Year: 2020
Author: Heinz Grohmann
Series: Frankfurter Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Studien, Vol. 14
Copyright Year: 1965
Book Details
ISBN: 978-3-428-40525-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-40525-1
Published online: 2020-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 482
Keywords: Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung Rente Rentenanpassung
Author Details
Subjects: Economic theory & philosophy ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erstes Kapitel: Die Grundzüge des neuen Rentenversicherungsrechts | 30 | ||
A. Die Zweige der sozialen Rentenversicherung | 30 | ||
B. Das Recht der Rentenversicherungen der Arbeiter und der Angestellten | 32 | ||
I. Die Aufgaben der Versicherung | 32 | ||
II. Der Kreis der versicherten Personen | 33 | ||
1. Allgemeiner Überblick | 33 | ||
2. Pflichtversicherung | 34 | ||
3. Freiwillige Versicherung | 35 | ||
III. Die Leistungen aus der Versicherung | 35 | ||
1. Überblick über die Arten der Leistungen | 35 | ||
2. Renten | 36 | ||
a) Rentenarten und Voraussetzungen der Rentengewährung | 36 | ||
aa) Erfüllung der Wartezeit | 36 | ||
bb) Versicherungsfälle und Rentenarten | 37 | ||
b) Die Rentenhöhe | 38 | ||
aa) Grundgedanken der Rentenbemessung | 38 | ||
bb) Die Rentenbemessung im einzelnen | 42 | ||
α) Die Bestimmung des Rentenniveaus | 42 | ||
β) Die Differenzierung der Renten nach der „durchschnittlichen individuellen Arbeitsleistung\" oder der „mittleren ökonomischen Situation\" des Versicherten während seines Arbeitslebens | 43 | ||
γ) Die Differenzierung der Renten nach der Versicherungszeit | 45 | ||
δ) Die Differenzierung der Renten nach der Rentenart | 47 | ||
ε) Der Kinderzuschuß | 48 | ||
cc) Die jährliche Anpassung der Renten an Veränderungen der allgemeinen Bemessungsgrundlage | 48 | ||
c) Kürzung und Ruhen von Renten | 49 | ||
3. Sonstige Leistungen aus der Versicherung | 50 | ||
IV. Die Aufbringung der Mittel | 52 | ||
1. Das Finanzierungsprinzip | 52 | ||
2. Beiträge | 54 | ||
3. Bundeszuschuß | 55 | ||
Zweites Kapitel: Methodische Grundlegung der Untersuchung | 56 | ||
A. Ziel der Untersuchung und erster methodischer Ansatzpunkt | 56 | ||
B. Die Konstruktion von Modellbevölkerungen | 61 | ||
I. Die Konstruktion einer Modellbevölkerung auf der Grundlage einer Sterbetafel | 61 | ||
II. Die Konstruktion einer Modellbevölkerung auf der Grundlage einer Erwerbstätigkeitstafel | 64 | ||
III. Die Konstruktion einer Modellbevölkerung mit allen rentenversicherungsrechtlich bedeutsamen Merkmalen | 68 | ||
C. Einige allgemeine Betrachtungen über Wesen und Ermittlung der das Modell konstituierenden statistischen Verhältniszahlen | 75 | ||
I. Zur Frage der Stabilität statistischer Verhältniszahlen und ihrer Bedeutung für die Entwicklung eines Bevölkerungs- und Wirtschaftsmodells | 77 | ||
II. Der Übergang von lebensjahrbezogenen zu kalenderjahrbezogenen Ereigniswahrscheinlichkeiten | 85 | ||
Drittes Kapitel: Entwicklung einer Ablaufordnung mit allen rentenversicherungsrechtlich bedeutsamen Merkmalen | 91 | ||
A. Die Abgrenzung des Untersuchungsbereichs | 92 | ||
