Der gemischte Vertrag im Recht der Außenbeziehungen der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-46137-0
978-3-428-06137-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-46137-0
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 256
- Subjects
-
Public international law
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorbemerkung |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
17 |
|
Einleitung |
21 |
|
A. Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes |
21 |
|
B. Anlaß und Ziel der Untersuchung |
22 |
|
C. Programm der Untersuchung |
23 |
|
Erstes Kapitel: Die Praxis der gemischten Verträge |
24 |
|
A. Umfang der Praxis der gemischten Verträge |
24 |
|
I. Bilaterale Verträge |
24 |
|
II. Multilaterale Verträge |
24 |
|
B. Geographische Verteilung der Vertragspartner |
25 |
|
I. Bilaterale Verträge |
25 |
|
II. Multilaterale Verträge |
26 |
|
C. Die von den gemischten Verträgen geregelten Sachbereiche |
26 |
|
I. Bilaterale Verträge |
26 |
|
II. Multilaterale Verträge |
27 |
|
D. Die in den Bestätigungsbeschlüssen/-verordnungen genannten Rechtsgrundlagen der Verträge |
28 |
|
I. Form des Vertragsschlusses durch die EWG |
28 |
|
1. Multilaterale Verträge |
28 |
|
2. Bilaterale Verträge |
28 |
|
II. Rechtsgrundlagen |
29 |
|
1. Bilaterale Verträge |
29 |
|
2. Multilaterale Verträge |
30 |
|
E. Anzahl der am gemischten Vertrag beteiligten Mitgliedstaaten |
32 |
|
F. Beteiligung der Organe der EWG an den Vertragsschlußverfahren |
33 |
|
I. Bilaterale Verträge |
33 |
|
II. Multilaterale Verträge |
35 |
|
G. Gemeinsamkeiten in den Regelungen aller oder einiger gemischter Verträge |
36 |
|
I. Beteiligungsvorschriften |
37 |
|
1. Bilaterale Verträge |
37 |
|
2. Multilaterale Verträge |
37 |
|
II. Verteilung der Verbindlichkeit des Vertrages zwischen der Gemeinschaft und den Mitgliedstaaten |
38 |
|
1. Trennungsklauseln |
39 |
|
a) Bilaterale Verträge |
39 |
|
b) Multilaterale Verträge |
39 |
|
2. Aufteilung im Wortlaut |
40 |
|
a) Bilaterale Verträge |
40 |
|
b) Multilaterale Verträge |
42 |
|
III. Streitbeilegung |
42 |
|
1. Bilaterale Verträge |
42 |
|
2. Multilaterale Verträge |
44 |
|
IV. Gemeinsames Auftreten von Trennungs- und Streitbeilegungsklauseln |
45 |
|
V. Organe, die durch die gemischten Verträge geschaffen werden |
45 |
|
1. Bilaterale Verträge |
45 |
|
a) Bezeichnung und Zusammensetzung der Organe |
45 |
|
b) Stimmrechtsverteilung innerhalb der Gemeinschaftsgruppe |
48 |
|
VI. Vertragsdauer |
49 |
|
1. Bilaterale Verträge |
50 |
|
2. Multilaterale Verträge |
50 |
|
VII. Vertragsänderungsklauseln |
50 |
|
VIII. Kündigungsklauseln |
51 |
|
1. Bilaterale Verträge |
51 |
|
2. Multilaterale Verträge |
51 |
|
IX. Beitrittsklauseln |
52 |
|
1. Bilaterale Verträge |
52 |
|
2. Multilaterale Verträge |
52 |
|
X. Hinweis auf internes Verfahren |
53 |
|
Zweites Kapitel: Die Gemengelage der Gemeinschafts- und Mitgliedstaatenkompetenzen |
59 |
|
A. Problemaufriß |
59 |
|
B. Beteiligungsfähigkeit der EWG an den gemischten Verträgen |
62 |
|
I. Völkerrechtsfähigkeit der EWG |
62 |
|
II. Umfang der Vertragsfähigkeit der EWG |
62 |
|
1. Ausdrückliche Vertragsschlußkompetenzen |
63 |
|
2. Implizite Vertragsschlußbefugnis |
65 |
|
C. Beschränkung der Vertragsfähigkeit der Mitgliedstaaten durch Abschluß eines gemischten Vertrages |
66 |
|
I. Das Verhältnis der Kompetenzen der EWG zu denen der Mitgliedstaaten |
67 |
|
1. Denkmodelle zur Konkurrenz der Kompetenzen |
68 |
|
a) Kumulative Konkurrenz bzw. parallele Kompetenzen |
68 |
|
b) Ausschließlichkeit der Gemeinschaftskompetenzen |
