John Austin (1790 - 1859) und die »Philosophie des positiven Rechts«
Year: 2019
Author: Wilfried Löwenhaupt
Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 28
Copyright Year: 1972
Book Details
ISBN: 978-3-428-42686-7
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42686-7
Published online: 2019-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 387
Keywords: Politik Bürgerliches Rechtsdenken Utilitarismus Politik Bürgerliches Rechtsdenken Utilitarismus Politik Bürgerliches Rechtsdenken Utilitarismus Politik Bürgerliches Rechtsdenken Utilitarismus Politik Bürgerliches Rechtsdenken Utilitarismus Politik Bürgerliches Rechtsdenken Utilitarismus Politik Bürgerliches Rechtsdenken Utilitarismus Politik Bürgerliches Rechtsdenken Utilitarismus Politik Bürgerliches Rechtsdenken Utilitarismus Politik Bürgerliches Rechtsdenken Utilitarismus Politik Bürgerliches Rechtsdenken Utilitarismus
Author Details
Subjects: Political ideologies , Legal history , Social & political philosophy ,
Pricing
Institution: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Gliederung | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 13 | ||
ERSTES KAPITEL: Die utilitaristische Philosophie Austins | 19 | ||
1. Abschnitt: Der politische Philosoph | 22 | ||
I. Das politische Handeln | 23 | ||
1. Die Bildung | 23 | ||
a) Der Radikal-Liberale | 23 | ||
b) Der gemäßigte Liberale | 28 | ||
2. Die Entfaltung | 39 | ||
a) Der konservative Liberale | 39 | ||
b) Der National-Liberale | 45 | ||
II. Das politische Denken | 49 | ||
1. Der Progressismus | 49 | ||
a) Der radikale Utilitarismus | 49 | ||
b) Der gemäßigte Utilitarismus | 54 | ||
2. Der Konservatismus | 58 | ||
a) Der konservative Utilitarismus | 58 | ||
b) Der reaktionäre Utilitarismus | 63 | ||
2. Abschnitt: Der Rechtsphilosoph | 67 | ||
I. Die Wissenschaft von der Ethik | 68 | ||
1. Die utilitaristische philosophische Ethik | 68 | ||
a) Der „säkulare\" Utilitarismus | 68 | ||
b) Der „religiöse\" Utilitarismus | 77 | ||
2. Die utilitaristische Rechts- und Staatsidee | 85 | ||
a) Die Staatsidee | 85 | ||
b) Die Rechtsidee | 92 | ||
II. Die Wissenschaft vom Recht | 97 | ||
1. Die Rechtstheorie | 97 | ||
a) Die analytische Rechtstheorie | 97 | ||
b) Die universalistische Rechtstheorie | 103 | ||
2. Die Rechtswissenschaft | 109 | ||
a) Die autonome Rechtswissenschaft | 109 | ||
b) Die integrierte Rechtswissenschaft | 114 | ||
ZWEITES KAPITEL: Die Rechts- und Staatstheorie | 120 | ||
1. Abschnitt: Die Analysen | 122 | ||
I. Die Imperativtheorie | 122 | ||
1. Das positive Recht | 122 | ||
a) Das „echte\" Recht | 122 | ||
b) Das politische, d.h. staatliche Recht | 129 | ||
2. Die positive Moral | 134 | ||
a) Das Gewohnheitsrecht | 134 | ||
b) Das Völkerrecht | 138 | ||
II. Die Souveränitätstheorie | 143 | ||
1. Die unbeschränkbare Staatsgewalt | 143 | ||
a) Befehl und Recht | 143 | ||
b) Versprechen und Recht | 149 | ||
2. Die unteilbare Staatsgewalt | 153 | ||
a) Das Verfassungsrecht | 153 | ||
b) Das „Staaten-Recht | 164 | ||
2. Abschnitt: Die Synthesen | 169 | ||
I. Die Politische Ordnung | 169 | ||
1. Der souveräne Rechtsbefehl und die Utilität | 169 | ||
a) Souveräne und utilitäre Rechtsmacht | 169 | ||
b) Utilitäres und positives Recht | 176 | ||
2. Die Utilität und der Gehorsam | 181 | ||
a) Der „privat-ethische\" Gehorsam | 181 | ||
b) Der „politisch-ethische\" Gehorsam | 186 | ||
II. Die Rechtsordnung | 191 | ||
