Leistungsstörungen durch Gläubigerhandeln

BOOK
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Mitwirkung des Gläubigers bei der Vertragserfüllung unter besonderer Berücksichtigung der gegenseitigen Verträge
- Authors: Hüffer, Uwe
- Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 29
- (1976)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungen | XVI | ||
Einleitung | 1 | ||
1. Hauptteil: Überblick über die im deutschen Recht entwickelten Lösungen | 7 | ||
1. Kapitel: Die Rechtslage vor dem Inkrafttreten des BGB | 7 | ||
1. Abschnitt: Das Schrifttum | 7 | ||
I. Zum Begriff der mora creditoris | 7 | ||
II. Der Theorienstreit über die rechtlichen Grundlagen der mora creditoris | 8 | ||
1. Die Culpa-Theorie | 8 | ||
2. Die mora creditoris bei Friedrich Mommsen | 10 | ||
3. Die mora creditoris bei Kohler | 10 | ||
2. Abschnitt: Die Praxis vor 1900 | 12 | ||
3. Abschnitt: Die Mitwirkung des Gläubigers in der Entstehungsgeschichte des BGB | 14 | ||
2. Kapitel: Der Verzug des Gläubigers nach dem BGB | 17 | ||
1. Abschnitt: Die Rechtsstellung des Gläubigers nach den §§ 293 ff. BGB | 17 | ||
I. Die Voraussetzungen des Gläubigerverzugs | 17 | ||
1. Überblick über die gesetzliche Regelung | 17 | ||
2. Gläubigerverzug und schuldhafte Pflichtverletzung des Gläubigers | 18 | ||
3. Verzug des Gläubigers und Leistungsfähigkeit des Schuldners | 20 | ||
4. Der Eintritt des Gläubigerverzugs beim gegenseitigen Vertrag | 22 | ||
II. Die Rechtsfolgen des Gläubigerverzugs | 24 | ||
2. Abschnitt: Die Bedeutung des Gläubigerverzugs im Rahmen des gegenseitigen Vertrags | 25 | ||
I. Der Verzug des Gläubigers und der Anspruch des Schuldners auf die Gegenleistung | 25 | ||
1. Die Einrede des nicht erfüllten Vertrags (§ 320 BGB) und der Verzug des Gläubigers | 25 | ||
2. Vorleistungspflicht des Schuldners und Verzug des Gläubigers | 27 | ||
3. Gläubigerverzug und Gefahrtragung, insbesondere: Der Anspruch des Schuldners auf die Gegenleistung | 28 | ||
II. Die Liquidation des gegenseitigen Vertrags auf der Basis des Gläubigerverzugs | 33 | ||
3. Kapitel: Der Gläubiger als Schuldner von Mitwirkungshandlungen in den §§ 433 Abs. II, 640 BGB, 375 HGB | 35 | ||
I. Die Rechtsfolgen des Pflichtverstoßes | 35 | ||
1. Die Klagbarkeit der Abnahmepflicht | 35 | ||
2. Klage auf Vornahme der Spezifikation? | 36 | ||
3. Die weiteren Sanktionen der Pflichtverletzung | 36 | ||
II. Der Umfang der dem Gläubiger in den §§ 433 Abs. II, 640 BGB auferlegten Pflichten | 37 | ||
1. Abnahme und Mitwirkung beim Kaufvertrag | 37 | ||
2. Abnahme und Mitwirkung beim Werkvertrag | 39 | ||
4. Kapitel: Die Mitwirkungspflicht des Gläubigers | 41 | ||
1. Abschnitt: Die Mitwirkungspflicht des Gläubigers in der Rechtsprechung | 41 | ||
I. Die Rechtsprechung des RG | 41 | ||
II. Die Rechtsprechung des BGH | 45 | ||
1. Die Mitwirkung bei Erfordernis einer behördlichen Genehmigung | 45 | ||
2. Die Mitwirkung im Werkvertragsrecht | 49 | ||
III. Die Steigerung der Sanktionen; der Gläubiger als Schuldner | 52 | ||
