Das Widerspruchsverfahren der VwGO als Verwaltungsverfahren und Prozeßvoraussetzung
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Einleitung |
13 |
|
A. Einführung in das Thema |
13 |
|
I. Ausgangspunkt |
13 |
|
II. Gegenstand und Grenzen |
18 |
|
B. Gang der Untersuchung |
19 |
|
Hauptteil\r |
21 |
|
Erster Abschnitt: Begriffsbestimmungen |
21 |
|
A. Verwaltungsverfahren — (verwaltungs)gerichtliches Verfahren |
21 |
|
I. Formelle, institutionelle oder organisatorische Bestimmung |
21 |
|
II. Materielle oder funktionelle Bestimmung |
25 |
|
B. Prozeßvoraussetzung |
30 |
|
Zweiter Abschnitt: Bestimmung der Rechtsnatur des Widerspruchsverfahrens durch Auslegung der §§ 68 ff. VwGO |
33 |
|
A. Grammatisch-logische Auslegung |
33 |
|
I. Bedeutung und Inhalt |
33 |
|
II. Grammatisch-logische Anhaltspunkte in den §§ 68 ff. VwGO |
35 |
|
1. für eine Einordnung des Widerspruchsverfahrens in das Begriffspaar „Verwaltungsverfahren — (verwaltungs)gerichtliches Verfahren |
35 |
|
2. für eine Qualifizierung des Widerspruchsverfahrens oder einzelner Vorverfahrensregelungen als Prozeßvoraussetzungen |
54 |
|
III. Teilergebnis |
60 |
|
B. Systematische Auslegung |
61 |
|
I. Bedeutung und Inhalt |
61 |
|
II. Systematische Gesichtspunkte für die Bestimmung der Rechtsnatur des Widerspruchsverfahrens sowie einzelner Vorverfahrensregelungen |
62 |
|
1. Stellung der §§ 68 ff. VwGO in der VwGO |
62 |
|
2. System der das Widerspruchsverfahren betreffenden Normen innerhalb des 8. Abschnitts der VwGO |
64 |
|
a) Ausgestaltung des Verfahrens vor Verwaltungsbehörden |
64 |
|
b) Normierungen von Prozeßvoraussetzungen |
71 |
|
aa) § 68 Abs. 1 S. 1 VwGO |
71 |
|
bb) §§ 69, 70 Abs. 1 VwGO |
77 |
|
cc) §§ 71 – 73 VwGO |
86 |
|
3. Verhältnis der §§ 68 ff. VwGO zu Normen außerhalb des 8. Abschnitts der VwGO |
90 |
|
a) §§ 58, 60 Abs. 1 – 4 VwGO |
90 |
|
b) § 162 Abs. 1 und 2 S. 2 VwGO |
92 |
|
c) §§ 185 Abs. 2, 190 Abs. 1, 191 Abs. 1, 192 Abs. 2, 195 Abs. 2 VwGO |
93 |
|
4. Verhältnis der §§ 68 ff. VwGO zu Vorverfahrensregelungen außerhalb der VwGO |
94 |
|
a) §§ 336, 337 i. V. m. 325 ff. LAG; §§ 32 Abs. 1—5 i. V. m. 17, 18 SaatgG; §§ 141, 142 FlurbG; §§ 22, 5 ff. WBO; §§ 13 ff. KgfEG |
94 |
|
b) §§ 77—86 SGG |
96 |
|
c) §§ 44—46 FGO, §§ 228 ff. AO |
97 |
|
III. Teilergebnis |
98 |
|
C. Historische Auslegung |
100 |
|
I. Bedeutung Inhalt |
100 |
|
II. Maßgebliche Materialien zu den §§ 68 ff. VwGO |
102 |
|
1. Anhaltspunkte für eine Einordnung des Widerspruchsverfahrens in das Begriffspaar „Verwaltungsverfahren — gerichtliches Verfahren |
102 |
|
a) Amtliche Begründung der Regierungsvorlage |
102 |
|
b) Stellungnahme des Bundesrates |
103 |
|
c) Beratungen des Rechtsausschusses des Bundestages |