1. Das natürliche und das statuarische Recht | 191 | ||
a) Die Idee des natürlichen Rechts | 191 | ||
b) Die Idee des statuarischen Rechts | 194 | ||
2. Das kodifizierte und das judiziarische Recht | 199 | ||
a) Die Idee des kodifizierten Rechts | 199 | ||
b) Die Idee des judiziarischen Rechts | 205 | ||
DRITTES KAPITEL: Die „Philosophie des positiven Rechts | 214 | ||
1. Abschnitt: Der Text | 215 | ||
I. Die „Philosophie des positiven Rechts\" (I) | 216 | ||
1. Die Bestimmung | 216 | ||
a) Austin über den Wert des Studiums der Allgemeinen Wissenschaft vom Recht | 216 | ||
b) Mill: Austin und die Rechtswissenschaft | 222 | ||
2. Die Durchführung | 226 | ||
a) Die allgemeinen Rechtsbegriffe | 226 | ||
b) Die notwendigen Rechtsbegriffe | 231 | ||
II. Die „Philosophie des positiven Rechts\" (II) | 236 | ||
1. Die universale oder allgemeine Lehre vom Recht | 236 | ||
a) Die Rechte | 236 | ||
b) Die Pflichten | 240 | ||
2. Die vergleichende und universale Lehre vom Recht | 244 | ||
a) Die universalen Rechtsbegriffe | 244 | ||
b) Die universalen Rechtsinhalte | 248 | ||
2. Abschnitt: Die Interpretation | 252 | ||
I. Der allgemeingültige Rechtsbegriff | 252 | ||
1. Ein rationalistischer oder ein empirischer Rechtsbegriff | 252 | ||
a) Die „empirischen\" Entgleisungen (Stone) | 252 | ||
b) Die „rationalistischen\" Entgleisungen (Morison) | 258 | ||
2. Die Rechtsvoraussetzungs- und die Rechtsinhaltsbegriffe | 262 | ||
a) Die Rechtsvoraussetzungsbegriffe (Somlò) | 262 | ||
b) Die Rechtskategorien (Radbruch) | 266 | ||
II. Die allgemeingültige Rechtslehre | 270 | ||
1. Eine rationalistische oder eine empirische Rechtslehre | 270 | ||
a) Die „empirisch-rationalistische\" Rechtswissenschaft (Vinogradoff) | 270 | ||
b) Die „empirisch-naturalistische\" Rechtswissenschaft (Ehrlich) | 273 | ||
2. Die natürliche Rechtswissenschaft | 277 | ||
a) Die natürliche Sozialordnung | 277 | ||
b) Die natürliche Rechtsordnung | 282 | ||
VIERTES KAPITEL: Austin oder der begrenzte Liberalismus | 287 | ||
1. Abschnitt: Die Rechtsphilosophie | 287 | ||
I. Die utilitaristische Philosophie | 288 | ||
1. Das Menschenbild | 288 | ||
a) Subjektivismus und Objektivismus | 288 | ||
b) Theoretischer Absolutismus und praktischer Liberalismus | 293 | ||
2. Das Weltbild | 297 | ||
a) Szientifizismus und Reduktionismus | 297 | ||
b) Optimismus und Pessimismus | 301 | ||
II. Die utilitaristische Philosophie des positiven Rechts | 305 | ||
1. Der Begriffs„modernismus | 305 | ||
a) Der moderne Staatsbegriff | 305 | ||
b) Der moderne Rechtsbegriff | 309 | ||
2. Der Begriffs„naturalismus | 314 | ||
a) Die juristischen Grundbegriffe | 314 | ||
b) Die Begriffsjurisprudenz | 318 | ||
2. Abschnitt: Die Rechts- und Staatstheorie | 325 | ||
I. Eine absolutistische Rechtstheorie | 325 | ||
1. Die Machttheorie | 325 | ||
a) Die originäre Rechtsmacht | 325 | ||
b) Die derivate Rechtsmacht | 329 | ||
2. Die Machtnorm und die Machtordnung | 332 | ||
a) Der sanktionierte Befehl | 332 | ||
b) Die souveräne Gewalt | 336 | ||
II. Eine liberalistische Rechtstheorie | 340 | ||
1. Die Anerkennungstheorie | 340 | ||
a) Das legitime Recht | 340 | ||
b) Das verbindliche Recht | 344 | ||
2. Die Rechtsnorm und die Rechtsordnung | 347 | ||
a) Die Rechtsidee und die Rechtsnorm | 347 | ||
b) Die Rechtsidee und die Rechtsordnung | 351 | ||
Zusammenfassung | 355 | ||
Contents | 357 | ||
Literaturverzeichnis | 359 | ||
Register | 369 |