Das Verhalten der Unternehmung in der Rezession

BOOK
Die Bedeutung der wachstumsorientierten Konjunkturtheorie für die Absatztheorie
- Authors: Krommes, Werner
- Series: Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 57
- (1972)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung: Erkenntnisgegenstand und wissenschaftlicher Standort der Untersuchung | 13 | ||
A. Inhalt und Position der Untersuchung | 13 | ||
I. Die Behandlung des Konjunkturrückgangs in der absatzwirtschaftlichen Literatur | 13 | ||
II. Ziel und Aufbau der Untersuchung | 17 | ||
III. Die Untersuchung als Bestandteil der betriebswirtschaftlichen Lehre vom Marktverhalten der Unternehmung | 20 | ||
B. Zur Wahl des Absatzes als Untersuchungsgegenstand | 22 | ||
I. Der Primat des Absatzes | 22 | ||
II. Der Kompetenzbereich absatzwirtschaftlicher Forschung | 25 | ||
III. Die Beschränkung der Untersuchung auf den Bereich dauerhafter Konsumgüter | 28 | ||
1. Teil: Begriff, Wesen und absatztheoretische Bedeutung der Rezession als typische Phase neuzeitlicher Konjunkturschwankungen | 30 | ||
A. Die betriebswirtschaftliche Problematik einer angemessenen Terminologie | 30 | ||
I. Der Begriff der Konjunktur und des Konjunkturzyklus | 30 | ||
II. Der Begriff der Rezession | 32 | ||
1. Ursprung und Entwicklung | 32 | ||
2. Der Wachstumsaspekt | 36 | ||
3. Die Notwendigkeit makroökonomischer Fassung | 38 | ||
B. Die Existenz konjunkturzyklischer Prozesse | 41 | ||
I. Der Konjunkturverlauf | 41 | ||
1. Die Schwankungen des Bruttosozialproduktes in der Bundesrepublik Deutschland und die Rezession der Jahre 1966/67 | 41 | ||
2. Die Nachkriegsrezessionen in den USA | 42 | ||
II. Die Veränderungen des konjunkturellen Erfahrungsbildes | 47 | ||
1. Die Kennzeichen des Gestaltwandels rückläufiger Konjunktur | 47 | ||
2. Die Komponenten des Gestaltwandels rückläufiger Konjunktur | 53 | ||
III. Die Auswirkungen der Rezession auf die Unternehmung | 57 | ||
C. Das Phänomen der absatztheoretischen Perspektive | 59 | ||
I. Der Stand der Absatztheorie | 59 | ||
II. Die Aufgabe der Absatztheorie | 62 | ||
2. Teil: Die Grundlagen absatzwirtschaftlichen Verhaltens | 64 | ||
A. Die Rezession als Ursache phasenspezifischer Anforderungen | 64 | ||
I. Das Verhältnis zwischen Marktimpulsen und absatzwirtschaftlichem Verhalten | 64 | ||
1. Das Adäquanz- und das Differenzierungsprinzip | 64 | ||
2. Die Methode der Aufspaltung des Anpassungsbegriffes | 66 | ||
II. Die Ableitung absatzwirtschaftlicher Anforderungen | 69 | ||
1. Die Respektierung der rezessiven Rahmenbedingungen | 69 | ||
2. Die Berücksichtigung des asymmetrischen Profils und die Planung der ambivalenten Wirkung wachstumsorientierter Aktivität | 76 | ||
3. Die Beachtung der bedrohten Wachstumsgrundlagen | 88 | ||
4. Die Einstellung auf die konjunkturbedingte Abnahme und die Modifikation der investitionspolitischen Aufnahmebereitschaft der Konsumenten | 94 | ||
B. Der Katalog absatzwirtschaftlicher Anforderungen als Maßstab systematischer Anpassung | 109 | ||
I. Die Voraussetzungen systematischer Anpassung | 109 | ||
1. Die intervenierende Funktion der Anforderungen bei der Zielbildung | 109 | ||
2. Die Änderung des konjunkturellen Typs absatzwirtschaftlicher Aktivität | 113 | ||
II. Das Anpassungsprinzip und seine systembildende Funktion | 118 | ||
1. Die kategoriale Umklammerung der Wachstums- durch die Konjunkturorientierung | 118 | ||
2. Das Verhaltensschema als Ergebnis kausaler und Voraussetzung instrumentaler Betrachtungsweise | 122 | ||
3. Teil: Die Kennzeichen absatzwirtschaftlichen Verhaltens | 125 | ||
A. Die Signalisierung des In-Kraft-Tretens heterogener Anforderungen | 125 | ||
I. Konjunkturverlauf und Umsatzentwicklung als Gegenstand der Informationspolitik | 125 | ||
1. Die Aufgaben der Konjunkturbeobachtung | 125 | ||
2. Die absatzpolitische Liquiditätsplanung mit Hilfe von Verweilzeitverteilungen | 133 | ||
II. Die Berücksichtigung indexverdichteter Verbrauchererwartungen | 136 | ||
B. Der Anpassungsvollzug als Ausdruck wirksamer Anforderungen | 144 | ||
I. Der Charakter absatzwirtschaftlicher Anpassung | 146 | ||
1. Der anforderungsgerechte Einsatz eines absatzpolitischen Instruments | 146 | ||
a) Anforderungsmerkmale der Produkt- und Sortimentspolitik | 146 | ||
b) Anforderungsmerkmale der Preis-, Konditions- und Rabattpolitik | 170 | ||
c) Anforderungsmerkmale der Absatzorganisation und Verkaufsförderung | 196 | ||
d) Anforderungsmerkmale der Werbung | 207 | ||
2. Die systemgerechte Kombination der absatzpolitischen Instrumente | 227 | ||
II. Konsequenzen und Grenzen absatzwirtschaftlicher Anpassung | 229 | ||
Literaturverzeichnis | 233 |