68 |
|
c) Alternative Konkurrenz bzw. konkurrierende Kompetenzen |
69 |
|
2. Die Konkurrenz der Kompetenzen im Außenbereich |
69 |
|
a) Ausschließlichkeitsverzicht |
70 |
|
b) Ausschließlichkeitszuordnung der Außenkompetenzen |
72 |
|
aa) Die Handelspolitik |
72 |
|
bb) Assoziierungsabkommen |
73 |
|
cc) Implizite Vertragsschlußkompetenz |
74 |
|
c) Zwischenergebnis |
76 |
|
II. Wirkung der innergemeinschaftlichen Regelung über die Verteilung der Kompetenzen gegenüber den Vertragspartnern der gemischten Verträge |
77 |
|
1. Intention der Drittwirkung |
77 |
|
2. Vertragskonfliktstheorie und Kompetenztheorie in der besonderen Konstellation des gemischten Vertrages |
78 |
|
a) Kompetenztheorie |
78 |
|
b) Vertragskonfliktstheorie |
79 |
|
c) Beschränkung der Vertragsschlußfähigkeit der Mitgliedstaaten aufgrund der Anerkennung der innergemeinschaftlichen Kompetenzverteilung durch Abschluß eines gemischten Vertrages |
80 |
|
aa) Die Trennungsklausel als Ausdruck der Anerkennung |
82 |
|
bb) Die Stimmrechtsverteilung innerhalb der Gemeinschaftsgruppe als Ausdruck der Anerkennung |
83 |
|
cc) Die Beteiligungsklausel als Ausdruck der Anerkennung |
85 |
|
dd) Die Präambel der gemischten Verträge als Ausdruck der Anerkennung |
86 |
|
ee) Implizite Anerkennung |
88 |
|
d) Zwischenergebnis |
91 |
|
III. Zusammenfassung |
92 |
|
Drittes Kapitel: Umfang der Bindungswirkung eines gemischten Vertrages |
93 |
|
A. Beschränkung der Bindungswirkung durch den gemischten Vertrag |
94 |
|
I. Aufteilung der Bindungswirkung durch Trennungsklauseln |
94 |
|
1. Die in der Seerechtskonvention von 1982 vorgenommene Trennung |
94 |
|
2. Die Trennungsklauseln in anderen Verträgen |
95 |
|
a) Ausgestaltung dieser Trennungsklauseln |
96 |
|
b) Konsequenzen für den Vertragspartner |
97 |
|
c) Konsequenzen für die Gemeinschaft |
98 |
|
d) Interpretation der Trennungsklauseln |
99 |
|
II. Aufteilung der Bindungswirkung durch den Wortlaut des gemischten Vertrages |
102 |
|
B. Stillschweigende Beschränkung der Bindungswirkung |
104 |
|
C. Ergebnis |
106 |
|
D. Einfluß der Bindungswirkung auf den Umfang der Vertragsschlußkompetenz |
107 |
|
Viertes Kapitel: Die Folgen der Divergenz zwischen Abschlußkompetenz und Bindungswirkung |
108 |
|
A. Völkerrechtliche Konsequenzen der Divergenzen zwischen Abschlußkompetenz und Bindungswirkung |
109 |
|
I. Nichtigkeit bzw. Vernichtbarkeit |
109 |
|
1. Kompetenzlose Verträge der Gemeinschaft |
109 |
|
2. Kompetenzlose Verträge der Mitgliedstaaten |
109 |
|
II. Die ultra vires-Lehre |
111 |
|
1. Absolute Nichtigkeit |
112 |
|
a) Teilnichtigkeit |
112 |
|
b) Überwindung der Kompetenzdefizite |
114 |
|
aa) Übertragung von Kompetenzen auf die Gemeinschaft und Rückübertragung von Kompetenzen auf die Mitgliedstaaten |
115 |
|
(a) Änderung des EWG-Vertrages |
116 |
|
(b) Durchbrechung des EWG-Vertrages |
117 |
|
(c) Rückdelegation von Kompetenzen auf die Mitgliedstaaten |
118 |
|
bb) Übertragung der Ausübungsbefugnis auf die Gemeinschaft bzw. die Mitgliedstaaten |
120 |
|
c) Ergebnis |
121 |
|
2. Relative Nichtigkeit |
121 |
|
III. Die Wirksamkeit des gemischten Vertrages |
122 |
|
1. Analogie zu Art. 46 WVK bzw . Art. 46 des Entwurfs der ILC |
123 |
|
a) Analogie zu Art. 46 WVK bei reinen Gemeinschaftsabkommen |
125 |
|
b) Analogie zu Art. 46 WVK beim gemischten Vertrag |
126 |
|
aa) Analogie zu Art. 46 WVK beim gemischten Vertrag, der keine Verteilung der Bindungswirkung enthält |
126 |
|
bb) Analogie zu Art. 46 WVK beim gemischten Vertrag, der eine Verteilung der Bindungswirkung vornimmt |
126 |
|
