Dargestellt anhand exemplarisch ausgewählter Befugnisse
Year: 2021
Author: Thomas Braun
Series: Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 35
Copyright Year: 1986
Book Details
ISBN: 978-3-428-45974-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45974-2
Published online: 2021-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 102
Keywords: Richter USA /Prozessrecht USA /Zivilrecht Prozessrecht Richter USA Zivilrecht Prozessrecht Richter USA Zivilrecht Prozessrecht Richter USA Zivilrecht Prozessrecht Richter USA Zivilrecht Prozessrecht Richter USA Zivilrecht Prozessrecht Richter USA Zivilrecht Prozessrecht Richter USA Zivilrecht Prozessrecht Richter USA Zivilrecht
Author Details
Subjects: Political structure & processes , International law: courts & procedures ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 7 | ||
1. Abschnitt: Einführung | 9 | ||
1. Einleitende Überlegungen zur Problemstellung | 9 | ||
2. Grundzüge der Geschichte der Federal Courts und des von ihnen angewandten Verfahrensrechts | 12 | ||
3. Aufbau und Verfahren der Bundesgerichte heute | 17 | ||
3.1. Gliederung und Zuständigkeit | 17 | ||
3.2. Der Ablauf des zivilprozessualen Verfahrens | 18 | ||
3.2.1. Die gesetzlichen Grundlagen | 18 | ||
3.2.2. Das Klageverfahren | 19 | ||
2. Abschnitt: Das Verfahren bis zur Hauptverhandlung | 24 | ||
1. Allgemeine Überlegungen zum Verhältnis des Richters zu den Parteien | 24 | ||
2. Die Geschäftsverteilung | 27 | ||
3. Die Status Conference | 29 | ||
3.1. Bisherige Übung | 29 | ||
3.2. Neue Regelungen | 36 | ||
4. Das Verfahren von der Discovery bis zur Final Pretrial Conference | 40 | ||
5. Die Final Pretrial Conference | 40 | ||
5.1. Die Entstehungsgeschichte | 40 | ||
5.2. Zeitpunkt und richterliche Anordnung der Pretrial Conference | 42 | ||
5.3. Einführende Überlegungen zur Funktion der Pretrial Conference | 44 | ||
5.4. Die einzelnen Funktionen der Pretrial Conference | 47 | ||
5.4.1. Die Erörterung der Sach- und Rechtslage | 47 | ||
5.4.1.1. Die Aufklärung der Sach- und Rechtslage | 47 | ||
5.4.1.2. Die sich aus R. 16 Fed.R.Civ.P. ergebenden Beschränkungen, Sach- und Rechtslage festzustellen | 52 | ||
5.4.1.2.1. Die Grenzen der Sachverhaltsaufklärung | 52 | ||
5.4.1.2.2. Die Befugnisse des Richters, die Parteien zu Tatsachenübereinkommen zu veranlassen | 56 | ||
5.4.1.2.3. Die Feststellung der Sach- und Rechtslage durch Endurteil | 58 | ||
5.4.2. Vergleichsgespräche | 59 | ||
5.4.3. Die Pretrial Order | 59 | ||
5.4.4. Advisory Ruling | 61 | ||
5.5. Kritik an der bisherigen Übung und die vorgeschlagene Neuregelung | 61 | ||
6. Die Befugnisse des Richters, auf einen Vergleich hinzuwirken | 64 | ||
7. Magistrates und Masters | 70 | ||
7.1. Der Magistrate | 70 | ||
7.2. Der Master | 72 | ||
3. Abschnitt: Die Hauptverhandlung | 74 | ||
1. Die Spielregeln der Hauptverhandlung – Welche Aufgabenverteilung besteht zwischen dem Richter und den Anwälten? | 74 | ||
2. Die Ermittlung des Sachverhalts und die Vorstellung der Beweismittel | 76 | ||
2.1. Die Befugnis des Richters, Zeugen zu befragen | 76 | ||
2.2. Die Befugnis des Richters, unabhängig von Parteianträgen Zeugen zu berufen | 82 | ||
2.3. Die Anordnung von Sachverständigenbeweis, Urkundenbeweis und Augenschein durch den Richter ex mero motu | 85 | ||
2.3.1. Sachverständigenbeweis | 86 | ||
2.3.2. Urkundenbeweis | 88 | ||
2.3.3. Augenschein | 88 | ||
3. Die Befugnis des Richters, durch Hinweise auf die Verfahrensführung der Parteien einzuwirken | 88 | ||
4. Richter und Jury – Der Umfang der richterlichen Ausführungen über Beweismittel und Rechtslage | 89 | ||
5. Die Befugnisse des Richters in einer Hauptverhandlung ohne Jury | 92 | ||
Nachwort | 94 | ||
Literaturverzeichnis | 95 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 98 |