Die öffentliche Wirtschaft
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-41523-6
978-3-428-01523-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-41523-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 399
- Subjects
-
Public finance & taxation
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
VII |
|
Inhalt |
X |
|
Einleitung |
1 |
|
1. Finanz, Finanzwirtschaft und Öffentliche Wirtschaft |
1 |
|
2. Die Bedeutung der Öffentlichen Wirtschaft |
2 |
|
I. Buch: Geschichte der Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft |
6 |
|
1. Kameralistische Staatswirtschaftslehre |
6 |
|
a) Hauptvertreter und Werke |
7 |
|
b) Ausgangspunkt |
8 |
|
c) Volkswirtschaft und Staat |
9 |
|
d) Staatswirtschaft |
10 |
|
e) Haushaltsplan |
12 |
|
f) Staatsbedarf und Staatsausgaben |
12 |
|
g) Deckungsmittel der Staatswirtschaft |
13 |
|
1. Gelderträge aus staatswirtschaftlichen Unternehmen |
13 |
|
2. Steuern (Zweck, Überwälzung, Steuersystem) |
15 |
|
3. Öffentlicher Kredit (Wesen, Anwendungsbereich, Grenzen, Formen) |
18 |
|
2. Physiokratische Finanzwissenschaft |
20 |
|
a) Hauptvertreter und Werke |
20 |
|
b) Ausgangspunkt |
20 |
|
c) Volkswirtschaft und Staat |
21 |
|
1. Natürliche Ordnung |
21 |
|
2. Gesetzte Ordnung |
22 |
|
d) Staatswirtschaft |
23 |
|
e) Steuer |
23 |
|
3. Klassische Finanzwissenschaft |
24 |
|
a) Hauptvertreter und Werke |
24 |
|
b) Ausgangspunkt |
24 |
|
c) Volkswirtschaft und Staat |
25 |
|
d) Staatsfinanzwirtschaft |
25 |
|
e) Steuern |
26 |
|
1. Wesen der Steuer |
26 |
|
2. Rechtfertigung der Steuer |
27 |
|
3. Erklärung der Steuer |
27 |
|
4. Zweck der Steuer |
28 |
|
5. Besteuerungsprinzipien |
28 |
|
f) öffentlicher Kredit |
29 |
|
4. Organische Staatswirtschaftslehre |
29 |
|
a) Hauptvertreter und Werke |
29 |
|
b) Ausgangspunkt |
30 |
|
c) Volkswirtschaft und Staat |
30 |
|
d) Staatswirtschaft |
31 |
|
e) Staatsunternehmen |
32 |
|
f) Steuern |
33 |
|
g) Öffentlicher Kredit |
34 |
|
5. Interventionistische Staatswirtschaftslehre |
34 |
|
a) Hauptvertreter und Werke |
34 |
|
b) Ausgangspunkt |
35 |
|
c) Volkswirtschaft und Staat |
35 |
|
d) Staatswirtschaft |
36 |
|
e) Staatswirtschaftliche Unternehmen |
36 |
|
f) Steuern |
37 |
|
6. Reine Staatswirtschaftslehre |
38 |
|
a) Hauptvertreter und Werke |
38 |
|
b) Ausgangspunkt |
38 |
|
c) Staatswirtschaft |
39 |
|
d) Staatswirtschaftliche Unternehmen |
40 |
|
e) Steuern |
41 |
|
7. Sozialistische Staatswirtschaftslehre |
41 |
|
a) Hauptvertreter und Werke |
41 |
|
b) Ausgangspunkt |
41 |
|
c) Staatswirtschaft |
42 |
|
d) Staatsunternehmen und Verstaatlichung |
42 |
|
e) Steuern |
43 |
|
8. Wirtschaftspolitische Staatswirtschaftslehre |
44 |
|
a) Hauptvertreter und Werke |
44 |
|
b) Ausgangspunkt |
45 |
|
c) Volkswirtschaft und Staat |
45 |
|
d) Staatswirtschaft |
46 |
|
e) Das volkswirtschaftlich bedingte Budget |
47 |
|
f) Staatsausgaben |
47 |
|
g) Staatseinnahmen |
