THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.188.4.90 IPv6: || Country by IP: GB
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsübersicht |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
15 |
|
Einführung |
21 |
|
1. Teil: Darstellung der Studentenförderung |
22 |
|
1. Abschnitt: Entwicklung der Studentenförderung |
22 |
|
1. Kapitel: Die Studentenförderung im allgemeinen |
22 |
|
§ 1 Bis zum Ersten Weltkrieg |
22 |
|
§ 2 Zwischen den Kriegen |
23 |
|
§ 3 Nach dem Zweiten Weltkrieg |
26 |
|
A. Studentenförderung durch Hochschulen und Studentenwerke |
26 |
|
B. Studentenförderung durch sonstige nichtstaatliche Förderungswerke |
26 |
|
C. Studentenförderung durch den Bund |
28 |
|
I. Kriegsfolgegesetze |
28 |
|
II. Bundessozialhilfegesetz |
29 |
|
D. Studentenförderung durch die Länder |
29 |
|
E. Auswirkungen dieser verschiedenen Förderungsmaßnahmen |
30 |
|
F. Exkurs: Überblick über die Studentenförderung im Ausland |
31 |
|
2. Kapitel: Die Hochschultagung in Bad Honnef vom 19. bis 22. Oktober 1955 |
32 |
|
§ 4 Ziele der geplanten Neuregelung |
32 |
|
§ 5 Darstellung der beabsichtigten Regelung der Studentenförderung |
33 |
|
2. Abschnitt: Das Honnefer Modell |
35 |
|
1. Kapitel: Gestaltung und Finanzierung des Honnefer Modells durch Bund und Länder |
35 |
|
§ 6 Die Besonderen Bewilligungsbedingungen des Bundes und die Richtlinien der Länder |
35 |
|
§ 7 Aufbringung und Verteilung der Mittel |
37 |
|
2. Kapitel: Darstellung der Studentenförderung im einzelnen |
37 |
|
§ 8 Voraussetzungen für die Aufnahme in das Honnefer Modell |
37 |
|
§ 9 Art der Förderung |
39 |
|
§ 10 Abwicklung der Förderung durch die Förderungsausschüsse und Studentenwerke |
40 |
|
2. Teil: Rechtscharakter der Studentenförderung nach dem Honnefer Modell |
42 |
|
1. Abschnitt: Begriff |
42 |
|
1. Kapitel: Öffentliche Verwaltung |
42 |
|
§ 11 Begriffsbestimmung |
42 |
|
§ 12 Subsumtion der Studentenförderung |
44 |
|
A. Studentenförderung als öffentliche Angelegenheit |
44 |
|
B. Studentenförderung durch Sachwalter eines Trägers öffentlicher Verwaltung |
45 |
|
I. Der Verwaltende |
45 |
|
II. Die Mitglieder des Förderungsausschusses als Sachwalter eines Trägers öffentlicher Verwaltung |
46 |
|
a) Förderungsausschuß — Träger öffentlicher Verwaltung? |
46 |
|
b) Sachwalter der Hochschule |
46 |
|
1. Die Hochschule als Juristische Person des öffentlichen Rechts |
46 |
|
2. Handeln der Mitglieder des Förderungsausschusses für die Hochschule |
48 |
|
C. Ergebnis |
48 |
|
2. Kapitel: Leistungsverwaltung |
49 |
|
§ 13 Begriffsbestimmung |
49 |
|
§ 14 Studentenförderung als Teil der Leistungsverwaltung |
52 |
|
3. Kapitel: Förderungsverwaltung |
52 |
|
§ 15 Förderungsverwaltung und andere Arten der Leistungsverwaltung |
52 |
|
§ 16 Einordnung der Studentenförderung |
53 |
|
§ 17 Studentenförderung als „sonstige\" Förderung |
53 |
|
2. Abschnitt: Rechtsgrundlage |
55 |
|
1. Kapitel: Erfordernis einer Rechtsgrundlage |
55 |
|
§ 18 Entbehrlichkeit einer materiellgesetzlichen Ermächtigungsgrundlage |
55 |
|
§ 19 Notwendigkeit des Ansatzes der Mittel in den Haushaltsplänen |
60 |
|
§ 20 Erfordernis der Übereinstimmung mit dem Sozialstaatsprinzip |
61 |
|
A. Inhalt des Sozialstaatsprinzips |
61 |
|
B. Rechtscharakter des Sozialstaatsprinzips |
62 |
|
C. Bindung der Verwaltung an das Sozialstaatsprinzip |
63 |
|
2. Kapitel: Ausreichende Rechtsgrundlage für das Honnefer Modell durch das Sozialstaatsprinzip und die Haushaltspläne |
64 |
|
§ 21 Übereinstimmung der Studentenförderung mit dem Sozialstaatsprinzip |
64 |
|
§ 22 Ansatz der Mittel für die Studentenförderung in den Haushaltsplänen des Bundes und der Länder |
64 |
|
§ 23 Zulässigkeit des Honnefer Modells |
66 |
|
