Die Normadressaten des Diskriminierungsverbots (§ 26 Abs. 2 und 3 GWB)
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45547-8
978-3-428-05547-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45547-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 143
- Subjects
-
Company, commercial & competition law: general
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhalteverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
14 |
|
Einleitung und Problemstellung |
17 |
|
Erster Teil: Die Entstehungsgeschichte des Diskriminierungsverbots |
21 |
|
1. Kapitel: Die ursprüngliche Fassung 1957 |
21 |
|
2. Kapitel: Die 2. GWB-Novelle von 1973 |
24 |
|
3. Kapitel: Die 4. G WB-Novelle von 1980 |
25 |
|
Zweiter Teil: Wettbewerbspolitische Beurteilung von Diskriminierungen |
27 |
|
1. Kapitel: Der eigene wettbewerbspolitische Standort |
27 |
|
2. Kapitel: Differenzierte Betrachtung wirtschaftlicher Macht |
30 |
|
A. Restriktive und kompetitive Macht |
31 |
|
B. Das Verhältnis von ökonomischer Macht und Diskriminierungen |
33 |
|
C. Diagnose ökonomischer Macht |
35 |
|
I. Marktstrukturansatz |
35 |
|
II. Marktergebnisansatz |
36 |
|
III. Marktverhaltensansatz |
37 |
|
3. Kapitel: Differenzierung von wettbewerblichen und wettbewerbsstörenden Diskriminierungen anhand einer Wirkungsanalyse |
39 |
|
A. Beurteilungsmaßstab |
39 |
|
B. Abgrenzungsversuche |
40 |
|
I. Per se wettbewerbsstörende Diskriminierungen |
40 |
|
II. Abgrenzungskriterien im Einzelfall |
40 |
|
4. Kapitel: Konsequenzen für eine gesetzliche Regelung |
41 |
|
A. Verbot |
42 |
|
B. Verbotsinhalt |
42 |
|
C. Normadressaten |
43 |
|
D. Vergleich mit dem geltenden Diskriminierungsverbot des § 26 Abs. 2 und 3 |
45 |
|
5. Kapitel: Wettbewerbspolitische Diskussion um ein allgemeines Diskriminierungsverbot |
46 |
|
A. Erfahrungen mit dem Robinson-Patman-Act (RPA) |
48 |
|
B. Vorteile eines allgemeinen Diskriminierungsverbots |
51 |
|
I. Verhinderung von oligopolistischen Märkten |
51 |
|
II. Wettbewerbliche Preisbildung |
52 |
|
III. Erfassung von nachfrageinduzierten Diskriminierungen |
52 |
|
IV. Effektivität behördlicher und gerichtlicher Tätigkeit |
53 |
|
V. Präventivwirkung |
53 |
|
VI. Allgemeines Diskriminierungsverbot als Korrelat zum allgemeinen Kartellverbot (Systemkonformität) |
53 |
|
C. Behauptete Nachteile |
54 |
|
I. Zwangskartell |
54 |
|
II. Geheimwettbewerb |
55 |
|
III. „Roß und Reiter |
56 |
|
IV. Rechtfertigungsgründe |
56 |
|
D. Zusammenfassung |
57 |
|
Dritter Teil: Die Normadressaten des Diskriminierungsverbots gem. § 26 Abs. 2 und 3 |
58 |
|
1. Kapitel: Auslegungsgrundsätze |
58 |
|
A. Auslegungsbedürftigkeit |
58 |
|
B. Auslegungsmethoden |
59 |
|
C. Kein behördlicher Beurteilungsspielraum |
60 |
|
2. Kapitel: Marktbeherrschende Unternehmen |
61 |
|
A. Unternehmen |
61 |
|
B. Marktbeherrschung gem. § 22 Abs. 1 |
62 |
|
I. Anwendbarkeit des § 22 Abs. 1 im Rahmen des § 26 Abs. 2 |
62 |
|
II. Das Marktmachtkonzept |
62 |
|
1. Darstellung |
62 |
|
2. Kritik am Marktmachtkonzept |
63 |
|
3. Stellungnahme |
64 |
|
III. Marktbeherrschung gem. § 22 Abs. 1 Nr. 1 |
66 |
|
1. Tatbestand |
66 |
|
2. Wettbewerbstheoretische Einordnung |
67 |
|
IV. Marktbeherrschung gem. § 22 Abs. 1 Nr. 2 |
68 |
|
1. Anwendbarkeit des § 22 Abs. 1 Nr. 2 im Rahmen des Diskriminierungsverbots |
69 |
|
2. Formales Verhältnis von § 22 Abs. 1 Nr. 1 zu Nr. 2 |