48 |
|
h) Staatswirtschaftliche Unternehmen |
49 |
|
i) Steuern |
50 |
|
k) Staatswirtschaftlicher Kredit |
51 |
|
II. Buch: Grundlegung der Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft |
52 |
|
1. Volkswirtschaft und Staat |
53 |
|
a) Die Volkswirtschaft: ein organisches Gefüge |
53 |
|
b) Veranlagte und verwirklichte Volkswirtschaft |
56 |
|
c) Der volkswirtschaftliche Organisationsfaktor Staat |
58 |
|
2. Die Öffentliche Wirtschaft |
65 |
|
a) Die Öffentliche Wirtschaft: die Organisationswirtschaft der Volkswirtschaft |
65 |
|
b) Institutionen der Öffentlichen Wirtschaft |
70 |
|
c) Gliederung der Öffentlichen Wirtschaft |
72 |
|
d) Umfang und Grenzen der Öffentlichen Wirtschaft |
74 |
|
e) Das wirtschaftliche Prinzip und die Erfolge der Öffentlichen Wirtschaft |
77 |
|
f) Unterschied von öffentlicher und privater Wirtschaft |
81 |
|
3. Die Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft |
84 |
|
a) Gegenstand der Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft |
84 |
|
b) Problemcharakter der Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft |
86 |
|
c) Integrale Methode für die Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft |
88 |
|
d) Die Grundwissenschaften für die Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft |
92 |
|
e) Hilfsdisziplinen der Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft |
94 |
|
f) Literatur für die Lehre von der Öffentlichen Wirtschaft |
95 |
|
III. Buch: Ordnung der Öffentlichen Wirtschaft |
97 |
|
1. Der Finanzplan |
98 |
|
2. Das volkswirtschaftliche Nationalbudget |
101 |
|
a) Wesen und Aufgabe des Nationalbudgets |
102 |
|
b) Erstellung des Nationalbudgets |
103 |
|
c) Auswertung des Nationalbudgets für die Öffentliche Wirtschaft |
104 |
|
3. Das konjunkturbedingte Zyklenbudget |
105 |
|
a) Konjunkturbewegungen und Öffentliche Wirtschaft |
106 |
|
b) Konjunkturpolitik der Öffentlichen Wirtschaft |
107 |
|
c) Das konjunkturbedingte Zyklenbudget |
108 |
|
4. Das öffentlich-wirtschaftliche Jahresbudget |
109 |
|
a) Geschichtliche Entwicklung des Budgetrechtes |
109 |
|
b) Wesen und Bedeutung des Budgets |
110 |
|
c) Zweck des Budgets |
113 |
|
d) Arten des Budgets |
115 |
|
e) Erstellung des Budgets |
116 |
|
1. Prinzipien für die Erstellung des Budgets |
116 |
|
a) Das volkswirtschaftliche Organisationsprinzip |
117 |
|
b) Das Prinzip der Einheitlichkeit |
117 |
|
c) Das Prinzip der Vollständigkeit |
118 |
|
d) Das Prinzip der Genauigkeit |
119 |
|
e) Das Prinzip der Spezialisierung |
120 |
|
f) Das Prinzip der Ausgeglichenheit |
121 |
|
g) Das Prinzip der Öffentlichkeit |
122 |
|
2. Praktische Erstellung des Budgets |
122 |
|
f) Gliederung des Budgets |
123 |
|
g) Vollzug des Budgets |
124 |
|
h) Kontrolle des Budgets |
125 |
|
IV. Buch: Bedarf und Ausgaben der Öffentlichen Wirtschaft |
127 |
|
1. Zusammenhang von Bedarf und Ausgaben |
128 |
|
