Zur Rechtsnatur und verfassungsrechtlichen Problematik der erfolgsqualifizierten Delikte
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-44997-2
978-3-428-04997-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-44997-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 179
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
Einleitung |
17 |
|
Kapitel 1: Der Begriff des erfolgsqualifizierten Delikts |
21 |
|
I. Besondere Folge der Tat |
21 |
|
II. „Schwerere Strafe“ beim Eintritt der Folge |
24 |
|
III. „Wenigstens Fahrlässigkeit“ hinsichtlich der schweren Folge |
27 |
|
IV. Zusammenfassende Begriffsbestimmung |
29 |
|
Kapitel 2: Die Problematik der Strafrahmen |
31 |
|
Kapitel 3: Analyse und Kritik der im Schrifttum vertretenen Auffassungen zur Rechtsnatur der erfolgsqualifizierten Delikte |
34 |
|
I. Vorbemerkung |
34 |
|
II. Der Gedanke des versari in re illicita |
35 |
|
III. Das erfolgsqualifizierte Delikt als Gefährdungsdelikt |
38 |
|
1. Die Indizfunktion des Erfolges |
38 |
|
2. Vorsätzliche Gefährdung |
45 |
|
IV. Unrechts- bzw. Schuldsteigerung durch erhöhte Fahrlässigkeit |
48 |
|
1. Gesteigerte Sorgfaltspflichtverletzung |
49 |
|
2. Erhöhte Erkennbarkeit der Gefahrlage |
52 |
|
3. „Leichtfertigkeit“ |
53 |
|
V. Das erfolgsqualifizierte Delikt als qualifiziertes Fahrlässigkeitsdelikt |
57 |
|
1. Einwände des Schrifttums gegen diese Theorie |
58 |
|
2. Exkurs: Bedeutungslosigkeit des Streits um die Zuordnung der Erfolgsqualifikationen zu den Fahrlässigkeitsdelikten bei sachgerechtem Verständnis der Teilnahmeakzessorietät |
62 |
|
VI. „Aufstockung“ bzw. „Kombination“ zweier Tatbestände |
65 |
|
VII. Bloße Strafzumessungsfunktion der erfolgsqualifizierten Delikte |
66 |
|
Kapitel 4: Keine materielle Eigenständigkeit der Erfolgsqualifikationen gegenüber der tateinheitlichen Begehung von Grund- und Folgedelikt |
70 |
|
I. Vorläufiges Resümee der dargestellten Auffassungen |
70 |
|
II. Sonderstellung der §§ 224, 225, 239 II 1. Alt. StGB |
70 |
|
III. Gesteigerte Strafwürdigkeit bestimmter Fälle der Tateinheit? |
73 |
|
1. Vorbemerkung |
73 |
|
2. Zum Begriff der Strafwürdigkeit |
73 |
|
3. Unwerterhöhung durch kausale Erfolgsverknüpfung? |
77 |
|
a) Strafwürdigkeitsvergleich der Erfolgsqualifikationen mit der tateinheitlichen Begehung der Einzeldelikte |
77 |
|
b) Strafwürdigkeitsvergleich der Erfolgsqualifikationen mit § 249 StGB |
81 |
|
4. Kriminologischer Häufigkeitstypus? |
83 |
|
IV. Zusammenfassende Stellungnahme |
86 |
|
Kapitel 5: Verfassungsrechtliche Problematik der erfolgsqualifizierten Delikte |
89 |
|
I. Vorbemerkung |
89 |
|
II. Die lebenslange Freiheitsstrafe und das Grundrecht der Menschenwürde |
91 |
|
1. Der Begriff der Menschenwürde |
92 |
|
2. Die Entscheidung des BVerfG vom 21.6.1977 |
93 |
|
3. Kritik der Entscheidung |
95 |
|
III. Die erweiterten Strafrahmen als Verstoß gegen das Schuldprinzip, das Gerechtigkeitsgebot und den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |
97 |
|
1. Das Verhältnis von Schuld und Strafe |
97 |
|
2. Strafrahmenvergleich mit den zugrundeliegenden Einzeldelikten |
99 |
|
a) Tabellarische Strafrahmenübersicht |
101 |
|
b) Fehlende Proportionalität der Strafdrohungen |
105 |
|
3. Folgerungen für das Gebot der (relativ) gerechten Strafe |
106 |
|
a) Verfassungswidrigkeit der Strafrahmen bei ausschließlicher Qualifizierung durch Fahrlässigkeit bzw. „Leichtfertigkeit“ |
107 |
|
aa) Höchststrafen |
108 |
|
bb) Mindeststrafen |
115 |
|
b) Verfassungswidrigkeit der Gleichstellung von Vorsätzlichkeit und Fahrlässigkeit in den Rechtsfolgen |
118 |
|
aa) Die übliche Abstufung der Rechtsfolgen im StGB |
120 |
|
bb) Das Gebot der Systemgerechtigkeit |
122 |
|
cc) Exkurs: Die Gleichstellung in anderen Strafvorschriften (insbesondere § 323 a StGB) |
123 |
|
dd) Die Systemwidrigkeit der Rechtsfolgeregelung bei den Erfolgsqualifikationen |
127 |
|
4. Fazit |
130 |
|
Kapitel 6: Teil- oder Gesamtnichtigkeit der Erfolgsqualifikationen auf Grund verfassungswidriger Mindeststrafen? |
132 |
|
Kapitel 7: Gültigkeit der Höchststrafen bei verfassungskonformer Auslegung der Qualifikationstatbestände? |
139 |
|
I. Allgemeines zur verfassungskonformen Auslegung |
139 |
|
1. Vorrang der Normerhaltung |
139 |
|
2. Verfassungskonforme und objektiv-teleologische Interpretation |
140 |
|
3. Grenzen der Auslegung |
142 |
|
II. Der verfassungsgemäße Gehalt der Formulierung „wenigstens Fahrlässigkeit“ (§ 18 StGB) |
143 |
|
1. Die Erfolgsqualifikationen als „aufgespaltene“ Tatbestände |
145 |
|
2. Höchststrafen nur bei vorsätzlich herbeigeführter schwerer Folge |
148 |
|
a) Todesfolge als qualifizierendes Merkmal |
148 |
|
aa) Die unproblematischen Fälle |
148 |
|
bb) Die problematischen Fälle |
150 |
|
b) Schwere Körperverletzung als qualifizierendes Merkmal |
153 |
|
aa) Höchststrafen nur bei „Absicht“ |
154 |
|
bb) Nichtigkeit des § 229 II 1. Alt. StGB |
155 |
|
3. Unmöglichkeit einer verfassungskonformen Auslegung bei den §§ 226, 229 II 2. Alt. StGB |
156 |
|
4. Besonderheiten bei der „Gefährdungsqualifikation“ des § 250 I Nr. 3 StGB |
157 |
|
5. Ergebnis und Folgerungen für die Konkurrenzproblematik |
158 |
|
Kapitel 8: Abschließende Kritik und Erörterung möglicher gesetzestechnischer Alternativen zu den Erfolgsqualifikationen |
164 |
|
I. Entbehrlichkeit der meisten Erfolgsqualifikationen de lege ferenda |
164 |
|
II. Strafzumessungsregeln oder Gefährdungstatbestände als Alternativen? |
167 |
|
III. Materielle Eigenständigkeit nur bei den §§ 224, 225, 239 II 1. Alt. StGB |
169 |
|
Literaturverzeichnis |
170 |
|