2. Die Analogie zu Art. 46 WVK bzw . die Anwendung des Art. 46 des Entwurfs der ILC führen z u relativer Nichtigkeit |
127 |
|
IV. Die Gültigkeit des gemischten Vertrages |
128 |
|
V. Zwischenergebnis |
131 |
|
B. Gemeinschaftsrechtliche Konsequenzen der Divergenz zwischen Abschlußkompetenz und Bindungswirkung |
131 |
|
I. Der gemischte Vertrag als Gemeinschaftsabkommen |
132 |
|
II. EWG-Vertragskonformität der gemischten Verträge |
134 |
|
1. EWG-Vertragskonformität der gemischten Verträge, die eine Aufteilung der völkerrechtlichen Bindungswirkung vornehmen |
135 |
|
2. EWG-Vertragskonformität der gemischten Verträge, die keine Aufteilung der völkerrechtlichen Bindungswirkung vornehmen |
135 |
|
III. Rechtsfolge der fehlenden EWG-Vertragskonformität |
136 |
|
1. Heilung der Kompetenzüberschreitung |
136 |
|
2. Teilweise innergemeinschaftliche Unverbindlichkeit der gemischten Verträge |
138 |
|
IV. Überwindung der Kompetenzdefizite |
139 |
|
1. Möglichkeit des Tätigwerdens der Mitgliedstaaten im Kompetenzbereich der Gemeinschaft |
139 |
|
2. Möglichkeit des Tätigwerdens der Gemeinschaft im Bereich der Restkompetenz der Mitgliedstaaten |
143 |
|
3. Gemeinsames partnerschaftliches Wahrnehmen der Vertragsabschlußkompetenzen durch die Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten |
143 |
|
a) Der Grundsatz der Gemeinschaftstreue als Handlungsermächtigung |
144 |
|
aa) Wen bindet der Grundsatz der Gemeinschaftstreue? |
145 |
|
(a) Der Grundsatz der Gemeinschaftstreue im Verhältnis der Mitgliedstaaten untereinander |
145 |
|
(b) Der Grundsatz der Gemeinschaftstreue im Verhältnis der Mitgliedstaaten zur EWG |
146 |
|
(c) Der Grundsatz der Gemeinschaftstreue im Verhältnis der EWG zu den Mitgliedstaaten |
147 |
|
bb) Die Wechselseitigkeit des Grundsatzes der Gemeinschaftstreue |
147 |
|
b) Der Grundsatz der Gemeinschaftstreue als Verpflichtungsgrundlage zum Abschluß gemischter Verträge |
149 |
|
V. Die Zulässigkeit des Abschlusses gemischter Verträge: Voraussetzungen und Grenzen |
150 |
|
1. Die Erforderlichkeit des gemeinsamen Tätigwerdens |
150 |
|
a) Geteilte Zuständigkeit für den Vertragsgegenstand |
150 |
|
b) Übergang des „Mitgliedstaatenteils \" in die Gemeinschaftskompetenz während der Vertragsverhandlungen |
151 |
|
c) Beteiligung der Mitgliedstaaten, selbst wenn die Vertragsmaterie ausschließlich der Gemeinschaftszuständigkeit angehört |
152 |
|
d) Beteiligung der Gemeinschaft, selbst wenn die Vertragsmaterie der Restkompetenz der Mitgliedstaaten angehört |
153 |
|
e) Altübereinkommen |
154 |
|
f) Beteiligung der Mitgliedstaaten wegen Untätigkeit von Gemeinschaftsorganen |
156 |
|
2. Erhaltung der Strukturen des EWG-Vertrages |
156 |
|
C. Ergebnis |
157 |
|
Fünftes Kapitel: Einzelprobleme |
159 |
|
A. Die Verantwortlichkeit der Gemeinschaft und der Mitgliedstaaten bei gemischten Verträgen |
159 |
|
I. Keine Verteilung der Verantwortlichkeit durch den gemischten Vertrag |
160 |
|
II. Verteilung der Verantwortlichkeit durch den gemischten Vertrag |
161 |
|
III. Mischformen |
164 |
|
B. Das Vertragsabschlußverfahren bei gemischten Verträgen |
164 |
|
I. Das Aushandeln gemischter Verträge |
165 |
|
II. Die Paraphierung des Entwurfs eines gemischten Vertrages |
169 |
|
III. Die Unterzeichnung der gemischten Verträge |
169 |
|
IV. Die „Parlamentsphase\" und der Abschluß eines gemischten Vertrages |
169 |
|
1. Anhörung des Europäischen Parlaments |
170 |
|
2. Beteiligung der nationalen Parlamente der Mitgliedstaaten |
171 |
|
C. Die gemeinschaftsinterne Durchführung von gemischten Verträgen |
173 |