70 |
|
3. Materielle Konkretisierung des Begriffs „überragende Marktstellung |
71 |
|
a) Potentieller Verhaltensspielraum |
71 |
|
b) Wettbewerbstheoretische Einordnung |
72 |
|
c) Materielles Stufenverhältnis zwischen den alternativen Marktbeherrschungsbegriffen |
73 |
|
V. Konsequenzen für das Verhältnis von Normadressat und Verbotsinhalt des § 26 Abs. 2 und 3 |
75 |
|
C. Marktbeherrschung kraft der Vermutung des § 22 Abs. 3 Nr. 1 |
77 |
|
I. Anwendbarkeit des § 22 Abs. 3 im Rahmen des Diskriminierungsverbots |
78 |
|
1. Rechtscharakter der Vermutungstatbestände |
78 |
|
a) Restriktive Auslegung |
78 |
|
b) Extensive Auslegung |
79 |
|
c) Herrschende Meinung |
80 |
|
d) Stellungnahme |
80 |
|
2. Unterschiedliche Beurteilung bei zivilrechtlichen Schadensersatz- und Unterlassungsklagen |
82 |
|
II. Wettbewerbstheoretische Einordnung |
84 |
|
D. Zwischenergebnisse |
85 |
|
3. Kapitel: Der Abhängigkeitstatbestand des § 26 Abs. 2 Satz 2 und 3 |
86 |
|
A. Grundsätzliches |
86 |
|
I. Abkehr vom Marktmachtkonzept |
86 |
|
II. Systematische Einordnung |
87 |
|
1. Die Verweisung auf § 26 Abs. 2 Satz 1 |
87 |
|
2. Stufenverhältnis zur Marktbeherrschung |
90 |
|
III. Schutzzweck |
92 |
|
B. Tatbestand des § 26 Abs. 2 Satz 2 |
93 |
|
I. Abhängigkeit |
93 |
|
1. Fallgruppen |
93 |
|
a) Artikel- oder sortimentsbedingte Abhängigkeit |
94 |
|
b) Mangel- oder systembedingte Abhängigkeit |
94 |
|
c) Unternehmensbedingte Abhängigkeit |
94 |
|
d) Nachfragebedingte Abhängigkeit |
94 |
|
2. Bestehende Geschäftsverbindung als Voraussetzung der Abhängigkeit? |
95 |
|
II. Ausweichmöglichkeiten |
96 |
|
1. Ausreichend |
97 |
|
2. Zumutbar |
98 |
|
a) Umfang der Interessenbewertung |
98 |
|
aa) Einseitige Interessenbewertung |
98 |
|
bb) Umfassende Interessenabwägung |
99 |
|
cc) Stellungnahme |
100 |
|
b) Objektiv-generalisierende oder subjektiv-individualisierende Betrachtungsweise |
103 |
|
c) Erforderlicher Grad der Interessenbeeinträchtigung |
105 |
|
d) Beschränkung auf unverschuldete Abhängigkeit |
106 |
|
C. Die Abhängigkeitsvermutung des § 26 Abs. 2 Satz 3 |
108 |
|
I. Rechtscharakter des § 26 Abs. 2 Satz 3 |
108 |
|
II. Vermutungsvoraussetzungen |
109 |
|
III. Wettbewerbspolitische Stellungnahme |
111 |
|
1. Auswirkungen auf den Nachfragewettbewerb |
112 |
|
2. Funktionszusammenhang zwischen Tatbestand und Rechtsfolge des § 26 Abs. 2 Satz 3 |
113 |
|
3. Rückschluß von sachlich ungerechtfertigter Diskriminierung auf die Adressatenstellung |
114 |
|
4. Beschränkter Anwendungsbereich des § 26 Abs. 2 Satz 3 |
116 |
|
a) Funktionelle Beschränkung |
116 |
|
b) Verfahrensrechtliche Beschränkung |
117 |
|
D. Zwischenergebnisse |
118 |
|
4. Kapitel: Ergebnis: § 26 Abs. 2 und 3 — ein allgemeines Diskriminierungsverbot |
119 |
|
Vierter Teil: Keine verfassungsrechtlichen Bedenken gegen ein allgemeines Diskriminierungsverbot |
122 |
|
1. Kapitel: Vertragsfreiheit als Grundrecht |
122 |
|
2. Kapitel: Das allgemeine Diskriminierungsverbot als Eingriff in die Vertragsfreiheit |
123 |
|
3. Kapitel: Inhaltliche Konkretisierung der Vertragsfreiheit |
124 |
|
A. Gründe für die Anerkennung der Privatautonomie |
124 |
|
B. Inhaltswandel im Verlauf der Geschichte |
125 |
|
C. Umfang der Vertragsfreiheit |
126 |
|
Annex: Konsequenzen für andere kartellrechtliche Institute |
128 |
|
Literaturverzeichnis |
130 |
|