Das Verfahren vor der Vergleichskommission nach der Rassendiskriminierungskonvention im Lichte vorliegender Modellverfahren
Year: 2021
Author: Winfried Eggers
Series: Schriften zum Völkerrecht, Vol. 61
Copyright Year: 1978
Book Details
ISBN: 978-3-428-44208-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44208-9
Published online: 2021-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 220
Keywords: Verfassungsbeschwerde Rassendiskriminierung /Recht Verfassungsbeschwerde Rassendiskriminierung /Recht Verfassungsbeschwerde Rassendiskriminierung /Recht Verfassungsbeschwerde Rassendiskriminierung /Recht Verfassungsbeschwerde Rassendiskriminierung /Recht Verfassungsbeschwerde Rassendiskriminierung /Recht Verfassungsbeschwerde Rassendiskriminierung /Recht Verfassungsbeschwerde Rassendiskriminierung /Recht
Author Details
Subjects: Public international law ,
Pricing
Institution: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Teil A: Grundlagen | 15 | ||
Erstes Kapitel: Das Verfahren vor der Ad-hoc-Kommission als Bestandteil eines internationalen Systems zum Schutz der Menschenrechte | 15 | ||
1. Die Stellung der Rassendiskriminierungskonvention im System der internationalen Menschenrechtssicherung | 15 | ||
2. Die Menschenrechtssicherungsverfahren der CERD | 17 | ||
3. Der Ablauf der Staatenbeschwerde nach Art. 11 - 13 CERD | 19 | ||
3.1 Eingangsverfahren vor dem Ausschuß | 20 | ||
3.2 Verhandlungsstadium | 20 | ||
3.3 Sachprüfung vor dem Ausschuß | 21 | ||
3.4 Das Verfahren vor der Ad-hoc-Kommission | 24 | ||
3.5 Verfahrensabschluß | 25 | ||
Zweites Kapitel: Die CERD-Kommission als völkerrechtliche Vergleichskommission | 26 | ||
1. Die Funktion der CERD-Kommission in rechtsvergleichender Betrachtung | 26 | ||
1.1 Die normative Ausgestaltung der Funktion der CERD-Kommission | 26 | ||
1.1.1 Die CERD-Kommission als Vergleichskommission | 26 | ||
1.1.2 Die Mittel zur Durchführung der Funktion einer Vergleichskommission im Rahmen der Rassendiskriminierungskonvention | 29 | ||
1.2 Funktion völkerrechtlicher Vergleichskommissionen (Normative Regelungen) | 30 | ||
1.2.1 Normative Regelungen aus dem Bereich der allgemeinen Streitschlichtung | 31 | ||
1.2.2 Normative Regelungen aus dem Bereich internationaler Organisationen | 35 | ||
1.3 Praktische Erfahrungen mit dem Verfahren völkerrechtlicher Vergleichskommissionen | 37 | ||
1.3.1 Bilaterale Vergleichsverfahren | 37 | ||
1.3.2 Vergleichsverfahren im Rahmen internationaler Organisationen | 40 | ||
1.4 Zusammenfassung: Funktionelle Stellung der CERD-Kommission | 41 | ||
1.4.1 Die CERD-Kommission als völkerrechtliches Organ zur Sicherung von Menschenrechten | 41 | ||
1.4.2 Die CERD-Kommission als völkerrechtliches Streitbeilegungsorgan | 43 | ||
2. Die Organisation und der Status der CERD-Kommission | 43 | ||
Drittes Kapitel: Geschäftsordnungsautonomie der Vergleichskommission im Rahmen der Rassendiskriminierungskonvention | 46 | ||
1. Ermächtigungsnorm | 46 | ||
2. Geschäftsordnungsautonomie völkerrechtlicher Organe | 46 | ||
2.1 Grundlage | 46 | ||
2.2 Wesen | 47 | ||
2.3 Umfang | 49 | ||
3. Folgerungen für die Geschäftsordnungsautonomie der Ad-hoc- Kommission | 50 | ||
3.1 Normcharakter der zu erlassenden Geschäftsordnung | 50 | ||
3.2 Umfang der Geschäftsordnungsautonomie gem. Art. 12 Abs. 3 CERD | 51 | ||
3.3 Verpflichtung zum Erlaß einer förmlichen Geschäftsordnung? | 53 | ||
3.4 Beteiligung der Parteien am Erlaß der Geschäftsordnung | 54 | ||
Viertes Kapitel: Die zum Vergleich herangezogenen Modellverfahrensordnungen | 56 | ||
1. Die als Modelle heranziehbaren Verfahrensordnungen | 56 | ||
2. Verfahrensordnungen aus dem Bereich des internationalen Streitbeilegungsrechts | 56 | ||
2.1 Gerichtliche und schiedsgerichtliche Verfahren | 57 | ||
2.2 Untersuchungsverfahren | 59 | ||
2.3 Vergleichsverfahren | 60 | ||
3. Verfahrensordnungen aus dem Bereich des internationalen Menschenrechtsschutzes | 60 | ||
3.1 Gerichtliche Verfahren | 60 | ||
3.2 Untersuchungsverfahren | 61 | ||
3.3 Vergleichsverfahren | 61 | ||
3.4 Verfahrensordnungen völkerrechtlicher Menschenrechtssicherungsorgane mit sonstiger Zuständigkeit | 61 | ||