1. Sachliche Abgrenzung | 92 | ||
a) Die freiwillige Versicherung | 92 | ||
b) Die knappschaftliche Rentenversicherung | 93 | ||
c) Die Handwerkerversicherung | 94 | ||
2. Räumliche Abgrenzung | 95 | ||
3. Zeitliche Abgrenzung | 96 | ||
B. Erste Τeiluntersuchung: Entwicklung einer Absterbeordnung | 97 | ||
I. Programm für die erste Teiluntersuchung | 97 | ||
II. Empirische Einzeluntersuchungen zur Gewinnung der Modellansätze | 98 | ||
1. Die Sexualproportion der Geborenen | 98 | ||
2. Die Sterblichkeit der Bevölkerung | 101 | ||
a) Bestimmungsfaktoren der Bevölkerungssterblichkeit | 101 | ||
b) Neuere Entwicklungstendenzen der Bevölkerungssterblichkeit und Bestimmung des Zeitraums, der der Berechnung der Sterbewahrscheinlichkeiten für das Modell zugrunde gelegt werden soll | 107 | ||
c) Die Berechnung der Sterbewahrscheinlichkeiten | 120 | ||
III. Die Berechnung der Absterbeordnung | 124 | ||
C. Zweite Teiluntersuchung: Entwicklung einer Ablaufordnung nach dem Familienstand | 124 | ||
I. Programm und allgemeiner Überblick über die wesentlichen Bestimmungsfaktoren der Heirats- und Scheidungsgewohnheiten | 124 | ||
1. Programm für die zweite Teiluntersuchung | 124 | ||
2. Die wesentlichen Bestimmungsfaktoren der Heirats- und Scheidungsgewohnheiten | 127 | ||
3. Statistischer Überblick über die Heirats- und Scheidungsgewohnheiten im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik | 129 | ||
II. Empirische Einzeluntersuchungen zur Gewinnung der Modellansätze | 131 | ||
1. Die Häufigkeit von Eheschließungen lediger Männer | 131 | ||
2. Die Häufigkeit von Eheschließungen verwitweter und geschiedener Männer | 139 | ||
3. Die Häufigkeit von Ehescheidungen | 142 | ||
4. Die Verteilung der Eheschließungen nach dem Altersunterschied der Ehegatten in Abhängigkeit vom Alter des Mannes | 144 | ||
5. Die Abweichungen der familienstandsspezifischen Sterblichkeit von der Gesamtsterblichkeit bei beiden Geschlechtern | 145 | ||
III. Die Berechnung der Ablaufordnung nach dem Familienstand | 150 | ||
D. Dritte Teiluntersuchung: Entwicklung einer Ablaufordnung nach allen rentenversicherungsrechtlich bedeutsamen Merkmalen des Erwerbslebens (mit Ausnahme der Arbeitsverdienste) | 154 | ||
I. Programm und allgemeine Grundgedanken zur dritten Teiluntersuchung | 154 | ||
1. Die Gegenstände | 154 | ||
2. Die Eigenart der Vorgänge des Erwerbslebens und ihre Konsequenzen für die Aufstellung einer Ablaufordnung | 155 | ||
3. Die Entwicklung des endgültigen Programms für die dritte Teiluntersuchung | 158 | ||
II. Empirische Einzeluntersuchungen zur Gewinnung der Modellansätze | 168 | ||
1. Die Personen in Schul-, Fachschul- und Hochschulausbildung | 168 | ||
a) Vorbemerkung | 168 | ||
b) Die Schüler an Volksschulen | 170 | ||
c) Die Schüler an Mittel- und höheren Schulen | 171 | ||
d) Die Schüler an Berufsfachschulen | 175 | ||
e) Die Schüler und Studierenden an Fachschulen | 176 | ||
f) Die Studierenden an wissenschaftlichen Hochschulen und lehrerbildenden Anstalten | 177 | ||
2. Die Personen, die nicht unmittelbar nach Beendigung ihrer Schul-, Fach- oder Hochschulausbildung ins Erwerbsleben eintreten und die dauernd Erwerbsunfähigen | 179 | ||