2. Arten des Bedarfs und der Ausgaben |
130 |
|
Arten des Staatsbedarfs |
130 |
|
Arten der Staatsausgaben |
131 |
|
nach Verwendungszweck |
131 |
|
nach volkswirtschaftlicher Wirkung |
131 |
|
Ordentliche und außerordentliche Ausgaben |
131 |
|
nach Budgettechnik |
131 |
|
Regelmäßigkeit |
132 |
|
Deckungsart |
132 |
|
Nutzwirkung |
133 |
|
volkswirtschaftlicher Organisationskraft |
133 |
|
3. Erweiterung und Anlässe des Bedarfs und der Ausgaben |
134 |
|
a) Ursachen der Erweiterung |
134 |
|
b) Anlässe für Bedarf und Ausgaben |
135 |
|
1. Bestandsbedarf des Staates |
135 |
|
2. Sozialpolitischer Bedarf |
136 |
|
3. Kultur- und Erziehungsbedarf |
137 |
|
4. Wirtschaftspolitischer Bedarf |
137 |
|
4. Volkswirtschaftliche Wirkungen der wirtschaftspolitischen Ausgaben |
138 |
|
5. Subventionen |
143 |
|
a) Zweck der Subventionen |
144 |
|
b) Richtungen der Subventionen |
144 |
|
c) Arten der Subventionen |
145 |
|
6. Öffentliche Investitionen |
146 |
|
7. Keynes’ Multiplikator-Theorie |
148 |
|
a) die Phasenwirkung |
149 |
|
b) Mathematische Fassung der Phasenwirkung |
150 |
|
c) Hemmnisse der Multiplikatorwirkung |
151 |
|
d) Rückstrom der Investitionsgelder |
152 |
|
e) Investitionspolitik im Dienste der Konjunkturpolitik |
154 |
|
8. Erfolge der öffentlichen Ausgaben |
154 |
|
9. Grenzen der öffentlichen Ausgaben |
157 |
|
a) Volkswirtschaftliche Grenzen |
157 |
|
b) Öffentlich-wirtschaftliche Grenzen |
159 |
|
V. Buch: Mittelbeschaffung für die Bedarfs- und Ausgabendeckung |
161 |
|
1. Mittelbeschaffung für den Sach- und Personalbedarf |
161 |
|
a) Deckung des Sachbedarfs: Naturalabgaben – freier Ankauf – Submission |
161 |
|
b) Deckung des Personalbedarfes |
162 |
|
2. Geldbeschaffung zur Deckung der Ausgaben |
163 |
|
3. Zwecke der öffentlich-wirtschaftlichen Geldeinnahmen |
164 |
|
4. Volkswirtschaftliche Organisationskraft der öffentlichen Geldeinnahmen |
166 |
|
5. Arten der öffentlichen Geldeinnahmen |
169 |
|
Einteilung nach |
169 |
|
rechtlichen Merkmalen |
169 |
|
Art der Entgeltlichkeit |
170 |
|
Sonderstellung in der Volkswirtschaft |
171 |
|
nach volkswirtschaftlicher Gestaltungskraft |
172 |
|
6. Grenzen der öffentlichen Geldeinnahmen |
172 |
|
a) Untergrenze |
173 |
|
b) Obergrenze |
176 |
|
c) Begrenzungsprinzipien |
177 |
|
VI. Buch: Die öffentlichen Unternehmen |
181 |
|
1. Geschichte der öffentlichen Unternehmen |
181 |
|
Domänenwirtschaft |
181 |
|
Feudalregalismus |
182 |
|
Welscher Regalismus |
182 |
|
Merkantilismus |
183 |
|
Steuerstaat |
183 |
|
Versorgungsunternehmen |
183 |
|
Sozialisierung |
184 |
|
Verstaatlichung |
184 |
|
2. Zweck der öffentlichen Unternehmen |
184 |
|
a) Fiskalischer Zweck |
185 |
|
b) Wirtschaftspolitischer Zweck |
185 |
|
c) Sozialpolitischer Zweck |
187 |
|
d) Kulturpolitischer Zweck |
188 |
|
e) Volkswirtschaftlicher Organisationszweck |
188 |
|
3. Volkswirtschaftliche Stellung der öffentlichen Unternehmen |