2. Abschnitt: Die Mitwirkungspflicht des Gläubigers im Schrifttum | 53 | ||
I. Das Ausbleiben von Mitwirkungshandlungen als Fall der Vertragsverletzung | 53 | ||
II. Mitwirkung, Obliegenheit, positive Vertragsverletzung | 55 | ||
III. Die Anwendung der Schuldnerverzugsregeln (Klees) | 57 | ||
IV. Die Anwendung der §§ 321, 326 BGB (Götz) | 57 | ||
5. Kapitel: Die Gläubigermitwirkung im Reformschrifttum der dreißiger Jahre | 59 | ||
2. Hauptteil: Rechtsvergleichung | 61 | ||
1. Teil: Französisches Recht | 61 | ||
1. Kapitel: Die Rechtsstellung des Gläubigers nach den Vorschriften des Code civil | 61 | ||
1. Abschnitt: Die Artt. 1257–1264 C. civ.: „Offre de payement“ und „consignation“ | 61 | ||
I. Das Verfahren | 61 | ||
II. Die Rechtswirkungen | 62 | ||
III. Abweichendes Verfahren nach Art. 1264 C. civ. | 63 | ||
IV. Vergleich der Artt. 1257 ff. C. civ. mit den §§ 293 ff. BGB | 64 | ||
2. Abschnitt: Die Rechtsstellung des Käufers und des Werkbestellers | 65 | ||
2. Kapitel: Die Mitwirkung des Gläubigers bei Pothier und in der Jurisprudenz des 19. Jahrhunderts | 67 | ||
1. Abschnitt: Die Mitwirkung des Gläubigers bei Pothier | 67 | ||
2. Abschnitt: Die Mitwirkung des Gläubigers in der Jurisprudenz des 19. Jahrhunderts. Verschulden als Voraussetzung der Artt. 1257 ff. C. civ.? | 70 | ||
3. Kapitel: Die Bemühungen im Schrifttum um die Begründung einer Mitwirkungspflicht und eines Verzugs des Gläubigers | 73 | ||
1. Abschnitt: Die Unzulänglichkeit des dem Schuldner durch die Artt. 1257 ff. C. civ. gewährten Interessenschutzes | 73 | ||
2. Abschnitt: Mitwirkungspflicht des Gläubigers und Gläubigerverzug bei Baroncea | 74 | ||
3. Abschnitt: Die „obligation de coopération“ bei Demogue | 77 | ||
4. Abschnitt: Die Wirkung der Theorien von Baroncea und Demogue | 79 | ||
4. Kapitel: Die Mitwirkung des Gläubigers im gegenseitigen Vertrag | 81 | ||
1. Abschnitt: Die Pflicht zur Abnahme und Mitwirkung im Kauf- und Werkvertrag | 81 | ||
I. Abnahme und Mitwirkung im Kaufvertrag | 81 | ||
1. Die Pflicht des Käufers zur Abnahme | 81 | ||
2. Mitwirkungshandlungen als Bestandteil der Abnahme | 81 | ||
II. Abnahme und Mitwirkung beim Werkvertrag | 83 | ||
1. Die Pflicht zur Abnahme des hergestellten Werks | 84 | ||
2. Die Pflicht zur Mitwirkung bei der Herstellung des Werks | 84 | ||
2. Abschnitt: Die Anwendung der allgemeinen Regeln über die Vertragshaftung bei Verletzung der Abnahme- oder Mitwirkungspflicht | 86 | ||
I. Der Verzicht auf eine unmittelbare Durchsetzung der Abnahmeoder Mitwirkungspflicht | 86 | ||
II. Die Anwendung des Art. 1184 C. civ. bei Verletzung der Abnahme- oder Mitwirkungspflicht | 87 | ||
1. Vertragsauflösung und Schadensersatz wegen Nichterfüllung | 87 | ||
2. Die Zahlungsklage (Art. 1184 Abs. II C. civ.) | 89 | ||
3. Abschnitt: Besonderheiten beim Kaufvertrag | 91 | ||
I. Die „résolution de plein droit“ des Art. 1657 C. civ. | 91 | ||
II. Keine Möglichkeit des Selbsthilfeverkaufs | 94 | ||
