THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 160.79.111.138 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Kommunale Finanzen und Finanzausgleich

Year:    2022

Editors:    Timm, Herbert, Jecht, Horst

Series:    Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 32

Copyright Year:    1964

Book Details

ISBN:    978-3-428-40400-1

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-40400-1

Published online:    2022-09

Edition:    1

Language:    German

Pages:    300

Keywords:    Gemeindewirtschaftsrecht Gemeindewirtschaftsrecht Gemeindewirtschaftsrecht Gemeindewirtschaftsrecht

Subjects:    Political economy ,

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Herbert Timm: Finanzpolitische Autonomie untergeordneter Gebietskörperschaften (Gemeinden) und Standortverteilung. Ein Beitrag zur ökonomischen Beurteilung des Finanzausgleichs 9
Vorbemerkungen über die optimale Standortverteilung und das Problem 9
Über die rationale Finanzpolitik autonomer Gebietskörperschaften (Gemeinden) und ihren Einfluß auf die Standortverteilung 12
I 12
II 14
III 21
IV 24
V 26
VI 47
VII 50
Die Wirkung örtlicher Unterschiede in der Belastung einzelner Steuern auf die Standortverteilung 53
I 53
II 56
Konrad Littmann: Finanzpolitik, räumliche Gleichgewichte und Optima. Kreislauftheoretische Betrachtungen über die Wirkungen der staatlichen Aktivität auf die räumliche Faktorverteilung 61
A. Zur Problemstellung 61
B. Das raumwirtschaftliche Grundmodell unter der Annahme regional radizierter öffentlicher Aktivität 64
I. Definition und Axiome eines Agglomerationsmodells 64
1. Regional radizierte öffentliche Aktivität 64
2. Abhängigkeiten zwischen örtlichem Steueraufkommen, öffentlichen Ausgaben und öffentlichen Leistungen 64
3. Beziehungen zwischen öffentlicher Tätigkeit, privaten Outputs und ihren Kosten 65
4. Das Verhältnis der Durchschnittskosten einer Industrie und der aktuellen Kosten einer repräsentativen Firma 68
II. Räumliche Gleichgewichte und Optima in einem biregionalen Modell 71
1. Erweiterung der Bedingungen auf ein Zweiregionenmodell 71
2. Ableitung und Bestimmung räumlicher Gleichgewichte 72
3. Ableitung und Festlegung der räumlichen Optima 74
4. Zusammenfassung und Konsequenzen 76
C. Finanzpolitik und optimale räumliche Ordnung 77
I. Raumpolitische Möglichkeiten und Erfolgsaussichten unter kommunaler Finanzautonomie 77
1. Raumwirtschaftliche Ziele der Kommunen 77
2. Die Aktionsparameter der kommunalen Finanzpolitik 79
3. Alternative steuer- und ausgabenpolitische Strategien 80
4. Ergebnis 88
II. Raumwirtschaftliche Effekte zentralstaatlicher Finanzhoheit 89
1. Raumwirtschaftliche Ziele der zentralstaatlichen Finanzpolitik 90
a) Bestimmung der Zielfunktion 90
b) „Raumwirtschaftliche Quasi-Neutralität“ 91
c) Das rationale raumwirtschaftliche Ziel 93
2. Aktionsparameter staatlicher Finanzpolitik 94
3. Probleme der Information und Rationalität 97
4. Ergebnis 102
III. Zur Problematik räumlicher Optimallösungen bei dualistischer Finanzhoheit 103
1. Voraussetzungen 103
2. Das Problem der besten Verteilung von Finanzausgleichsmassen 104
3. Versuche einer Bestimmung rationaler Schlüssel von Finanzzuweisungen 108
D. Rückblick und Ausblick 112
Anhang I 114
Anhang II: Zur optimalen Verteilung der Faktoren im Raum 116
Norbert Kloten: Standortwirkungen kommunaler Besteuerungsformen 121
I. Vorbemerkung 121
II. Zentrale raumwirtschaftliche Fakten und Tendenzen 123
III. Raumwirtschaftliche Entwicklungstendenzen und kommunalpolitischer Aktionsbereich 130
IV. Gemeindesteuern und Standortwahl 135
1. Die Gewerbesteuer 136
Exkurs I: Die Gewerbekapital- und die Lohnsummensteuer 148
Exkurs II: Die Arbeitsertragsteuer 148
2. Die Grundsteuer 148
3. Die Bruttoumsatzsteuer auf den Einzelhandel 157
4. Weitere Erlössteuern 159
5. Personen- und einkommenbezogene Steuern 159
V. Raumwirtschaftliche Postulate 161
VI. Abschließende Bemerkungen 163
Anhang 167
Gerhard Zeitel: Die zweckmäßige Struktur des kommunalen Steuersystems 173
I. Vorbemerkung 173
II. Allgemeine finanzwirtschaftliche Ausgangspunkte 174
III. Zweckmäßigkeitskriterien für die Gestaltung des Steuer-, insbesondere des kommunalen Abgabensystems 178
1. Ordnungspolitische Kriterien 178
2. Prozeßpolitische Kriterien 180
3. Steuertechnische Kriterien 181
IV. Beurteilung des gegenwärtigen „kommunalen Abgabensystems“ in der Bundesrepublik 183
1. Gewerbesteuer 184
2. Grundsteuer 188
3. Sonstige Steuern 189
V. Die kommunalen Abgaben als Teil des gesamten Steuersystems: Steuerverbund und Finanzquellen der staatlichen Oberverbände 190
VI. Zur Reformmöglichkeit des kommunalen Abgabensystems 195
1. Besteuerung des „Endkonsums“ mit Hilfe einer „Kleinhandel-“ bzw. „Kleingewerbeumsatzsteuer“ 195
2. Ergänzungsmöglichkeiten einer Einzelhandelsteuer 199
Vorbemerkung zu den statistischen Übersichten Nr. 4–12 201
Alois Oberhauser: Material zur regionalen Streuung des Aufkommens einer Einzelhandelsumsatzsteuer 219
I. Abgrenzungsprobleme 219
II. Aufbereitung und Unzulänglichkeiten des Materials 220
III. Folgerungen aus dem Material 222
Alois Oberhauser: Die Eignung der Wertschöpfungssteuer als Gemeindesteuer 241
Zielsetzungen und Ansatzpunkte einer Gemeindesteuerreform 241
Grundzüge einer kommunalen Wertschöpfungsteuer 244
Vor- und Nachteile einer kommunalen Wertschöpfungsteuer 250
Willi Albers: Finanzzuweisungen und Standortverteilung 253
I. Methodische Bemerkungen 253
II. Standortwirkungen örtlich einheitlicher Steuern 259
III. Standortwirkungen einer unterschiedlichen Ausgabenstruktur 264
IV. Die Standortwirkungen von Finanzzuweisungen 271
Erwin Hielscher: Brauchbare Maßstäbe für kommunale Finanzzuweisungen 287
I 287
II 289
III 294
IV 297
V 299
VI 300