190 |
|
a) Volkswirtschaftliche Problematik der öffentlichen Unternehmen |
190 |
|
b) Organisatorische Funktion der öffentlichen Unternehmen in der Volkswirtschaft |
191 |
|
1. Aushelfende Aufgaben |
191 |
|
2. Fördernde Aufgaben (Schlüsselunternehmen) |
192 |
|
c) Prinzipien der Wirtschaftsführung für die öffentlichen Unternehmen |
195 |
|
1. Besondere Standortwahl |
195 |
|
2. Anlagepolitik |
196 |
|
3. Kosten- und Preispolitik |
196 |
|
4. Arten der öffentlichen Unternehmen |
197 |
|
5. Juristische Formen der öffentlichen Unternehmen |
199 |
|
Regiebetriebe |
199 |
|
Unternehmen des öffentlichen Rechts |
200 |
|
Gemischtwirtschaftliche Unternehmen |
200 |
|
Genossenschaft |
200 |
|
Ges. m. b. H. |
201 |
|
Aktiengesellschaft |
201 |
|
Zwillingsgesellschaften |
201 |
|
6. Die einzelnen öffentlichen Unternehmen |
201 |
|
a) Geld- und Kreditinstitute |
202 |
|
1. Notenbank |
202 |
|
2. Kreditbanken |
203 |
|
3. Sparkassen |
205 |
|
b) Verkehrsunternehmen |
206 |
|
1. Post |
207 |
|
2. Eisenbahn |
207 |
|
3. Kraftwagenverkehr |
208 |
|
4. Schiffahrtsverkehr |
208 |
|
5. Flugverkehr |
208 |
|
6. Straßenunternehmen |
209 |
|
c) Industrielle und gewerbliche Unternehmen |
209 |
|
1. Kraftwerke |
210 |
|
2. Schlüsselindustrie |
210 |
|
3. Fertigungsindustrie |
210 |
|
d) Land- und Forstwirtschaftsunternehmen |
210 |
|
1. Domänen |
210 |
|
2. Staatsforste |
210 |
|
e) Versorgungsunternehmen |
211 |
|
f) Anstalten |
211 |
|
g) Öffentliche Finanzmonopolunternehmen |
212 |
|
VII. Buch: Die Abgaben |
213 |
|
1. Geschichte der Abgaben |
213 |
|
2. Arten der Abgaben |
215 |
|
a) Naturalabgaben |
215 |
|
1. Naturalabgaben i. e. S. |
216 |
|
2. Dienstleistungen |
216 |
|
b) Geldabgaben |
216 |
|
3. Gebühren |
216 |
|
a) Wesen der Gebühren |
216 |
|
b) Wirtschaftliche Berechtigung und Ausmaß der Gebühren |
217 |
|
c) Arten der Gebühren nach |
218 |
|
1. Art der Leistungen |
218 |
|
2. Behördenorganisation |
218 |
|
3. Bezugsberechtigten |
218 |
|
4. Bemessungsgrundlage |
218 |
|
5. Gebührensätzen |
218 |
|
6. Tariflicher Eingliederung |
219 |
|
4. Beiträge |
219 |
|
VIII. Buch: Die Steuern |
221 |
|
1. Begriff der Steuer |
221 |
|
a) Das Wort „Steuer“ |
221 |
|
b) Elemente des Steuerbegriffes |
221 |
|
1. Abgabe |
221 |
|
2. Geldabgabe |
222 |
|
3. Vom Staat vorgeschrieben |
223 |
|
4. Deckung der Ausgaben |
223 |
|
5. Auf Grund eines wirtschaftlichen Tatbestandes |
224 |
|
2. Steuerterminologie |
225 |
|
Steuerhoheit |
225 |
|
Steuerschuld |
225 |
|
Steueranspruch |
225 |
|
Steuersubjekt |
225 |
|
Steuerzahler |
225 |
|
Steuerdestinatar |
225 |
|
Steuerträger |
225 |
|
Steuerquelle |
225 |
|
Steuerobjekt und Gegenstand |
225 |
|
Steuermeßbetrag |
225 |
|
Steuereinheit |
225 |
|
Steuersatz |
225 |
|
Steuerfuß |
225 |
|
Steuertarif |
226 |
|
Steuerkataster |
226 |
|
Steuerveranlagung |
225 |
|
3. Wirtschaftliche Probleme der Steuer |
226 |
|