5. Kapitel: „Demeure du créancier“, „obligation de coopération“ und Art. 1184 C. civ. als Generalklausel vertraglicher Haftung | 95 | ||
1. Abschnitt: Die Lehre Demogue’s und die herrschende Meinung | 95 | ||
2. Abschnitt: Die „obligation de coopération“ als überflüssige Konstruktion | 96 | ||
2. Teil: Italienisches Recht | 98 | ||
1. Kapitel: Die Rechtsentwicklung bis zu dem Inkrafttreten des Codice civile von 1942; Überblick über die gesetzliche Regelung | 98 | ||
1. Abschnitt: Die Rechtsentwicklung bis zu dem Inkrafttreten des Codice civile von 1942 | 98 | ||
I. Die Regelung im Codice civile von 1865 | 98 | ||
II. Die Meinungen im Schrifttum | 99 | ||
2. Abschnitt: Überblick über die Regelung im Codice civile von 1942 | 100 | ||
2. Kapitel: Die „cooperazione“ des Gläubigers in den Artt. 1206–1217 cc | 103 | ||
1. Abschnitt: Der Begriff der „cooperazione“ | 103 | ||
2. Abschnitt: Zur Frage einer Mitwirkungspflicht des Gläubigers | 106 | ||
I. „Correttezza“ und „buona fede“ | 106 | ||
II. Der Meinungsstand zur Mitwirkungspflicht des Gläubigers | 107 | ||
1. Die Mitwirkung des Gläubigers bei Falzea | 107 | ||
2. Die Wirkung der Theorie Falzea’s im Schrifttum | 109 | ||
3. Die Mitwirkung des Gläubigers in der Rechtsprechung | 112 | ||
3. Abschnitt: Zu den Rechtsfolgen bei Ausbleiben der „cooperazione“ | 114 | ||
I. Der Schadensersatz nach Art. 1207 Abs. II cc | 114 | ||
II. Zur Beendigung der Verbindlichkeit | 116 | ||
3. Kapitel: Die Mitwirkung des Gläubigers im gegenseitigen Vertrag | 118 | ||
1. Abschnitt: Ergänzung der Artt. 1206 ff. cc durch Abnahme- und Mitwirkungspflicht des Käufers und des Werkbestellers, deren Verletzung zur Anwendung des Art. 1453 cc führt? | 118 | ||
I. Zur Frage einer Mitwirkungspflicht | 119 | ||
II. Zur Anwendung des Art. 1453 cc | 120 | ||
2. Abschnitt: Der Rückgriff auf die Artt. 1453 ff. cc als die allgemeine Regelung der Vertragshaftung | 122 | ||
I. Vertragsauflösung und Schadensersatz wegen Nichterfüllung | 123 | ||
1. Die Anwendung der Artt. 1453 ff. cc bei Fälligkeit der Gegenleistung | 123 | ||
2. Die Artt. 1453 ff. cc und die anfängliche Erfüllungsverweigerung | 123 | ||
II. Der Anspruch des Schuldners auf die vertragliche Gegenleistung | 126 | ||
1. Die Zahlungsklage und die Einrede des nicht erfüllten Vertrags | 126 | ||
2. Klage auf die noch nicht fällige Gegenleistung? | 127 | ||
3. Zahlungsanspruch und ergänzender Schadensersatz | 128 | ||
3. Abschnitt: Besonderheiten bei Kauf- und Werkvertrag | 128 | ||
I. Die Vertragsauflösung nach Art. 1517 cc | 128 | ||
II. Vertragsauflösung und Entschädigung beim Werkvertrag | 129 | ||
4. Kapitel: Die „cooperazione“ des Gläubigers und der Rückgriff auf Art. 1453 cc | 132 | ||
3. Teil: Englisches Recht | 134 | ||
1. Kapitel: Das Ausbleiben der Mitwirkung des Gläubigers im Rahmen des englischen Vertragsrechts | 134 | ||
1. Abschnitt: Die Mitwirkung des Gläubigers und die Figur des „tender“ | 134 | ||
2. Abschnitt: „Co-operation“, „prevention“ und „implied term“ | 135 | ||
I. „Prevention“ und „co-operation“ | 136 | ||
