Die moderne Wachstumstheorie

BOOK
Eine kritische Untersuchung der Bausteine der Gleichgewichtskonzeption und der Wirklichkeitsnähe
- Authors: Oppenländer, Karlheinz
- Series: Schriftenreihe des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung, Vol. 55
- (1968)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 12 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 12 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 13 | ||
Abkürzungen der Zeitungen und Zeitschriften | 14 | ||
A. Grundlegung | 15 | ||
I. Die Methoden zur Erfassung der wirtschaftlichen Entwicklungsprozesse | 15 | ||
1. Die verschiedenen Ansatzpunkte und ihr Aussagewert | 15 | ||
2. Die exakte Modelltheorie | 19 | ||
a) Grundlagen und Grenzen | 19 | ||
b) Die ökonometrische Modellvariante | 27 | ||
3. Die Genese der modernen Wachstumstheorie als Ausgangspunkt für das Einteilungskriterium unserer Untersuchung | 30 | ||
II. Die Modelle von Domar und Harrod als Stimulans für die moderne Wachstumstheorie | 32 | ||
1. Aussagewert der Modelle für die Weiterentwicklung der modernen Wachstumstheorie | 32 | ||
a) Das Domar-Modell | 32 | ||
b) Das Harrod-Modell | 37 | ||
c) Das vermeintliche Domar-Harrod-Modell | 41 | ||
2. Folgerungen für die Typisierung der modernen Wachstumstheorie | 48 | ||
a) Zusammenfassimg der für die Weiterentwicklung der modernen Wachstumstheorie entscheidenden Faktoren | 48 | ||
b) Zielsetzung und Aufgabe unserer Untersuchung: Kritische Analyse der nachfrage- und angebotsorientierten Wachstumstheorien | 51 | ||
B. Die nachfrageorientierte Wachstumstheorie | 53 | ||
I. Entwicklungsphasen der nachfrageorientierten Wachstumstheorie | 54 | ||
1. Der Multiplikator-Akzelerator-Mechanismus als Erklärungsversuch wirtschaftlicher Prozeßabläufe auf der Nachfrageseite | 54 | ||
2. Modifizierung des einfachen Multiplikator-Akzelerator-Mechanismus: Angebotsfaktoren und stetiger Wachstumsverlauf im Wachstumsmodell | 58 | ||
a) Die explizite Einführung von Angebotsfaktoren in nachfrageorientierte Wachstumsmodelle | 58 | ||
b) Erklärt das nachfrageorientierte Wachstumsmodell einen stetigen oder nichtstetigen Wachstumsverlauf? | 64 | ||
3. Zusammenfassung und Entscheidung für das repräsentative Wachstumsmodell nachfrageorientierter Prägung | 71 | ||
II. Das Modell von Hicks | 73 | ||
1. Bausteine und Funktionsweise des Hicks-Modells | 73 | ||
a) Modellendogene Erklärung der Vorgänge auf der gesamtwirtschaftlichen Nachfrageseite | 74 | ||
aa) Der Multiplikator in einer wachsenden Wirtschaft | 74 | ||
bb) Der Multiplikator-Akzelerator-Mechanismus als „cyclemaker | 78 | ||
b) Gesamtwirtschaftliche 'Angebotsfaktoren als Modelldaten | 82 | ||
aa) Autonome Investitionen als „process-maker | 82 | ||
bb) Der „ceiling\" als natürliche Wachstumsgrenze | 84 | ||
c) Analytischer Gleichgewichtsbegriii: Stetiges Einkommenswachstum | 85 | ||
d) Das Gesamtmodell | 88 | ||
aa) Der Zyklusablauf | 88 | ||
bb) Die Gleichgewichtskonzeption | 92 | ||
2. Kritische Würdigung der Modellhypothesen und der Gleichge- Wichtskonzeption im Hicks-Modell | 94 | ||