3.5 Sonstige Verfahrensregelungen aus dem Bereich des internationalen Menschenrechtsschutzes | 62 | ||
4. Verfahrensrechtsentwürfe | 63 | ||
4.1 Ältere Entwürfe | 63 | ||
4.2 Die Model Rules on Arbitral Procedure der International Law Commission | 65 | ||
Teil Β: Einzeldiskussion | 67 | ||
Erster Abschnitt: Organisationsrecht | 67 | ||
Erstes Kapitel: Die Kommission | 67 | ||
1. Ausschüsse | 67 | ||
2. Berichterstatter | 69 | ||
3. Status der Kommissare | 69 | ||
4. Privilegien und Immunitäten | 70 | ||
5. Inkompatibilitäten | 71 | ||
6. Sonstige Betätigungsverbote | 72 | ||
7. Vakanzen | 73 | ||
8. Vorübergehende tatsächliche Verhinderung | 75 | ||
9. Rechtliche Verhinderung | 76 | ||
Zweites Kapitel: Der Vorsitz der Kommission | 79 | ||
1. Allgemeines | 79 | ||
2. Wahl des Vorsitzenden | 80 | ||
3. Stellung des Vorsitzenden | 81 | ||
4. Aufgaben des Vorsitzenden | 82 | ||
5. Vertretung des Vorsitzenden | 84 | ||
Drittes Kapitel: Sekretariat | 85 | ||
Viertes Kapitel: Sitzungen | 88 | ||
1. Allgemeines | 88 | ||
2. Sitzungstermin | 89 | ||
3. Tagungsort | 91 | ||
4. Tagesordnung | 92 | ||
5. Arbeitssprachen | 93 | ||
6. Sitzungsprotokoll | 95 | ||
Fünftes Kapitel: Abstimmungen | 101 | ||
1. Allgemeines | 101 | ||
2. Beschlußfähigkeit | 102 | ||
3. Erforderliche Mehrheit | 104 | ||
4. Abstimmungen in besonderen Fällen | 105 | ||
Zweiter Abschnitt: Verfahrensrecht | 107 | ||
Erstes Kapitel: Verfahrensgrundsätze | 107 | ||
1. Allgemeines | 107 | ||
2. Die Prüfungsbefugnisse der Kommission | 109 | ||
2.1 Der Prüfungsgegenstand | 109 | ||
2.2 Der Umfang der Prüfungsbefugnisse der Kommission | 110 | ||
3. Die konziliatorische Kommissionsaufgabe | 114 | ||
4. Schriftliches oder mündliches Verfahren? | 119 | ||
5. Kontradiktorisches Verfahren? | 122 | ||
6. Öffentlichkeit des Verfahrens? | 125 | ||
Zweites Kapitel: Die Verfahrensbeteiligten | 129 | ||
1. Stellung der Verfahrensbeteiligten | 129 | ||
2. Die Hechte der Parteien im einzelnen | 131 | ||
3. Die Durchführung der Mitwirkungsrechte | 133 | ||
4. Mitwirkungspflichten | 135 | ||
5. Pflichten außerhalb des Verfahrens | 141 | ||
Drittes Kapitel: Der Ablauf des Verfahrens im allgemeinen | 143 | ||
1. Der Beginn des Verfahrens | 143 | ||
2. Das schriftliche Verfahren vor der CERD-Kommission | 144 | ||
2.1 Schriftsätze der Parteien | 147 | ||
2.2 Beigefügte Unterlagen | 148 | ||
3. Das weitere Verfahren | 150 | ||
4. Das mündliche Verfahren | 151 | ||
Viertes Kapitel: Beweisaufnahme | 153 | ||
1. Die Zulässigkeit förmlicher Beweisaufnahmen durch die CERD-Kommission | 153 | ||
2. Zulässigkeit von Beweismitteln | 155 | ||
3. Beweisverwertungsverböte | 157 | ||
4. Zeugenbeweis | 158 | ||
4.1 Zeugnisfähigkeit | 159 | ||
4.2 Zeugenbenennung | 160 | ||
4.3 Zeugenladung | 160 | ||
4.4 Verfahren bei Säumnis des Zeugen | 161 | ||
4.5 Vereidigung | 163 | ||
4.6 Zeugenvernehmung | 165 | ||
4.7 Zeugenaussage | 167 | ||
4.8 Aussageverweigerung und Falschaussage | 168 | ||
4.9 Ablehnung von Zeugen | 169 | ||
4.10 Kosten der Zeugen | 170 | ||
5. Sachverständigenbeweis | 171 | ||
6. Parteibeweis | 173 | ||
7. Urkundenbeweis | 175 | ||
8. Augenscheinsbeweis | 176 | ||
Fünftes Kapitel: Abschluß des Ermittlungsverfahrens | 180 | ||
1. Schlußgehör | 180 | ||
2. Vergleichsgespräche | 181 | ||
Sechstes Kapitel: Beratung | 182 | ||
1. Teilnahme an der Beratung | 182 | ||
2. Gang der Beratung | 184 | ||
3. Beratungsgeheimnis | 185 | ||
4. Freie Beweiswürdigung | 185 | ||
5. Protokollierung der Beratungen | 186 | ||
Siebtes Kapitel: Der Bericht der CERD-Kommission | 188 | ||
1. Inhalt des Berichts | 188 | ||
2. Sachverhaltsdarstellung | 188 | ||
3. Empfehlungen | 192 | ||
4. Begründung der Empfehlungen | 192 | ||
5. Sondervoten | 193 | ||
Achtes Kapitel: Vorzeitige Verfahrensbeendigung | 196 | ||
Neuntes Kapitel: Sonstige Verfahrensprobleme | 201 | ||
1. Beteiligung Dritter am Verfahren | 201 | ||
2. Einstweilige Maßnahmen | 202 | ||
3. Wiederaufnahme des Verfahrens | 203 | ||
4. Kosten | 204 | ||
Zusammenfassung | 207 | ||
Literaturverzeichnis | 209 |