II. „Co-operation“ und „implied term“ | 137 | ||
3. Abschnitt: Das Ausbleiben der Mitwirkung des Gläubigers als Anwendungsfall der allgemeinen Regeln über die Vertragsverletzung | 139 | ||
2. Kapitel: Der Schadensersatzanspruch des Schuldners bei Beendigung der Verbindlichkeit | 141 | ||
1. Abschnitt: Die Gewährung des Schadensersatzanspruchs in Rechtsprechung und Schrifttum | 141 | ||
I. Die Rechtsprechung | 141 | ||
1. Die Makler-Fälle | 141 | ||
2. „Wrongful dismissal“ | 143 | ||
3. „Tender of goods“ | 144 | ||
4. Sonstige Fälle | 144 | ||
II. Das Schrifttum | 146 | ||
2. Abschnitt: Schadensersatzpflicht des Gläubigers und Erfüllungsbereitschaft des Schuldners | 147 | ||
3. Kapitel: Der Anspruch des Schuldners auf das „quantum meruit“ | 150 | ||
1. Abschnitt: Kennzeichnung des Anspruchs und Abriß der historischen Entwicklung | 150 | ||
I. Die historische Entwicklung des Anspruchs | 150 | ||
II. Vertragliches und quasi-vertragliches „quantum meruit“ | 152 | ||
2. Abschnitt: Der Anspruch auf das „quantum meruit“ als Sanktion gegen den Gläubiger | 153 | ||
I. Darstellung der Rechtsprechung | 153 | ||
II. Die Auflösung des Vertrags als Voraussetzung des Anspruchs | 155 | ||
1. „Rescission for breach“ | 155 | ||
2. Das Verhältnis des „quantum meruit“ zum Schadensersatz wegen Nichterfüllung | 156 | ||
III. Zur Rechtsnatur des Anspruchs auf das „quantum meruit“ | 156 | ||
4. Kapitel: Die Beurteilung der Schwere der Vertragsverletzung und die Grenzen der „implication“ | 158 | ||
1. Abschnitt: Zur Beurteilung der Wesentlichkeit der Vertragsverletzung | 158 | ||
2. Abschnitt: Die Grenzen einer „implication“ bei Ausbleiben der Mitwirkung des Gläubigers | 159 | ||
I. Die Bedeutung der „implication“ für die Annahme einer Vertragsverletzung | 159 | ||
II. Die „implication“ in den einzelnen Fallgruppen | 160 | ||
1. „Total prevention“ | 160 | ||
2. Verzögerung der Schuldnerleistung durch Gläubigerhandlungen | 162 | ||
3. „Implied term“ und „active co-operation“ | 162 | ||
3. Abschnitt: Die Wesentlichkeit der Vertragsverletzung und die Grenzen der „implication“ | 164 | ||
5. Kapitel: Der Anspruch des Schuldners auf die Gegenleistung („action for an agreed sum“) | 166 | ||
1. Abschnitt: Vertragsbruch und „action for an agreed sum“ | 166 | ||
2. Abschnitt: Uneingeschränkte Verurteilung zur Gegenleistung als Rechtsfolge einer „prevention“? | 168 | ||
I. Hinweise für eine uneingeschränkte Verurteilung zur Gegenleistung als Rechtsfolge einer „prevention“ | 168 | ||
II. Darstellung der Rechtsprechung | 170 | ||
III. Würdigung der Rechtsprechung: Erbringung der eigenen Leistung ist Voraussetzung der erfolgreichen Zahlungsklage | 171 | ||
3. Abschnitt: Keine Verurteilung zur Leistung Zug um Zug | 173 | ||
4. Abschnitt: Ergänzender Ersatz des Verzögerungsschadens bei Durchführung des Vertrags | 174 | ||
6. Kapitel: Die Ansprüche des lieferbereiten Verkäufers nach dem Sale of Goods Act (1893) | 176 | ||
I. Schadensersatz wegen Nichterfüllung und Anspruch auf die Gegenleistung | 176 | ||