a) Modellhypothesen | 95 | ||
aa) Konsumfunktion | 95 | ||
α) Fortschritte in der ökonomischen Forschung | 95 | ||
αα) Erstes Stadium: Nach-Keynessche Periode | 95 | ||
ββ) Zweites Stadium: Demonstration Effect und Habit Persistence Effect | 101 | ||
γγ) Drittes Stadium: DieModigliani-Brumberg-Friedman- Hypothese | 105 | ||
β) Konfrontierung der Forschungsergebnisse mit der Hicksschen Hypothese | 112 | ||
bb) Investitionen | 116 | ||
α) Ist die Trennung zwischen autonomer und induzierter Investition sinnvoll? | 117 | ||
β) Modifiziertes Akzelerationsprinzip als spezielle Investitionsfunktion | 121 | ||
αα) Theoretische Behandlung | 121 | ||
ββ) Empirisch-statistische Behandlung | 126 | ||
γγ) Abschließendes Urteil: Eignet sich ein modifiziertes Akzelerationsprinzip als spezielle Investitionsfunktion? | 130 | ||
γ) Autonome Investitionen | 132 | ||
b) Gleichgewichtskonzeption | 134 | ||
aa) Die Funktion des dynamischen Gleichgewichts | 134 | ||
α) Dynamisches Gleichgewicht als analytischer Maßstab | 134 | ||
β) Dynamisches Gleichgewicht als normatives Element im Wachstumsmodell? | 141 | ||
bb) Das Konsistenzproblem der Gleichgewichtskonzeption | 144 | ||
α) Die Konsistenz der Gleichgewichtswachstumsrate mit den Determinanten des Volkseinkommens | 144 | ||
β) Die Konsistenz der Gleichgewichtskapazität mit dem Gleichgewichtseinkommen | 147 | ||
αα) Haben autonome Investitionen einen nichtkonkurrierenden Kapazitätseffekt? | 147 | ||
ββ) Der Korrekturversuch von Neisser: Autonome Investitionen mit nichtkonkurrierendem Kapazitätseffekt im Hicks-Modell | 150 | ||
cc) Grenzen des dynamischen Gleichgewichts in der nachfrageorientierten Wachstumstheorie | 160 | ||
3. Zusammenfassung und Ausblick | 162 | ||
C. Die angebotsorientierte Wachstumstheorie | 165 | ||
I. Entwicklungsphasen der angebotsorientierten Wachstumstheorie | 166 | ||
1. Vorläufer der angebotsorientierten Wachstumstheorie: Die einseitige Berücksichtigung eines Produktionsfaktors | 166 | ||
2. Die neoklassische Wachstumstheorie als Erklärungsversuch des wirtschaftlichen Wachstums | 168 | ||
a) Repräsentatives Beispiel für die neoklassische Wachstumstheorie: Das Modell von Solow | 169 | ||
b) Versuch einer Verallgemeinerung:. Das Modell von Smithies | 175 | ||
3. Der Gleichgewichtsmechanismus im neoklassischen Wachstumsmodell | 180 | ||
a) Die Grenzproduktivitätstheorie als Gleichgewichtsmechanismus | 180 | ||
b) Beseitigung des Gleichgewichtsmechanismus | 184 | ||
c) Konsequenzen der Beseitigung des Gleichgewichtsmechanismus | 189 | ||
II. Das Modell von Kaldor | 191 | ||
1. Bausteine und Funktionsweise des Kaldor-Modells | 191 | ||
a) Das kurzfristige Gleichgewicht als Ergebnis der Einkommensverteilungsdynamik | 192 | ||
b) Kapitalakkumulation und technischer Fortschritt | 198 | ||
aa) Voraussetzungen eines beschleunigten wirtschaftlichen Wachstums | 198 | ||
bb) Die technical progress function | 199 | ||
cc) Annahmen über das Investitionsverhalten der Unternehmer | 202 | ||
c) Langfristiges Gleichgewicht: Konstanz der Profitrate | 205 | ||