a) Öffentlich-wirtschaftliche Probleme |
226 |
|
b) Volkswirtschaftliche Probleme |
227 |
|
c) Privatwirtschaftliche Probleme |
229 |
|
4. Zweck der Steuer |
230 |
|
a) Sozialpolitischer Zweck |
231 |
|
b) Bevölkerungspolitischer Zweck |
231 |
|
c) Wirtschaftspolitischer Zweck |
232 |
|
1. Wirtschaftspolitischer Verwendungszweck |
232 |
|
2. Wirtschaftspolitischer Entnahmezweck |
233 |
|
d) Das Verhältnis von Haupt- und Nebenzweck der Steuer |
233 |
|
5. Volkswirtschaftliche Organisationskraft der Steuer |
235 |
|
a) Volkswirtschaftliche Strukturpolitik |
236 |
|
1. Verteilungspolitik der Produktionsfaktoren |
237 |
|
2. Proportionalitätspolitik der Erzeugungszweige |
237 |
|
3. Erziehungsschutzpolitik |
238 |
|
4. Betriebsgrößenpolitik |
238 |
|
5. Investitionspolitik |
238 |
|
6. Rationalisierungspolitik |
239 |
|
7. Standortpolitik |
239 |
|
8. Konzentrations- und Dezentralisationspolitik |
240 |
|
b) Volkswirtschaftliche Bewegungspolitik |
241 |
|
1. Geld- und Währungspolitik |
241 |
|
2. Kredit- und Kapitalbewegungspolitik |
242 |
|
3. Marktpolitik: Nachfragepolitik: Generelle und spezielle – Angebotspolitik: Generelle und spezielle |
242 |
|
4. Preispolitik |
246 |
|
5. Leistungs- u. Wettbewerbspolitik |
246 |
|
6. Mopolpolitik |
250 |
|
7. Konjunkturpolitik |
251 |
|
6. Steuerquellen und Steuerzahlungsfähigkeit |
252 |
|
Unmittelbare Steuerquelle |
253 |
|
Geldfonds |
254 |
|
Mittelbare Steuerquelle |
254 |
|
in Geld verwandelbare und verwertbare Güterfonds |
254 |
|
Steuerquelle |
254 |
|
Erfaßbar |
255 |
|
ausschöpfbar |
255 |
|
Steuerliches Existenzminimum |
256 |
|
Sicherung des Betriebsgeldfonds |
257 |
|
7. Steuertarif |
257 |
|
a) Steuerprogression |
258 |
|
b) Berechtigung der Progression |
258 |
|
c) Steuertarif |
260 |
|
1. Elemente des Steuertarifs |
260 |
|
2. Progressiver Steuertarif |
261 |
|
a) Steuertarif mit direkter Progression |
261 |
|
b) Formen des direkt progressiven Tarifs |
263 |
|
Stufentarif |
263 |
|
Linientarif |
264 |
|
Kurventarif |
264 |
|
c) Steuertarif mit indirekter Progression (Abzüge – Zuschläge) |
365 |
|
d) Zusammengesetzte Tarife: Kombinationstarif – Mischtarif – Zuschlagstarif |
266 |
|
8. Steuerabwehr und Steuerüberwälzung |
267 |
|
a) Steuerabwehr |
267 |
|
aktiv |
267 |
|
passiv |
267 |
|
Steuervermeidung |
268 |
|
materielle und formelle |
268 |
|
Steuertäuschung |
268 |
|
Steuerverweigerung |
268 |
|
Steuerzahlungsverweigerung |
269 |
|
Steuerflucht |
269 |
|
Steuerstreik |
269 |
|
b) Steuerüberwälzung |
269 |
|
1. Begriff der Überwälzung |
269 |
|
Fort-, Rück-, Weiter- u. Abwälzung |
269 |
|
Steueramortisation |
270 |
|
Steuereinholung |
270 |
|
2. Voraussetzung für die Steuerüberwälzung |
270 |
|
a) Psychische Voraussetzung |
270 |
|
b) Organisatorische Voraussetzung |
271 |
|
c) Volkswirtschaftliche Voraussetzung |
271 |
|
d) Betriebliche Voraussetzung |
271 |
|
3. Vorgang und Wirkung der Steuerüberwälzung |
272 |
