Year: 2020
Author: Johannes Karakatsanes
Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 12
Copyright Year: 1974
Book Details
ISBN: 978-3-428-43082-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43082-6
Published online: 2020-10
Edition: 1
Language: German
Pages: 172
Keywords: Täuschung und Drohung Drohung Willenserklärung Täuschung und Drohung Drohung Willenserklärung Täuschung und Drohung Drohung Willenserklärung Täuschung und Drohung Drohung Willenserklärung Täuschung und Drohung Drohung Willenserklärung Täuschung und Drohung Drohung Willenserklärung Täuschung und Drohung Drohung Willenserklärung Täuschung und Drohung Drohung Willenserklärung
Author Details
Subjects: Private or civil law: general ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
KAPITEL I | 13 | ||
§ 1. Die Problemstellung | 13 | ||
KAPITEL II | 18 | ||
§ 2. Der Begriff ‚Drohung‘ in § 123 BGB | 18 | ||
I. Stand der Meinungen | 18 | ||
A. Henles Lehre | 19 | ||
B. Belings Lehre | 20 | ||
II. Die Ausfüllung des Begriffs ‚Drohung‘ durch die Rechtsprechung | 21 | ||
A. Die Abhängigkeit des angedrohten Übels von dem Willen des Drohenden | 21 | ||
B. Das Zweckelement des Drohungsbegriffs | 28 | ||
III. Sonderproblem: Abgrenzung zwischen Drohungen und Vergleichsvorschlägen | 35 | ||
IV. Zusammenfassung | 38 | ||
KAPITEL III: Die Kriterien für die Beurteilung der Widerrechtlichkeit der Drohung | 40 | ||
§ 3. Die Widerrechtlichkeit des Mittels als erstes Kriterium für die Beurteilung der Widerrechtlichkeit der Drohung | 40 | ||
I. Stand der Diskussion | 41 | ||
II. Konkretisierung des Begriffs ‚Widerrechtlichkeit des Mittels‘ als erstes Kriterium für die Beurteilung der Widerrechtlichkeit der Drohung | 43 | ||
A. Verstoß des angedrohten Übels gegen eine Vertragspflicht | 43 | ||
B. Verstoß des angedrohten Übels gegen strafrechtliche Normen | 46 | ||
C. Verstoß des angedrohten Übels gegen nichtstrafrechtliche Normen | 46 | ||
D. Verstoß des angedrohten Übels gegen die guten Sitten | 49 | ||
III. Zusammenfassung | 50 | ||
§ 4. Die Widerrechtlichkeit des Zweckes als zweites Beurteilungskriterium für die Widerrechtlichkeit der Drohung | 51 | ||
I. Standpunkt der Rechtsprechung | 51 | ||
II. Stellungnahme der Literatur | 52 | ||
III. Eigener Standpunkt | 53 | ||
IV. Zusammenfassung | 55 | ||
§ 5. Die Kriterien für die Beurteilung der Widerrechtlichkeit der Drohung bei an sich erlaubtem Mittel und Zweck | 56 | ||
I. Die Anspruchstheorie | 57 | ||
A. Inhalt der Theorie | 57 | ||
B. Die Zersetzung der Anspruchstheorie in der Rechtsprechung | 57 | ||
1. RG JW 1915, 238 ff. | 57 | ||
2. RGZ 102, 311 ff. | 58 | ||
3. Der neue Weg: BGHZ 2, 287 ff. | 59 | ||
C. Ergebnis | 61 | ||
II. Die Zusammenhangstheorie | 62 | ||
A. Inhalt der Theorie | 62 | ||
B. Die Zusammenhangstheorie in der Rechtsprechung | 63 | ||
1. LG Paderborn MDR 1951, 102 ff. | 63 | ||
2. BGHZ 25, 217 ff. | 65 | ||
3. BAG AP 1970 Nr. 16 | 66 | ||
C. Ergebnis | 68 | ||
III. Die am § 226 BGB orientierte Theorie | 69 | ||
A. Inhalt der Theorie | 69 | ||
B. Eigene Stellungnahme | 70 | ||
C. Die Rechtsprechung zur unzulässigen Rechtsausübung bei der Drohung | 71 | ||
1. RG JW 1905, 134 | 71 | ||
2. OLG Hamburg HansGerZ 1907, 228 | 72 | ||
3. RG JW 1913, 1033 ff. | 72 | ||
4. BGHZ 2, 287 ff. | 73 | ||
D. Ergebnis | 73 | ||
IV. Gesamtergebnis | 74 | ||
§ 6. Die Kriterien für die Beurteilung der Widerrechtlichkeit bei der Drohung mit einer Unterlassung | 76 | ||
I. Stand der Meinungen | 76 | ||
II. Die Rechtsprechung | 77 | ||
1. LAG Gleiwitz ArbRechtSamml. 35, 118 ff. | 77 | ||
2. BGH LM § 123 BGB, Nr. 32 | 79 | ||
III. Ergebnis | 81 | ||
IV. Exkurs: Die Drohung mit einer Unterlassung und der § 330 c StGB | 82 | ||
KAPITEL IV: Die Konkretisierung des neuen Maßstabs für die Beurteilung der Widerrechtlichkeit der Drohung bei an sich erlaubtem Mittel und an sich erlaubtem Zweck | 85 | ||