105 |
|
2. Anhaltspunkte für die Bestimmung der Rechtsnatur einzelner Vorverfahrensregelungen als Prozeßvoraussetzungen |
107 |
|
III. Entstehungsgeschichte der §§ 68 ff. VwGO |
108 |
|
1. Der ursprüngliche Gesetzeszustand |
108 |
|
2. Der damalige Stand der Rechtswissenschaft |
109 |
|
IV. Teilergebnis |
112 |
|
D. Teleologische Auslegung |
112 |
|
I. Inhalt und Bedeutung |
112 |
|
II. Funktionen des Widerspruchsverfahrens als Ganzes |
114 |
|
1. Nach den Vorstellungen des historischen Gesetzgebers |
114 |
|
a) Materialien |
114 |
|
b) Entstehungsgeschichte |
115 |
|
2. Nach einem vernünftigen Sinnzusammenhang der §§ 68 ff. VwGO |
117 |
|
a) Entlastungsfunktion |
117 |
|
b) Rechtsschutzfunktion |
122 |
|
c) „Selbstkontrolle der Verwaltung |
124 |
|
III. Funktionen einzelner Vorverfahrensregelungen |
127 |
|
IV. Folgerungen aus den festgestellten Funktionen |
131 |
|
1. für eine Einordnung des Widerspruchsverfahrens in das Begriffspaar „Verwaltungsverfahren — gerichtliches Verfahren |
131 |
|
2. für die Bestimmung einzelner Vorverfahrensregelungen als Prozeßvoraussetzungen |
132 |
|
V. Teilergebnis |
138 |
|
E. Verfassungskonforme Auslegung — Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit |
139 |
|
I. Grundlagen, Inhalt und Grenzen |
139 |
|
II. Vereinbarkeit der gewonnenen Teilergebnisse mit dem Grundgesetz |
141 |
|
1. Rechtsschutzgarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) |
141 |
|
2. Gewaltenteilungsprinzip (Art. 20 Abs. 2 S. 2 i. V. m. Art. 1 Abs. 3, 19 Abs. 1 S. 1, 20 Abs. 3, 80 Abs. 1, 92, 97 GG) |
147 |
|
3. Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 3, 28 Abs. 1 S. 1 GG) |
151 |
|
4. Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen zwischen Bund und Ländern (Art. 70 ff. GG) |
153 |
|
a) Kompetenz zur Regelung der §§ 68 Abs. 1 S. 1 — 70 Abs. 1 VwGO (ausschließlich) als Prozeßvoraussetzungen |
154 |
|
b) Kompetenz zur Regelung der §§ 68—73 VwGO als Vorschrifschriften ein- bzw. ausschließlich verwaltungsverfahrensrechtlicher Natur |
156 |
|
aa) bisherige Ansichten |
157 |
|
(1) Art. 74 Nr. 1 GG direkt |
157 |
|
(2) „Sachzusammenhang\" zu Art. 74 Nr. 1 GG |
159 |
|
(3) Art. 84 Abs. 1 GG direkt |
163 |
|
bb) eigene Lösung |
163 |
|
(1) „Sachzusammenhang\" zu Art. 74 Nr. 1 GG (mit von der bisherigen Ansicht abweichenden Folgerungen) |
164 |
|
(2) Art. 84 Abs. 1 GG oder „Annex zum gerichtlichen Verfahren |
171 |
|
c) Folgerungen aus der insoweit vorhandenen Gesetzgebungskompetenz des Bundes für die Bestimmung der Rechtsnatur des Widerspruchsverfahrens sowie einzelner Vorverfahrensregelungen |
173 |
|
F. Ergebnis |
174 |
|
