Die Bestimmung von Marktmacht

BOOK
Eine Untersuchung von Marktkriterien unter Berücksichtigung der Zusammenschlußkontrolle des »Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen« in der Bundesrepublik Deutschland
- Authors: Klauss, Gerd
- Series: Schriftenreihe zur Industrie- und Entwicklungspolitik, Vol. 18
- (1975)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | |||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Verzeichnis der bibliographischen Abkürzungen | 8 | ||
I. Einführung | 9 | ||
1. Problemstellung | 9 | ||
2. Die Aufbaustufen der Arbeit | 12 | ||
II. Das Konzept eines „workable competition\" als Analyseansatz zur Marktmachtbestimmung | 14 | ||
1. Das Konzept des „vollkommenen Wettbewerbs\" als Ausgangspunkt | 14 | ||
2. Das Konzept eines „workable competition\" als Neuansatz | 17 | ||
a) Die Hinwendung zu einer dynamischen Wettbewerbsbetrachtung | 17 | ||
b) Die theoretischen Wettbewerbstests eines „workable competition | 23 | ||
aa) Marktstrukturtests | 23 | ||
bb) Marktverhaltenstests | 26 | ||
cc) Marktergebnistests | 28 | ||
c) Die Interdependenz der Testverfahren | 32 | ||
aa) Der „Marktstrukturansatz | 32 | ||
bb) Der „Marktverhaltensansatz | 34 | ||
cc) Der „Marktergebnisansatz | 39 | ||
III. Die Auswirkungen des „workable competition\"-Konzeptes auf die Zusammenschlußkontrolle des „Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 45 | ||
1. Die Einführung der Zusammenschlußkontrolle in das „Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen | 45 | ||
2. Die Testansätze des „workable competition\" in der Zusammenschlußkontrolle | 48 | ||
a) Die „Filterfunktion\" der Aufgreifkriterien bzw. Toleranzklauseln | 48 | ||
b) Die „Analysefunktion\" der Eingreifkriterien | 51 | ||
aa) Das „Marktverhaltenskonzept | 51 | ||
bb) Das „Marktstrukturkonzept | 55 | ||
cc) Das „Marktergebniskonzept | 59 | ||
3. Die Schwerpunktverlagerung der Marktmachtanalyse in der Zusammenschlußkontrolle | 63 | ||
a) Das Analyseproblem des „Marktverhaltenskonzeptes | 63 | ||
b) Die Dominanz des „Marktstrukturkonzeptes | 68 | ||
IV. Die Konfrontation der Zusammenschlußkontrolle des „Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen\" mit der Vielfalt von Konzentrationsphänomenen | 71 | ||
1. Das „aggregierte\" Konzentrationsphänomen | 71 | ||
a) Ökonomische Bedeutung | 71 | ||
b) Die Erfassungsproblematik „aggregierter\" Konzentrationsphänomene durch Wettbewerbsgesetze | 81 | ||
2. Das „marktorientierte\" Konzentrationsphänomen | 85 | ||
a) Das eindimensionale Monopolmachtkonzept | 85 | ||
aa) Ökonomische Bedeutung | 85 | ||
bb) Wettbewerbspolitische Berücksichtigungen in der Zusammenschlußkontrolle | 88 | ||
b) Das zweidimensionale Oligopolmachtkonzept | 90 | ||
aa) Ökonomische Bedeutung | 90 | ||
bb) Wettbewerbspolitische Berücksichtigungen in der Zusammenschlußkontrolle | 93 | ||
c) Das multidimensionale Konglomerationsmachtkonzept | 97 | ||
aa) Ökonomische Bedeutung | 97 | ||
bb) Wettbewerbspolitische Berücksichtigungen in der Zusammenschlußkontrolle | 102 | ||
V. Das Basiskriterium des „divergenten Strukturansatzes\" als Lösungsweg zur Marktbestimmung | 107 | ||
1. Definition des „divergenten Strukturansatzes | 107 | ||
2. Die Entwicklung des Basiskriteriums der Marktbestimmung | 111 | ||
a) Vorbemerkung | 111 | ||
b) Das Testverfahren der Kreuzpreiselastizität | 114 | ||
aa) Darstellung | 114 | ||
bb) Das Problem der Substitutionslücken | 118 | ||
cc) Das Problem des Preisparameters | 121 | ||
dd) Das Problem der „essentiellen\" Statik | 125 | ||
c) Das Testverfahren der „angemessenen Austauschbarkeit | 127 | ||
aa) Die Zweiseitigkeit der „angemessenen Austauschbarkeit | 127 | ||
bb) Zur wettbewerbspolitischen Praktikabilität der „angemessenen Austauschbarkeit | 133 | ||
cc) Zur Schwierigkeit der Berücksichtigung interindustriellen Wettbewerbs | 141 | ||
VI. Die Schlüsselkriterien des „divergenten Strukturansatzes\" als Lösungsweg zur Konzentrationsanalyse | 145 | ||
1. Das Kriterium des Konzentrationsgrades | 145 | ||
a) Darstellung | 145 | ||
b) Zum Problem des Zusammenhangs zwischen Konzentrationsgrad und Wettebewerbsergebnis | 148 | ||
aa) Erste empirische Untersuchungen | 148 | ||
bb) Ökonometrische Verfeinerungen durch Regressionsanalysen | 158 | ||
c) Zur Trennung des Marktbestimmungsansatzes vom Marktanteilskriterium | 173 | ||
2. Das Kriterium der Marktzutrittsschranken | 179 | ||
a) Darstellung | 179 | ||
b) Zum Problem des Zusammenhangs zwischen Marktzutrittsschranken und Wettbewerbsergebnis | 192 | ||
c) Zur Frage der Erfassung potentieller Konkurrenz | 205 | ||
3. Das Kriterium der konglomeraten Interdependenz | 213 | ||
a) Darstellung | 213 | ||
b) Zum Problem des Zusammenhangs zwischen konglomerater Interdependenz und Wettbewerbsergebnis | 223 | ||
VII. Schlußbemerkung | 233 | ||
Zusammenfassung | 234 | ||
Summary | 235 | ||
Résumé | 236 | ||
Literaturverzeichnis | 237 | ||
Sachwortverzeichnis | 251 |