§ 7. Die Drohung mit einer Strafanzeige | 85 | ||
I. Stand der Diskussion | 85 | ||
II. Die Wiedergutmachung des durch die Straftat angerichteten Schadens als zentraler Gesichtspunkt der Zulässigkeit der Drohung mit einer Strafanzeige | 87 | ||
A. Die Wiedergutmachung: Voraussetzungen – Formen | 87 | ||
B. Die unzulässige „Wiedergutmachung“ | 89 | ||
1. Die Durchsetzung von in der Höhe unbestimmten Schadensersatzansprüchen ohne sachliche Erörterung | 89 | ||
2. Die über die Wiedergutmachung hinaus bezweckte Verschaffung ungebührlicher Vorteile | 90 | ||
C. Das Problem der Wiedergutmachung bei Drohungen mit Strafanzeigen gegen Dritte | 92 | ||
1. Stellungnahme der Rechtsprechung | 93 | ||
2. Standpunkt der Literatur | 93 | ||
3. Eigener Standpunkt | 94 | ||
D. Exkurs: Die Drohung mit einer Strafanzeige zwecks Klärung der Rechts- und Sachlage | 97 | ||
III. Die „angemessene Zahlung an die Armenkasse“ | 98 | ||
IV. Die Drohung mit einer Strafanzeige zwecks Auflösung eines auf gegenseitigem Vertrauen basierenden Rechtsverhältnisses | 99 | ||
V. Die durch die Drohung mit einer Strafanzeige bezweckte Bestimmung des Bedrohten zu einer Handlung, die nach ethischen Maßstäben der freien Entschließung vorbehalten ist | 100 | ||
VI. Zusammenfassung | 101 | ||
§ 8 Die Drohung mit einer zivilrechtlichen Klage und anderen Rechtsbehelfen | 103 | ||
I. Die Drohung mit einer Klage | 103 | ||
A. Stand der Meinungen | 103 | ||
B. Eigener Standpunkt | 104 | ||
C. Die Rechtmäßigkeit der Drohung mit einer Klage | 105 | ||
1. Die Drohung mit einer Klage zwecks Erreichung einer Willenserklärung, zu deren Abgabe der Bedrohte rechtlich verpflichtet ist | 105 | ||
2. Die adäquate Entwicklung der zwischen Drohendem und Bedrohtem bestehenden Rechtsbeziehung | 107 | ||
D. Die Widerrechtlichkeit der Drohung mit einer Klage | 108 | ||
E. Sonderproblem: Die Drohung mit einer Klage gegen Dritte | 111 | ||
II. Die Drohung mit anderen zilvilrechtlichen oder zivilprozessualen Rechtsbehelfen | 113 | ||
III. Zusammenfassung | 117 | ||
§ 9. Die Drohung mit einer Kündigung | 119 | ||
I. Problemstellung | 119 | ||
II. Die Drohung mit einer Kündigung zum Zwecke der Änderung eines bestehenden Rechtsverhältnisses | 120 | ||
III. Die Drohung mit einer Kündigung zum Zwecke der einverständlichen Beendigung eines bestehenden Rechtsverhältnisses | 125 | ||
A. Die Drohung mit einer außerordentlichen Kündigung | 125 | ||
B. Die Drohung mit einer ordentlichen Kündigung | 127 | ||
IV. Die Drohung mit einer Kündigung als Mittel zur Erreichung anderer Willenserklärungen | 129 | ||
V. Zusammenfassung | 131 | ||
KAPITEL V: Die subjektiven Vorstellungen des Drohenden und ihr Einfluß auf die Widerrechtlikeit der Drohung | 132 | ||
§ 10. Der subjektive Tatbestand der Drohung bei der Drohung mit einer Strafanzeige | 132 | ||
I. Standpunkt der Literatur | 133 | ||
II. Die Rechtsprechung | 133 | ||
A. RGZ 112, 226 ff. | 133 | ||
B. BGHZ 25, 217 ff. | 136 | ||
III. Ergebnis | 139 | ||
§ 11. Der subjektive Tatbestand der Drohung bei der Drohung mit einer Klage | 141 | ||
I. Stand der Meinungen | 141 | ||
II. Die Rechtsprechung | 143 | ||
A. RG WarnRspr. 1928, Nr. 52 | 143 | ||
B. BGH WM 1972, 946 ff. | 144 | ||
III. Ergebnis | 148 | ||
§ 12. Der subjektive Tatbestand der Drohung bei der Drohung mit anderen zivilrechtlichen oder zivilprozessualen Rechtsbehelfen | 151 | ||
I. Stand der Diskussion | 151 | ||
II. Die Rechtsprechung | 151 | ||
A. RG GruchBeitr. 66, 454 ff. | 151 | ||
B. RGZ 108, 102 ff. | 155 | ||
III. Ergebnis | 155 | ||
§ 13. Der subjektive Tatbestand der Drohung bei der Drohung mit einer Kündigung | 157 | ||
I. Stand der Diskussion | 157 | ||
II. Die Rechtsprechung | 157 | ||
III. Ergebnis | 161 | ||
Ausblick | 163 | ||
Schrifttum zur Drohung | 165 | ||
Verzeichnis der besprochenen und angeführten Entscheidungen | 169 |