3. Die Selbständigen und die mithelfenden Familienangehörigen (einschließlich der wegen Arbeitsunfähigkeit aus dem Erwerbsleben ausgeschiedenen) | 181 | ||
a) Die Selbständigen | 181 | ||
b) Die mithelfenden Familienangehörigen | 187 | ||
4. Die Beamten (einschließlich der wegen Dienstunfähigkeit aus dem Erwerbsleben ausgeschiedenen) | 190 | ||
5. Die Angestellten, die wegen Überschreitung der Jahresarbeitsverdienstgrenze versicherungsfrei sind (einschließlich der wegen Arbeitsunfähigkeit aus dem Erwerbsleben ausgeschiedenen) | 196 | ||
6. Die Zeiten der Unterbrechung einer versicherungspflichtigen Erwerbstätigkeit durch Arbeitslosigkeit, Krankheit oder aus sonstigen Gründen | 198 | ||
a) Zeiten der Arbeitslosigkeit | 198 | ||
b) Zeiten der Arbeitsunterbrechung wegen Krankheit | 201 | ||
c) Sonstige Unterbrechungen der versicherungspflichtigen Erwerbstätigkeit | 204 | ||
7. Der Eintritt und die Behebung der Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit | 204 | ||
a) Vorbemerkung | 204 | ||
b) Der Begriff der (vorzeitigen) Invalidität | 205 | ||
c) Die grundlegenden Bestimmungsfaktoren der Invalidisierungshäufigkeit und ihre Veränderungen im Zeitablauf | 206 | ||
d) Die Entwicklung der Invalidisierungshäufigkeit seit den dreißiger Jahren und die Wahl des Berechnungszeitraums für die Invaliditätsmaßzahlen des Modells | 211 | ||
e) Die Gewinnung der im Modell anzusetzenden Invaliditätsmaßzahlen | 218 | ||
aa) Zur Methode | 218 | ||
bb) Die Berechnung der Invalidisierungshäufigkeiten | 221 | ||
cc) Die Berechnung der Reaktivierungshäufigkeiten | 225 | ||
dd) Die Berechnung der Rentnerquoten | 226 | ||
8. Die Aktiven- und die Rentnersterblichkeit | 227 | ||
9. Die zeitliche Folge von Ausbildungszeiten, Zeiten der versicherungspflichtigen und Zeiten der nichtversicherungspflichtigen Erwerbstätigkeit bei den einzelnen Modellpersonen | 230 | ||
III. Die Berechnung der Ablaufordnung nach allen rentenversicherungsrechtlich bedeutsamen Merkmalen (mit Ausnahme der Arbeitsverdienste) | 239 | ||
E. Vierte Teiluntersuchung: Einführung der beitragspflichtigen Arbeitsverdienste in die Ablaufordnung | 244 | ||
I. Die theoretische und praktische Trennung von Verdienstniveau und Verdienststruktur | 244 | ||
II. Die Abstufung der beitragspflichtigen Arbeitsverdienste der aktiven Versicherten nach Geschlecht und Alter | 251 | ||
III. Die jährliche Veränderung des Verdienstniveaus | 255 | ||
F. Rückblick und Ergänzung | 258 | ||
Viertes Kapitel: Entwicklung der Modellbevölkerung und Berechnung der Versicherungsausgaben und -einnahmen | 262 | ||
A. Die Bedeutung des Übergangs von der Ablaufordnung zur Modellbevölkerung | 262 | ||
B. Die stationäre Bevölkerung mit konstantem Verdienstniveau | 264 | ||
I. Die formale Konstruktion der stationären Bevölkerung | 264 | ||
II. Darstellung der entwickelten stationären Bevölkerung und Vergleich mit der realen Bevölkerung des Jahres 1957 | 267 | ||
1. Vorbemerkung | 267 | ||
2. Umfang, Geschlechts- und Altersgliederung | 268 | ||
3. Gliederung nach dem Familienstand | 273 | ||
