Eine rechtsdogmatische Untersuchung. Zugleich ein Beitrag zur Kritik der deutschen Lehre
Year: 2020
Author: Ingo Feustel
Series: Schriften zum Völkerrecht, Vol. 54
Copyright Year: 1977
Book Details
ISBN: 978-3-428-43817-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43817-4
Published online: 2020-10
Edition: 1
Language: German
Pages: 113
Keywords: Italien /Staatsrecht, Verfassungsrecht Italien /Staatsrecht, Verfassungsrecht Italien /Staatsrecht, Verfassungsrecht Italien /Staatsrecht, Verfassungsrecht Italien /Staatsrecht, Verfassungsrecht Italien /Staatsrecht, Verfassungsrecht Italien /Staatsrecht, Verfassungsrecht Italien /Staatsrecht, Verfassungsrecht
Author Details
Subjects: Public international law ,
Pricing
Institution: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungen | 7 | ||
Einleitung: Ziel und Methode der Untersuchung | 9 | ||
I. Teil: Die Entwicklung der Fragestellung in Deutschland und in Italien | 12 | ||
1. Kapitel: Die Entwicklung der Fragestellung in Deutschland | 12 | ||
1. Abschnitt: Die erste Periode | 13 | ||
1. Die Klassiker des Völkerrechts | 13 | ||
2. Die Diskussion der frühen Staatsrechtler | 15 | ||
3. Die Lehre von Tezner | 21 | ||
2. Abschnitt: Die zweite Periode | 24 | ||
1. Die Lehre von Heilborn | 24 | ||
2. Die Lehre von Triepel | 26 | ||
3. Die Bedeutung der Lehren von Heilborn und Triepel für die Fragestellung in Deutschland | 27 | ||
3. Abschnitt: Die Fragestellung in Deutschland | 29 | ||
2. Kapitel: Die Entwicklung der Fragestellung in Italien | 32 | ||
1. Abschnitt: Die Begründer der italienischen Lehre | 32 | ||
1. Die Theorie von Donati | 32 | ||
2. Die Theorie von Anzilotti (1. Version) | 38 | ||
3. Die Theorie von Marinoni | 46 | ||
2. Abschnitt: Die Grundlagen der Fragestellung in Italien | 51 | ||
II. Teil: Die klassische Lehre – Die Theorie der rechtlichen Zurechnung | 54 | ||
1. Kapitel: Die Grundlagen | 54 | ||
1. Die dogmatischen Grundlagen | 54 | ||
2. Die Theorie von Anzilotti (2. Version) | 56 | ||
2. Kapitel: Zurechnung und Organisation des Staates – Das Problem der Kompetenz-Kompetenz | 61 | ||
1. Problemstellung | 61 | ||
2. Die Verweisung des Völkerrechts auf das Landesrecht – Die Theorie von Perassi | 62 | ||
3. Die Verweisung des Völkerrechts auf die faktische Organisation des Staates – Die Theorie von Morelli, Sereni, Balladore Pallieri u. a. | 65 | ||
4. Die Theorie von Sperduti | 70 | ||
3. Kapitel: Kritik und Stellungnahme | 74 | ||
III. Teil: Die moderne Lehre in Italien – Die Theorie der materiellen Zurechnung | 83 | ||
1. Problemstellung | 83 | ||
2. Die Theorie von Biscottini | 84 | ||
3. Die Theorie von Ferrari Bravo | 89 | ||
4. Die Theorie von Quadri | 92 | ||
5. Die Theorie von Arangio-Ruiz | 94 | ||
Schlußbemerkungen: Die Kompetenz-Kompetenz zum Abschluß völkerrechtlicher Verträge | 100 | ||
Literaturverzeichnis | 108 |