II. Hinterlegung und Selbsthilfeverkauf | 177 | ||
III. Schadensersatz nach sect. 37 S.G.A. | 177 | ||
7. Kapitel: Gläubigerverzug, „prevention“, „co-operation“ und Gegenleistungsverpflichtung | 179 | ||
4. Teil: Zusammenfassende Betrachtung | 182 | ||
1. Kapitel: Gläubigerverzug und Mitwirkungspflicht des Gläubigers | 182 | ||
1. Abschnitt: Die beschränkte Funktion des Gläubigerverzugs | 182 | ||
2. Abschnitt: Die Lehren von der Mitwirkungspflicht des Gläubigers | 184 | ||
2. Kapitel: Die Mitwirkung des Gläubigers als Problem des gegenseitigen Vertrags | 186 | ||
1. Abschnitt: Das Ausbleiben der Mitwirkung des Gläubigers als Verletzung des Gegenleistungsinteresses des Schuldners | 186 | ||
2. Abschnitt: Der Schutz des Gegenleistungsinteresses des Schuldners | 188 | ||
I. Die Durchsetzung des Anspruchs auf die Gegenleistung | 188 | ||
1. Die Bedeutung einer Vorleistungspflicht des Schuldners | 188 | ||
2. Der Anspruch auf die Gegenleistung und die Einrede des nicht erfüllten Vertrags | 189 | ||
II. Vertragsauflösung und Schadensersatz wegen Nichterfüllung | 190 | ||
3. Kapitel: Thesen für die Behandlung der Mitwirkung des Gläubigers im deutschen Recht | 192 | ||
3. Hauptteil: Die Behandlung der Gläubigermitwirkung im deutschen Recht | 194 | ||
1. Teil: Der Anspruch des Schuldners auf die Gegenleistung | 194 | ||
1. Kapitel: Der Schutz des Erfüllungsinteresses bei gleichzeitiger Fälligkeit der vereinbarten Leistungen | 194 | ||
1. Abschnitt: Der Anspruch auf die Gegenleistung und die Einrede des nicht erfüllten Vertrags | 194 | ||
I. Der Fortbestand des Anspruchs auf die Gegenleistung | 194 | ||
II. Das Ausbleiben der Mitwirkung des Gläubigers und die Einrede des nicht erfüllten Vertrags (§ 320 BGB) | 195 | ||
1. Die Einrede des nicht erfüllten Vertrags und der Gläubigerverzug | 195 | ||
2. „Verzicht“ auf die Einrede? | 197 | ||
2. Abschnitt: Der Anspruch des Schuldners auf die Gegenleistung bei Unbestimmtheit der von ihm geschuldeten Leistung | 198 | ||
I. Spezifikationskauf und Wahlschuld | 198 | ||
II. Die Bestimmung des Leistungsinhalts nach § 315 BGB | 199 | ||
III. Die Bestimmung von Leistungsmodalitäten durch den Gläubiger | 200 | ||
3. Abschnitt: Der Anspruch auf die Gegenleistung bei Erforderlichkeit einer behördlichen Genehmigung | 201 | ||
I. Das Genehmigungserfordernis betrifft nur die Durchführung des Vertrags | 202 | ||
II. Das Genehmigungserfordernis betrifft den Vertrag selbst | 203 | ||
2. Kapitel: Der Schutz des Erfüllungsinteresses bei Vorleistungspflicht des Schuldners | 206 | ||
1. Abschnitt: Uneingeschränkte Verurteilung zur Gegenleistung (BGHZ 50, 175)? | 206 | ||
I. Mangelnde Fälligkeit als Gegenstand einer Einrede des Beklagten oder als Fehlen einer Anspruchsvoraussetzung | 207 | ||
II. Vorleistungspflicht des Schuldners und Vertragstreue des Gläubigers | 209 | ||
2. Abschnitt: Herstellung einer Pflicht zur Leistung Zug um Zug durch analoge Anwendung des § 321 BGB (Götz)? | 211 | ||