|
a) Überwälzungsvorgang bei freier Konkurrenz |
272 |
|
1. Vorgänge auf der Nachfrageseite: bei unelastischer Nachfrage – bei elastischer Nachfrage |
272 |
|
2. Vorgänge auf der Angebotsseite: Gewinnkalkulation – Kostenarten |
273 |
|
b) Überwälzungsvorgang bei Monopolunternehmen |
274 |
|
9. Steuersystem und Prinzipien der Besteuerung |
275 |
|
a) Notwendigkeit des Steuersystems |
275 |
|
b) Grundlagen des Steuersystems |
276 |
|
1. Privatwirtschaftliche Grundlagen |
276 |
|
2. Volkswirtschaftliche Grundlagen |
277 |
|
3. Öffentlich-wirtschaftliche Grundlagen |
279 |
|
Prinzip der |
279 |
|
Steuervielheit |
279 |
|
Quellenschonung |
280 |
|
Volkswirtschaftlich richtige Geldentnahme |
280 |
|
Lastenverteilung |
280 |
|
Einfachheit |
280 |
|
Gesetzmäßigkeit |
280 |
|
Bestimmtheit |
280 |
|
Zweckmäßige Steuerbehördenorganisation |
280 |
|
Einfaches Verfahren |
280 |
|
c) Aufbau des Steuersystems |
280 |
|
Grade der Erfaßbarkeit der Steuerzahlungsfähigkeit |
281 |
|
Grade der Lenkbarkeit der Volkswirtschaft durch die Steuern |
281 |
|
Steuergruppen |
281 |
|
Ertrags- und Einkommensteuer |
281 |
|
Vermögensteuer |
281 |
|
Verkehrssteuer |
282 |
|
Aufwandsteuer |
282 |
|
10. Einteilung der Steuern nach: |
283 |
|
a) Art der Steuerleistung |
283 |
|
b) Regelmäßigkeit |
283 |
|
c) Art der Erfassung |
284 |
|
d) Umlegeart |
284 |
|
e) Steuerzweck |
284 |
|
f) Erhebungstechnik |
285 |
|
g) Steuerentrichtung |
285 |
|
h) Volkswirtschaftlicher Verwandtschaft |
285 |
|
11. Steuertafel |
286 |
|
12. Grenzen der Steuerentnahme |
288 |
|
a) Volkswirtschaftliche Grenzen |
289 |
|
Untergrenze |
289 |
|
Obergrenze |
291 |
|
b) Öffentlich-wirtschaftliche Grenzen |
293 |
|
Untergrenze |
293 |
|
Obergrenze |
295 |
|
Steuerertragsgesetz |
295 |
|
Gesetz der Interdependenz der Steuererträge |
295 |
|
c) Privatwirtschaftliche Grenze |
296 |
|
IX. Buch: Die einzelnen Steuern |
299 |
|
1. Ertrag- und Einkommensteuern |
300 |
|
Ertrag |
300 |
|
Ertragsteuer |
301 |
|
Problem der Ertragbesteuerung |
301 |
|
a) Grundertragsteuer |
302 |
|
b) Gebäudeertragsteuer |
304 |
|
c) Gewerbeertragsteuer |
305 |
|
1. Allgemeine Gewerbeertragsteuer |
305 |
|
2. Lohnsummensteuern |
306 |
|
3. Gewerbesondersteuern |
307 |
|
Filialsteuer |
307 |
|
Warenhaussteuer |
307 |
|
Wandergewerbesteuer |
307 |
|
d) Kapitalertragsteuer |
308 |
|
e) Arbeitsertragsteuer |
308 |
|
f) Einkommensteuern |
309 |
|
Subjektsteuer |
309 |
|
Einkommen |
310 |
|
Die persönlichen Verhältnisse |
312 |
|
Progression und Sozialpolitik |
312 |
|
Kommende Entwicklung der Einkommensteuer |
313 |
|
1. Allgemeine Einkommensteuer |
314 |
|
2. Sondereinkommensteuern |
314 |
|
Körperschaftsteuern |
314 |
|
Lohnsteuer |
315 |
|
Einkommensonderzuwachssteuern |
315 |
|
2. Vermögensteuer |
315 |
|
Vermögen |
315 |
|
Vermögensarten |
316 |
|
Vermögensbesteuerung |
317 |
|
a) Vermögenbesitzsteuern |
319 |
|
1. Allgemeine Vermögensteuer |
