binnenkanäle |
309 |
|
§ 1: Binnenkanäle des Altertums und des Mittelalters |
309 |
|
§ 2: Kanalbauten des Merkantilismus |
312 |
|
§ 3: Der Bau von Binnenkanälen nach Einführung der Eisenbahn |
319 |
|
III. Entwicklung der Binnenhäfen |
341 |
|
Schrifttum zur Entwicklung der Binnenschiffahrt |
350 |
|
Drittes Kapitel: Die Entwicklung des Straßenverkehrs |
361 |
|
§ 1: Der Straßenverkehr im Altertum |
361 |
|
1. Straßen in den Hochkulturen des Nahen und Fernen Ostens |
362 |
|
2. Straßen im hellenistischen Kulturkreis |
365 |
|
3. Straßen im Römischen Reich |
369 |
|
§ 2: Der Straßenverkehr im Mittelalter |
376 |
|
Exkurs: Die Entwicklung des Herbergswesens in Deutschland |
412 |
|
§ 3: Der Straßenverkehr im Merkantilismus |
415 |
|
§ 4: Straßenverkehr seit Ende des 18. Jahrhunderts bis zur Motorisierung |
430 |
|
§ 5: Die Entwicklung des Kraftwagens |
441 |
|
1. Geschichtliche Vorläufer |
441 |
|
2. Die Erfindung des modernen Kraftwagens |
445 |
|
§ 6: Die Renaissance der Straße |
448 |
|
1. Verbesserung der Straßen und Vergrößerung des Straßenverkehrs |
448 |
|
2. Finanzierung des Straßenbaus |
449 |
|
3. Änderung der Struktur des Straßenverkehrs |
451 |
|
4. Impulse der Weltwirtschaftsdepression |
455 |
|
§ 7: Die Entwicklung der Autobahnen |
457 |
|
§ 8: Die Entwicklung des Straßenverkehrs seit dem 2. Weltkrieg |
460 |
|
1. Wandlungen im Indifferenzkurvensystem der Haushalte |
460 |
|
2. Die Entwicklung der Straßenbelastung (Fahrzeugbestände und Fahrleistungen) |
462 |
|
a) Die Entwicklung in der BRD |
462 |
|
b) Die Entwicklung in den USA |
474 |
|
c) Die Entwicklung in einigen anderen Ländern |
475 |
|
3. Die Entwicklung des Straßenwesens |
478 |
|
a) Die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland |
478 |
|
b) Die Entwicklung im Ausland |
481 |
|
4. Das Problem zunehmender Unfälle im Straßenverkehr |
485 |
|
§ 9: Jüngere Entwicklungstendenzen |
487 |
|
Schrifttum zur Entwicklung des Straßenverkehrs |
489 |
|
Viertes Kapitel: Die Entwicklung der Eisenbahnen |
497 |
|
§ 1: Die Vorläufer der Eisenbahn |
497 |
|
§ 2: Die Entwicklung der Eisenbahn in ihrer Frühzeit in England und Deutschland |
503 |
|
1. Die Anfänge der englischen Eisenbahnentwicklung |
503 |
|
a) Die Entwicklung des Eisenbahnbaus |
503 |
|
b) Die Entwicklung der englischen Eisenbahngesetzgebung |
505 |
|
2. Der Beginn des Eisenbahnbaus in Deutschland |
507 |
|
a) Vorbemerkung |
507 |
|
b) Die Ludwigsbahn von Nürnberg nach Fürth |
509 |
|
c) Weitere Bestrebungen zur Entwicklung eines deutschen Eisenbahnsystems |
510 |
|
d) Die weitere Entfaltung der Eisenbahnen in Deutschland bis zum 1. Weltkrieg |
520 |
|
§ 3: Die Eingliederung der Eisenbahnen in das überkommene System des Weltverkehrs |
530 |
|
1. Gesamtwertung des Prozesses |
530 |
|
2. Besonderheiten der Entwicklung der Eisenbahnen in den USA |
534 |
|
a) Frühgeschichte der amerikanischen Eisenbahnen |
535 |
|
b) Entwicklung der staatlichen Politik und des Eisenbahnrechts in den USA |
538 |
|
c) Zur Entwicklung der Organisationsform der amerikanischen Eisenbahnen im 19. Jahrhundert |
543 |
|
3. Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der Entwicklung der Eisenbahnen in anderen Ländern |
550 |
|
a) Überblick über die Entwicklung in einigen Ländern |
552 |
|
b) Bewertung dieser Entwicklung |
558 |
|
4. Gründung internationaler Organisationen |
564 |
|
§ 4: Folgeprozesse der Einführung der Eisenbahnen |
565 |
|
1. Die Erhöhung der Produktivität des volkswirtschaftlichen Prozesses |
565 |
|
2. Strukturänderungen des Marktes |
566 |
|
3. Differenzierungseffekte als wichtigster Impuls marktwirtschaftlicher Wachstumsprozesse |
567 |
|
4. Die Durchbrechung der Geldverfassung und des überkommenen Kapitalmarktes durch die Eisenbahn |
573 |
|
5. Die Wirkung der Eisenbahn auf den technischen Fortschritt anderer Wirtschaftsbereiche |
576 |
|
6. Impulse für Strukturänderungen in der langfristigen Entwicklung |
577 |
|
§ 5: Die Entwicklung der Eisenbahnen in Deutschland unter dem Einfluß des motorisierten Straßenverkehrs und des Luftverkehrs |
580 |
|
1. Organisatorische Wandlungen |
580 |
|
2. Erste Reaktionen gegen den zunehmenden Wettbewerb anderer Verkehrsmittel |
585 |
|
3. Kriegsschäden des Zweiten Weltkrieges |
585 |
|
4. Die veränderte privatwirtschaftliche Ertragslage der Eisenbahnen |
586 |
|
5. Reaktionen aus der veränderten Ertragslage |
595 |
|
6. Verbesserung der Verkehrsleistungen |
596 |
|
7. Finanzierung der Investitionen |
599 |
|
8. Rationalisierung |
600 |
|
a) Personaleinsparung |
600 |
|
b) Elektrifizierung |
601 |
|
c) Rationalisierung im Rangierdienst |
604 |
|
d) Paletten-Pools |
605 |
|
e) Reformvorschläge |
605 |
|
§ 6: Die neuere Entwicklung der Eisenbahnen in einigen anderen Ländern |
607 |
|
§ 7: Jüngste Entwicklungen, Pläne und Perspektiven |
634 |
|
§ 8: Exkurs: Die Entwicklung der Bergbahnen |
639 |
|
Schrifttum zur Entwicklung der Eisenbahnen |
643 |
|