3. Kapitel: Spezialgesetzliche Rechtsgrundlage für das Honnef er Modell durch die LRichtl und die BBewBed? |
67 |
|
§ 24 LRichtl — Sonderverordnungen |
67 |
|
A. Abgrenzung von Rechts- und Verwaltungsverordnungen |
68 |
|
B. Einordnimg der LRichtl |
70 |
|
C. Wirksamkeit der LRichtl |
72 |
|
§ 25 BBewBed —- Rechtsverordnung? |
73 |
|
§ 26 Ergebnis |
74 |
|
3. Abschnitt: Rechtsform |
75 |
|
1. Kapitel: Die Rechtsform der Maßnahme des Förderungsausschusses |
75 |
|
§ 27 Öffentlich- oder privatrechtliche Handlung? |
75 |
|
A. Abgrenzungskriterien |
75 |
|
I. Interessentheorie |
75 |
|
II. Subjektionstheorie |
76 |
|
III. Subjektstheorie |
77 |
|
IV. Stellungnahme |
77 |
|
B. Einordnung der Studentenförderung |
78 |
|
§ 28 Verwaltungsakt oder schlichtes Verwaltungshandeln? |
79 |
|
A. Begriffsbestimmung des Verwaltungsaktes |
79 |
|
B. Bewilligung der Förderung als Verwaltungsakt |
80 |
|
§ 29 Art des Verwaltungsaktes „Förderungsbewilligung |
81 |
|
A. Nach dem Inhalt |
81 |
|
B. Nach der rechtlichen Wirkung |
82 |
|
C. Nach der zeitlichen Dauer |
82 |
|
D. Nach dem Adressaten |
83 |
|
E. Nach dem Grad der Hechtsgebundenheit |
83 |
|
F. Mitwirkungsbedürftiger Verwaltungsakt |
84 |
|
G. Verwaltungsakt mit Nebenbestimmungen |
84 |
|
H. Zusammenfassung |
87 |
|
2. Kapitel: Die Rechtsformen der Handlungen der örtlichen Studentenwerke |
87 |
|
§ 30 Juristische Personen des öffentlichen Rechts? |
88 |
|
§ 31 Organe oder Beliehene? |
88 |
|
A. Organe der Hochschulen? |
88 |
|
B. Beliehene |
89 |
|
§ 32 Ergebnis |
90 |
|
4. Abschnitt: Verwaltungskompetenz |
91 |
|
1. Kapitel: Die derzeitige Verwaltungsübung |
91 |
|
§ 33 Eigenverwaltung der Hochschule? |
91 |
|
§ 34 Auftragsverwaltung für das jeweilige Land? |
92 |
|
§ 35 Auftragsverwaltung für den Bund? |
93 |
|
§ 36 „Mittelbare Mischverwaltung\" des Bundes und der Länder |
93 |
|
2. Kapitel: Zulässigkeit der gegenwärtigen Regelung |
94 |
|
§ 37 Verwaltungskompetenz der Länder gem. Art. 30 GG? |
94 |
|
§ 38 Selbstverwaltungsangelegenheit der Hochschule? |
95 |
|
§ 39 Verwaltungskompetenz des Bundes? |
96 |
|
A. Ausdrückliche Bundeszuständigkeit? |
96 |
|
B. Mitgeschriebene Bundeszuständigkeit? |
96 |
|
I. Gesetzgebungskompetenz des Bundes |
97 |
|
a) Art. 74 Ziff. 13 GG? |
98 |
|
b) Art. 74 Ziff. 7 GG |
98 |
|
II. Verwaltungszuständigkeit des Bundes kraft Natur der Sache? |
100 |
|
§ 40 Zulässigkeit der mittelbaren Mischverwaltung |
101 |
|
A. Zulässigkeit der Auftragsverwaltung auf Grund der LRichtl |
102 |
|
B. Zulässigkeit der Auftragsverwaltung auf Grund der BBewBed |
102 |
|
C. Zulässigkeit des Verwaltungsabkommens |
103 |
|
5. Abschnitt: Rechtsstellung der Studenten |
105 |
|
1. Kapitel: Voraussetzungen für die Studentenförderung im Einzelfall |
105 |
|
§ 41 Deutsche oder ihnen rechtlich gleichgestellte Studenten |
105 |
|
§ 42 Eignung und Bedürftigkeit |
106 |
|
A. Rechtscharakter dieser Begriffe |
106 |
|
B. Zulässigkeit dieser Voraussetzungen |
107 |
|
I. Eignung |
107 |
|
II. Bedürftigkeit |
108 |
|
a) Subsidiaritätsprinzip |
108 |
|
1. Begriff |
108 |
|
2. Rechtscharakter |
108 |
|
3. Übereinstimmung der Studentenförderung nach dem Honnefer Modell mit dem Subsidiaritätsprinzip |
109 |
|
b) Der Grundsatz der Erforderlichkeit |
110 |
|
C. Ergebnis |
110 |
|
2. Kapitel: Anspruch der Studenten auf die Förderung |
110 |
|
§ 43 Rechtsanspruch? |
110 |
|
§ 44 Anspruch auf fehlerfreien Ermessensgebrauch |
111 |
|
§ 45 Leistungsanspruch |
112 |
|
3. Kapitel: Klagemöglichkeiten |
114 |
|
§ 46 Verpflichtungsklage vor dem Verwaltungsgericht gegen die Entscheidung des Förderungsausschusses |
114 |
|
§ 47 Leistungsklage vor dem Zivilgericht gegen das Studentenwerk |
114 |
|
Schluß |
116 |
|
Schrifttumsverzeichnis |
117 |
|