|
I. Gemischte Verträge ohne Verteilung der Bindungswirkung |
173 |
|
II. Gemischte Verträge, welche die Bindungswirkung verteilen |
175 |
|
III. Bewertung der bisher abgeschlossenen internen Durchführungsabkommen |
175 |
|
D. Organe der gemischten Verträge |
176 |
|
I. Kommission oder Rat als Vertreter der Gemeinschaft |
176 |
|
II. Vertretung von Gemeinschaft und Mitgliedstaaten in den Organen der gemischten Verträge |
177 |
|
III. Stimmrechtserhaltung als Begründung zum Abschluß eines gemischten Vertrages |
178 |
|
E. Friedliche Streitbeilegung und gemischte Verträge |
179 |
|
F. Änderung gemischter Verträge |
182 |
|
G. Kündigung gemischter Verträge |
183 |
|
H. Rechtsschutz und gemischte Verträge |
185 |
|
I. Gemischte Verträge ohne Aufteilung der Bindungswirkung |
187 |
|
II. Gemischte Verträge, welche die Bindungswirkung aufteilen |
188 |
|
J. Der Rang der gemischten Verträge |
190 |
|
K. Die nur teilweise Beteiligung der Mitgliedstaaten an gemischten Verträgen |
191 |
|
I. Völkerrechtlicher Aspekt |
191 |
|
II. Gemeinschaftsrechtlicher Aspekt |
192 |
|
Sechstes Kapitel: Die Klassifizierung der gemischten Verträge nach gemeinschaftsrechtlichen und völkerrechtlichen Kriterien |
194 |
|
A. Anzahl der Vertragsparteien |
195 |
|
I. Bilateralität trotz einer Vielzahl von Vertragsparteien |
196 |
|
1. Erstmaliges Inerscheinungtreten dieses „Widerspruchs \" Mitte des 19. Jahrhunderts |
196 |
|
2. -lateral oder -partite |
197 |
|
3. Erneutes Auftreten seit Mitte des 20. Jahrhunderts |
198 |
|
4. Definition des bilateralen und multilateralen Vertrages |
198 |
|
II. Der Typus „mi-collectif |
199 |
|
1. Definition des Vertrages „mi-collectif |
200 |
|
2. Zum Begriff „mi-collectif |
200 |
|
3. Zum Begriff „multipartite |
201 |
|
4. Nutzen einer solchen Klassifizierung |
201 |
|
III. Einteilung der gemischten Verträge in solche bilateraler oder multilateraler Natur |
202 |
|
1. Verträge mit einem Vertragspartner auf der Nicht-Gemeinschaftsseite |
202 |
|
2. Verträge mit einer Gruppe von Vertragspartnern auf der Nicht-Gemeinschaftsseite |
203 |
|
3. Verträge, die ein Netz von Vertragsbeziehungen zwischen einer Vielzahl von Vertragspartnern knüpfen |
205 |
|
IV. Zusammenfassung |
206 |
|
B. Natur der Vertragsparteien |
207 |
|
I. Aufteilung eines Vertrages in die Beziehungen der einzelnen Vertragspartner zueinander |
207 |
|
II. Art. 3 lit. c WVK und der gemischte Vertrag |
208 |
|
1. Art. 3 lit. c WVK und der bilaterale gemischte Vertrag |
209 |
|
2. Art. 3 lit. c WVK und der multilaterale gemischte Vertrag |
210 |
|
3. Ausnahme bei gemischten Verträgen, die eine Aufteilung der Bindungswirkung vornehmen |
210 |
|
Zusammenfassung und Ergebnisse |
211 |
|
Summary: The Mixed Agreement and the Law of External Relations of the European Economic Community |
214 |
|
Anhang: Die bisher abgeschlossenen und die beabsichtigten gemischten Verträge der EWG |
220 |
|
A. Bilaterale Verträge |
220 |
|
I. Bilaterale Verträge mit nur einem Vertragspartner auf der Nicht-EWG-Seite |
220 |
|
II. Bilaterale Verträge mit einer Gruppe von Vertragspartnern auf der Nicht-EWG-Seite sowie die damit im Zusammenhang stehenden Abkommen |
225 |
|
B. Multilaterale Verträge |
227 |
|
I. Im Rahmen des GATT geschlossene Verträge |
227 |
|
II. Rohstoff-Organisationen |
229 |
|
III. Umwelt- und Naturschutz |
234 |
|
IV. Transport |
237 |
|
V. Einfuhr bestimmter medizinischer und anderer wissenschaftlicher Gegenstände |
237 |
|
VI. Seerecht |
237 |
|
Fußnoten zum Anhang |
238 |
|
Literaturverzeichnis |
239 |
|
Rechtsprechungsverzeichnis |
255 |
|