4. Gliederung nach den versicherungsrechtlich bedeutsamen Merkmalen des Erwerbslebens | 277 | ||
a) Männliches Geschlecht | 277 | ||
b) Weibliches Geschlecht | 288 | ||
c) Der Durchschnittsverdienst aller (männlichen und weiblichen) Versicherten | 293 | ||
III. Die Ausgaben und Einnahmen der Rentenversicherung in der stationären Bevölkerung mit konstantem Verdienstniveau | 293 | ||
1. Vorbemerkung | 293 | ||
2. Die Ausgaben für Versicherungsleistungen auf Grund von Versicherungsverhältnissen männlicher Personen (ohne gesundheitsfördernde Maßnahmen) | 294 | ||
a) Die Renten an männliche Versicherte | 294 | ||
aa) Die jährlich neu bewilligten Renten (ohne Kinderzuschüsse) | 295 | ||
bb) Die jährlich zur Auszahlung kommenden Renten (ohne Kinderzuschüsse) | 303 | ||
cc) Die Kinderzuschüsse | 307 | ||
b) Die Witwenrenten und Witwenrentenabfindungen | 308 | ||
c) Die Waisenrenten an Kinder von verstorbenen männlichen Versicherten | 311 | ||
d) Die Ausgaben für die Krankenversicherung der Rentner | 315 | ||
e) Die Beitragserstattungen | 317 | ||
3. Die Ausgaben für Versicherungsleistungen auf Grund von Versicherungsverhältnissen weiblicher Personen (ohne gesundheitsfördernde Maßnahmen) | 318 | ||
4. Die Ausgaben für Maßnahmen zur Erhaltung, Besserung und Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit sowie für zusätzliche Leistungen aus der Versicherung (Gesundheitsfördernde Maßnahmen) | 323 | ||
5. Die Verwaltungskosten und sonstige Ausgaben | 325 | ||
6. Der Zuschuß des Bundes | 327 | ||
7. Die Vermögenserträge | 329 | ||
8. Die Beiträge | 331 | ||
C. Übergang zur stabilen Bevölkerung und zu steigendem Verdienstniveau | 333 | ||
I. Die stabile Bevölkerung mit konstantem Verdienstniveau | 333 | ||
1. Die formale Konstruktion der stabilen Bevölkerung | 333 | ||
2. Die Eigenschaften der stabilen Bevölkerung | 334 | ||
3. Die Versicherungsausgaben und -einnahmen in der stabilen Bevölkerung | 337 | ||
II. Die stationäre und die stabile Bevölkerung mit steigendem Verdienstniveau | 340 | ||
Zusammenfassende Darstellung und Würdigung der Ergebnisse | 348 | ||
1. Rückblick auf Ziel, Leitgedanken und Methode der Untersuchung | 348 | ||
2. Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse für die stationäre Bevölkerung mit konstantem Verdienstniveau als der Grundform des Modells | 351 | ||
3. Die Veränderung des gewonnenen Bildes durch Übergang zu einer wachsenden Bevölkerung und zu einer Bevölkerung mit steigendem Verdienstniveau | 363 | ||
4. Der Erkenntniswert des entwickelten Bevölkerungsmodells und seine Bedeutung für eine Vorausschau auf die künftige Entwicklung | 371 | ||
Anhang A: Erläuterungen und Ergänzungen zu einzelnen Abschnitten des dritten und vierten Kapitels der Arbeit | 379 | ||
Anhang Β: Zahlenübersichten über die entwickelte Ablaufordnung und Modellbevölkerung | 427 | ||
I. Die durch die empirischen Untersuchungen gewonnenen statistischen Maßzahlen zur Entwicklung der Ablaufordnung | 428 | ||
II. Die berechnete Ablaufordnung (zugleich Darstellung der stationären Bevölkerung) | 439 | ||
III. Die für einzelne Altersjahre berechneten Daten über Versicherten- und Witwenrenten | 461 | ||
Literaturverzeichnis | 469 |