319 |
|
2. Luxusvermögensteuer |
319 |
|
b) Vermögensubstanzsteuern |
320 |
|
Vermögenabgabe |
320 |
|
Nachlaßsteuer |
322 |
|
c) Vermögenzuwachssteuern |
323 |
|
1. Allgemeine Vermögenzuwachssteuer |
324 |
|
2. Vermögensonderzuwachssteuern |
325 |
|
Bodenwertzuwachssteuern |
325 |
|
Wertverlust – Ausgleichsteuer |
326 |
|
Erbanfallsteuer |
327 |
|
Schenkungssteuer |
328 |
|
Tote-Hand-Steuern |
328 |
|
3. Verkehrssteuern |
329 |
|
Sozialwirtschaftlicher Verkehr und Umsatz |
329 |
|
Betriebswirtschaftlicher Umsatz und steuerliche Leistungsfähigkeit |
330 |
|
Verkehrssteuern |
332 |
|
a) Allgemeine Verkehrssteuern |
334 |
|
1. Umsatzsteuer |
334 |
|
2. Grenzverkehrssteuer (Zoll) |
337 |
|
3. Urkundensteuer |
339 |
|
b) Sonderverkehrssteuern |
339 |
|
Grunderwerbssteuer |
339 |
|
Kapitalverkehrssteuern |
340 |
|
Gründungssteuer |
340 |
|
Börsenumsatzsteuer |
340 |
|
Wertpapiersteuer |
340 |
|
Wechselsteuer |
340 |
|
Versicherungssteuer |
341 |
|
c) Beförderungssteuern |
341 |
|
Transportsteuer |
341 |
|
Kraftfahrzeugsteuer |
341 |
|
Benzinsteuer |
342 |
|
4. Aufwandsteuern |
342 |
|
Aufwand |
342 |
|
Aufwandbesteuerung |
342 |
|
a) Allgemeine Aufwandsteuern |
344 |
|
Mehlsteuer |
344 |
|
Fleischsteuer |
345 |
|
Salzsteuer |
345 |
|
Zucker- und Süßstoffsteuer |
345 |
|
Essigsteuer |
345 |
|
Leuchtmittel- u. Zündmittelsteuer |
345 |
|
Wohnsteuer |
345 |
|
b) Sonderaufwandsteuern |
345 |
|
Luxus |
345 |
|
Luxusbesteuerung |
346 |
|
Biersteuer |
347 |
|
Weinsteuer |
347 |
|
Schaumweinsteuer |
347 |
|
Branntweinsteuer |
347 |
|
Mineralwassersteuer |
347 |
|
Tabaksteuer |
347 |
|
Spielkartensteuer |
348 |
|
Rennwett- und Lotteriesteuer |
348 |
|
Vergnügungssteuer |
348 |
|
X. Buch: Der öffentliche Kredit |
349 |
|
1. Wandlung der öffentlichen Kredittheorie |
349 |
|
a) Statische Theorie des öffentlichen Kredites |
349 |
|
b) Dynamische Theorie des öffentlichen Kredites |
350 |
|
2. Wesen und Aufgaben des öffentlichen Kredites |
351 |
|
a) Öffentlich-wirtschaftliche Funktionen |
353 |
|
b) Volkswirtschaftliche Funktionen: In der Verwendung – in der Beschaffung |
355 |
|
3. Arten des öffentlichen Kredites nach: |
359 |
|
a) Verwendungsart |
359 |
|
b) Verwendungsrichtung |
359 |
|
c) Kreditleistungsart |
360 |
|
d) Laufzeit |
360 |
|
e) Fundierungsart |
360 |
|
f) Entstehungsart |
360 |
|
g) Begründungsform |
360 |
|
h) Verzinsungsart |
360 |
|
i) Herkunft |
360 |
|
4. Formen des öffentlichen Kredites |
361 |
|
a) Formen des schwebenden Kredites |
361 |
|
Kontokorrentkredit |
361 |
|
Schatzwechsel |
361 |
|
Schatzscheine |
361 |
|
b) Formen des fundierten Kredites |
362 |
|
Steuergutschein |
362 |
|
Anleihe |
362 |
|
1. Ausstattung |
362 |
|
Werteinheit |
362 |
|
Stückelung |
362 |
|
Zinssätze |
363 |
|
2. Begebung |
363 |
|
direkt |
363 |
|
indirekt |
364 |
|
3. Tilgung |
364 |
|
Mittelbeschaffung |
364 |
|
Tilgungsart |
365 |
|
Rückzahlung |
365 |