3. Abschnitt: Der Schutz des Erfüllungsinteresses des Schuldners auf der Basis des Gläubigerverzugs | 212 | ||
I. Die Regelung in § 322 Abs. II und III BGB | 212 | ||
II. Der Anwendungsbereich des § 322 Abs. II und III BGB | 214 | ||
III. Gläubigerverzug und Preisgefahr, insbesondere § 324 Abs. II BGB | 217 | ||
2. Teil: Vertragsauflösung und Schadensersatz wegen Nichterfüllung zugunsten des Schuldners (Schutz des Liquidationsinteresses) | 220 | ||
1. Kapitel: Das Ausbleiben der Mitwirkung des Gläubigers als Fall der positiven Vertragsverletzung | 220 | ||
1. Abschnitt: Die Bejahung „echter Rechtspflicht“ des Gläubigers unterhalb der Ebene vertraglicher Hauptpflicht | 220 | ||
2. Abschnitt: Obliegenheitsverletzung und positive Vertragsverletzung | 224 | ||
2. Kapitel: Der Schutz des Liquidationsinteresses durch Anknüpfung an den Gegenleistungsanspruch bei Zug um Zug zu erfüllenden Verträgen | 226 | ||
1. Abschnitt: Grundsätzliche Anwendbarkeit des § 326 BGB | 226 | ||
I. Die Verletzung der Gegenleistungspflicht als Anknüpfungspunkt für die Abwicklung des Vertrags | 226 | ||
II. Ausbleiben der Leistung des Schuldners und Vertragstreue des Gläubigers | 227 | ||
III. Die Einrede des nicht erfüllten Vertrags und das venire contra factum proprium | 230 | ||
2. Abschnitt: Die Behandlung einzelner Fälle | 232 | ||
I. Bloße Passivität des Gläubigers | 232 | ||
II. Unzuverlässigkeit des Gläubigers | 233 | ||
III. Erfüllungsverweigerung durch den Gläubiger | 234 | ||
3. Kapitel: Der Schutz des Liquidationsinteresses bei Verträgen mit Vorleistungspflicht des Schuldners | 236 | ||
1. Abschnitt: Der Schutz des Liquidationsinteresses auf der Basis des Gläubigerverzugs | 236 | ||
2. Abschnitt: Der Schutz des Liquidationsinteresses des Vorleistungspflichtigen durch Anknüpfung an den Gegenleistungsanspruch | 238 | ||
I. Die unterschiedliche Bedeutung der Vorleistungspflicht für den Schutz des Erfüllungs- und des Liquidationsinteresses | 238 | ||
II. Analoge Anwendung des § 326 BGB zugunsten des Vorleistungspflichtigen | 238 | ||
3. Abschnitt: Vorleistungspflicht des Schuldners und anfängliche Erfüllungsverweigerung des Gläubigers | 241 | ||
I. Zum Tatbestand der anfänglichen Erfüllungsverweigerung | 241 | ||
II. Die rechtliche Einordnung der anfänglichen Erfüllungsverweigerung | 242 | ||
4. Kapitel: Schadensersatz bei Genehmigungsbedürftigkeit des Vertrags, insbesondere culpa in contrahendo | 245 | ||
3. Teil: Mit der Mitwirkung des Gläubigers verbundene Fragen, die von dem Gegenseitigkeitsverhältnis unabhängig sind | 247 | ||
1. Kapitel: Verstöße des Gläubigers gegen die Pflicht, die Vermögenswerte des Schuldners bei der Vertragsdurchführung zu schonen | 247 | ||
2. Kapitel: Mitwirkungspflicht des Gläubigers zum Schutz eines Leistungsinteresses des Schuldners? | 250 | ||
3. Kapitel: Die Mitwirkung des Gläubigers und die Beendigung der Verpflichtung des Schuldners | 253 | ||
Schlußbetrachtung | 256 | ||
Literaturverzeichnis | 258 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 270 | ||
Sachverzeichnis | 280 |