Dritter Abschnitt: Folgerungen aus der Rechtsnatur des Widerspruchsverfahrens sowie einzelner Vorverfahrensregelungen für die Losung ausgewählter Einzelprobleme |
175 |
|
A. Rechtsfolgen bei fehlendem notwendigen Widerspruchsverfahren |
175 |
|
I. Klageerhebung ohne vorherige Widerspruchseinlegung |
175 |
|
1. Im Regelfall |
175 |
|
2. Bei besonderer Fallgestaltung |
179 |
|
a) Ausdrücklicher Verzicht der Verfahrensbeteiligten |
179 |
|
b) Beharren der Behörde auf ihrem Standpunkt |
180 |
|
c) Zulässige Klageänderung |
180 |
|
d) Durchführung des Widerspruchsverfahrens durch einen Dritten |
181 |
|
e) Widerspruchserhebung nach Rechtshängigkeit |
183 |
|
II. Klageerhebung nach Einlegung des Widerspruchs, aber vor Ergehen eines Widerspruchsbescheides |
184 |
|
1. Erlaß eines Widerspruchsbescheides nach Rechtshängigkeit |
184 |
|
2. Klageerhebung vor Ablauf der in § 75 S. 2 VwGO normierten Sperrfrist |
185 |
|
B. Rechtsfolgen bei fehlerhaftem Widerspruchsverfahren |
187 |
|
I. Versäumung der in § 70 Abs. 1 VwGO normierten Widerspruchsfrist |
187 |
|
1. Klageerhebung vor Ablauf der Widerspruchsfrist |
187 |
|
2. Durch das Verhalten der Widerspruchsbehörde bestimmte Fallgestaltungen |
190 |
|
a) Zurückweisung des Widerspruchs als unzulässig |
190 |
|
b) Ausdrückliche Zurückweisung eines mit dem Widerspruch verbundenen Wiedereinsetzungsgesuchs bei Vorliegen eines Wiedereinsetzungsgrundes |
195 |
|
c) Erlaß eines sachlichen Widerspruchsbescheides ohne ausdrückliche Wiedereinsetzung |
196 |
|
d) Klageerhebung ohne vorheriges Ergehen eines Widerspruchsbescheides |
200 |
|
II. Verletzung der in § 70 Abs. 1 VwGO vorgeschriebenen Form |
201 |
|
III. Sonstige Verfahrensmängel |
203 |
|
1. Nichtgewährung rechtlichen Gehörs |
203 |
|
a) In der Person eines Dritten (§ 71 VwGO) |
203 |
|
b) In der Person des Klägers |
204 |
|
2. Fehlen einer Abhilfeentscheidung (§ 72 VwGO) |
205 |
|
a) Im Fall des § 70 Abs. 1 S. 1 VwGO |
205 |
|
b) Im Fall des § 70 Abs. 1 S. 2 VwGO |
206 |
|
3. Unzuständigkeit der den Widerspruchsbescheid erlassenden Behörde (§ 73 Abs. 1 S. 2 VwGO) |
207 |
|
4. Erlaß eines unvollständigen Widerspruchsbescheides (§ 73 Abs. 3 VwGO) |
208 |
|
a) Ohne Rechtsmittelbelehrung |
208 |
|
b) Ohne schriftliche Begründung |
209 |
|
c) Ohne Kostenentscheidung |
211 |
|
C. „Widerspruchsbefugnis |
214 |
|
D. Beteiligten- und Handlungsfähigkeit |
218 |
|
E. Akteneinsicht |
219 |
|
F. „reformatio in peius |
220 |
|
G. Rechtsgrundlage des Inhalts der Kostenentscheidung bei erfolgreichem Widerspruch |
225 |
|
H. Zurücknahme des Widerspruchs nach Erlaß des Widerspruchsbescheides |
231 |
|
I. Feststellung der Rechtswidrigkeit eines erledigten Verwaltungsakts |
232 |
|
Schluß |
235 |
|
Schrifttumsverzeichnis |
236 |
|
Sachverzeichnis |
254 |
|