aa) Der Übergang vom kurzfristigen zum langfristigen Gleichgewicht | 205 | ||
bb) Das langfristige Gleichgewicht | 207 | ||
d) Das Gesamtmodell | 209 | ||
aa) Theoretisches Modell und „stylized facts | 209 | ||
bb) Die Zwischenmodelle | 211 | ||
cc) Das Endmodell | 213 | ||
2. Einige Probleme und Modifizierungen im Kaldor-Modell | 216 | ||
a) Die Wechselwirkung zwischen Investitionswachstum und technical progress function | 216 | ||
aa) Cobb-Douglas-Funktion, technischer Fortschritt und Investitionswachstum | 217 | ||
α) Produktionsfunktion und technischer Fortschritt bei Tinbergen und Solow | 217 | ||
β) Die Kritik von Aukrust und Bombach | 219 | ||
γ) Der Modifizierungsversuch von Solow | 222 | ||
bb) Kann die technical progress function in eine Cobb-Douglas- Funktion übergeführt werden? | 224 | ||
cc) Die Neuformulierung der technical progress function und der Investitionsfunktion im Kaldor-Modell | 227 | ||
b) Probleme der Konzeption des langfristigen Gleichgewichts im Kaldor-Modell | 230 | ||
aa) Die unterschiedliche Erklärung der Profitrate | 231 | ||
α) Die Konstanz der Profitrate als autonomes Postulat | 231 | ||
β) Abhängigkeit der Profitrate von Erwartungsgrößen | 235 | ||
bb) Ist das Kaidorsche Gleichgewicht ein dynamisches Gleichgewicht? | 238 | ||
3. Zusammenfassung | 240 | ||
D. Zusammenfassung und Ergebnis der Untersuchung | 243 | ||
I. Typisierung und Kategorisierung der modernen Wachstumstheorie | 243 | ||
1. Typisierung | 243 | ||
2. Kategorisierung | 244 | ||
II. Vergleichende Betrachtung der Ergebnisse der nachfrage- und angebotsorientierten Wachstumstheorien | 246 | ||
1. Wirklichkeitserklärung | 246 | ||
a) Funktionsweise der Modelle | 246 | ||
b) Bausteine der Modelle | 248 | ||
2. Gleichgewichtskonzeption | 250 | ||
a) Dynamischer Gleichgewichtsbegriff | 250 | ||
b) Kurzfristiges und langfristiges Gleichgewicht in der modernen Wachstumstheorie | 251 | ||
III. Schlußbetrachtung | 254 | ||
Anhang | 255 | ||
Anhang I: Lösung des homogenen und inhomogenen Teils der Einkommensbestimmungsgleichung im Hicks-Modell | 255 | ||
1. Lösimg des homogenen Teils der Einkommensbestimmungsgleichung | 255 | ||
2. Lösung des inhomogenen Teils der Einkommensbestimmungsgleichung | 256 | ||
3. Gesamtlösung der Einkommensbestimmungsgleichung | 256 | ||
Anhang II: Berechnung der Ober- und Untergrenze des Einkommenswachstums im Hicks-Modell | 256 | ||
Anhang III: Berechnung der Gleichgewichtswachstumsrate im Hicksschen multi-time lag case ohne Berücksichtigung der autonomen Investitionen | 257 | ||
1. Determinierung von (i) | 258 | ||
2. Determinieiung von (ii) | 258 | ||
3. Bestimmung der Gleichgewichtswachstumsrate | 259 | ||
Anhang IV: Lösung des homogenen und inhomogenen Teils der Einkommensbestimmungsgleichung im korrigierten Hicks-Modell | 259 | ||
1. Lösimg des homogenen Teils der Einkommensbestimmungsgleichung | 260 | ||
2. Lösung des inhomogenen Teils der Einkommensbestimmungsgleichung | 260 | ||
3. Gesamtlösung der Einkommensbestimmungsgleichung | 260 | ||
Literaturverzeichnis | 261 |