|
4. Konvertierung – Konsolidierung |
365 |
|
5. Grenzen des öffentlichen Kredites |
365 |
|
a) öffentlich-wirtschaftliche Grenzen |
366 |
|
b) Volkswirtschaftliche Grenzen |
367 |
|
6. Staatsbankrott |
368 |
|
a) Wesen und Arten |
368 |
|
b) Behebung |
369 |
|
XI. Buch: Der Finanzausgleich |
371 |
|
1. Wesen des Finanzausgleiches |
372 |
|
Aufgabengliederung, Ausgabengliederung und Einnahmengliederung |
372 |
|
Finanzausgleich: Genetisch: Organisationsaufbau der Öffentlichen Wirtschaft |
372 |
|
Formell: Kompetenzverteilung |
374 |
|
Materiell: Ausgaben- und Einnahmenverteilung |
374 |
|
2. Formen des Finanzausgleiches |
375 |
|
Staatsorganisatorische Systeme |
375 |
|
Getrennte Finanzhoheit |
375 |
|
Überschneidende Finanzhoheit |
376 |
|
Wirtschaftsorganisatorische Systeme |
376 |
|
Geldüberweisung von unten nach oben in festen oder Verhältnisbeträgen |
376 |
|
Überweisung von oben nach unten durch |
376 |
|
Ersatzleistungen |
377 |
|
Dotationen |
377 |
|
Subventionen |
377 |
|
Ertragsbeteiligung |
377 |
|
Zuschläge |
377 |
|
3. Der Lastenausgleich |
378 |
|
Übernahme von Aufgaben |
378 |
|
Zuwendung gebundener Zuschüsse |
378 |
|
Schaffung von Zweckverbänden und Finanzverbänden |
379 |
|
XII. Buch: Finanzverwaltung |
380 |
|
1. Prinzipien der Finanzverwaltung |
380 |
|
Finanzverwaltung: nicht nur verwalten, wirtschaften und wirtschaftspolitisch verhalten |
380 |
|
2. Grundlagen der Finanzverwaltung |
381 |
|
Volkswirtschaft mit ihrer Struktur und ihren konjunkturellen Wechsellagen bestimmt |
381 |
|
Aufgaben |
382 |
|
Ausgabenotwendigkeit und Einnahmemöglichkeit der Öffentlichen Wirtschaft |
382 |
|
Gliederung der Öffentlichen Wirtschaft |
382 |
|
vertikal und horizontal bestimmt den Organisationsaufbau der Finanzverwaltung |
382 |
|
Rechtsordnung: Grundlage der Finanzverwaltung |
383 |
|
3. Tätigkeitsformen der Finanzverwaltung |
384 |
|
bei öffentlichen Unternehmen |
384 |
|
Rechtsgeschäfte |
384 |
|
bei den Abgaben |
384 |
|
hoheitlich |
384 |
|
Hohheitsakte der Finanzverwaltung |
384 |
|
Verordnungen |
384 |
|
Entscheidungen |
385 |
|
Beurkundungen |
385 |
|
Verfügungen |
385 |
|
4. Organisation der Finanzverwaltung |
385 |
|
Monokratisches und Kollegialsystem |
385 |
|
Ressort- und Territorialsystem |
385 |
|
Behörde |
386 |
|
Amt |
386 |
|
5. Kontrolle der Finanzverwaltung |
386 |
|
Parlamentarische Kontrolle |
386 |
|
politisch |
386 |
|
finanziell (Rechnungshof) |
386 |
|
rechtlich |
386 |
|
Administrative Kontrolle |
386 |
|
Instanzenzug |
386 |
|
Rechtsmittel |
386 |
|
Aufsichtsbeschwerde |
387 |
|
Entscheidungpflicht |
387 |
|
Verwaltungsgericht |
387 |
|
Nach Erschöpfung des Instanzenzuges gerichtliche Entscheidung über den Verwaltungsakt |
387 |
|
Verantwortlichkeit der Finanzverwaltungsorgane |
387 |
|
disziplinär |
387 |
|
strafrechtlich |
387 |
|
zivilrechtlich |
387 |
|
Personenverzeichnis |
388 |
|
Sachverzeichnis |
392 |
|