Grundfragen zum Rechtsstatus der Freien Sparkassen
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-44515-8
978-3-428-04515-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-44515-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 121
- Subjects
-
Company, commercial & competition law: general
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Sachverhalt |
11 |
|
I. Erste Charakterisierung der Freien Sparkassen |
11 |
|
II. Konfliktfälle und Fragestellungen |
12 |
|
Erster Teil: Ist nach geltendem Recht das Regionalprinzip auf die Frankfurter Sparkasse von 1822 anwendbar? |
14 |
|
I. Das Regionalprinzip im Sparkassenwesen |
14 |
|
1. Sinn und Bedeutung |
14 |
|
2. Rechtliche Grundlagen |
15 |
|
a) Positivrechtliche Grundlagen |
15 |
|
b) Sonstige Ableitungszusammenhänge |
16 |
|
3. Geltungskraft und Geltungsintensität |
17 |
|
a) Normative Durchbrechungen |
17 |
|
b) Grundsätzlich ablehnende Stimmen |
18 |
|
aa) Gesetzgebung |
19 |
|
bb) Rechtsprechung |
20 |
|
cc) Schrifttum |
21 |
|
4. Ergebnis zu 1. |
22 |
|
II. Unanwendbarkeit des Regionalprinzips auf die Freie Sparkasse nach dem Hessischen Sparkassengesetz |
22 |
|
1. Grundlage des Regionalprinzips im Hessischen Sparkassenwesen |
23 |
|
2. Unanwendbarkeit auf die Freien Sparkassen |
23 |
|
3. Anhang: Keine Präjudizierung durch Gerichtsurteile betreffend das Sparkassenwesen in Schleswig-Holstein |
25 |
|
4. Keine Geltung des Regionalprinzips kraft Mitgliedschaft im Hessischen Sparkassen- und Giroverband |
26 |
|
III. Zur analogen Anwendung des Regionalprinzips auf die Freien Sparkassen |
27 |
|
1. Zur Struktur der Rechtsfigur der Analogie |
28 |
|
2. Zum Problem der Gesetzeslücke |
29 |
|
3. Zur „Rechtsähnlichkeit\" (Vergleichbarkeit) |
32 |
|
IV. Fehlschluß von der Wahrnehmung „öffentlicher Aufgaben\" auf den Rechtsstatus der Freien Sparkassen |
33 |
|
1. Befund |
33 |
|
2. Aufgabenkategorien und ihr verfassungstheoretischer Hintergrund |
34 |
|
3. Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch Staat, Kommunen und Gesellschaft |
36 |
|
4. Umwandlung von öffentlichen in staatliche Aufgaben |
38 |
|
5. Ergebnis |
41 |
|
V. Keine Zugehörigkeit der Freien Sparkassen zur „mittelbaren Staatsverwaltung |
42 |
|
1. Relevanz der Fragestellung |
42 |
|
2. Entstehung und Begriff der mittelbaren Staatsverwaltung |
43 |
|
3. Sinn und Zweck der Begriffsbildung |
45 |
|
4. Kennzeichen mittelbarer Staatsverwaltung |
46 |
|
a) Aufgabenbereich |
46 |
|
b) Organisationsform |
47 |
|
c) Anbindung durch Staatsaufsicht |
48 |
|
5. Ergebnis |
49 |
|
VI. Zur Staatsaufsicht über kommunale und Freie Sparkassen |
50 |
|
1. Tatsächlicher Befund |
50 |
|
2. Fragestellungen |
51 |
|
3. Staatsaufsicht und Aufsichtsmaßstab |
52 |
|
4. Staatsaufsicht als Analogiestütze |
53 |
|
a) Sinn, Funktion und Formen der Staatsaufsicht |
53 |
|
b) Anwendung und Unterscheidungen |
55 |
|
c) Ergebnis |
58 |
|
VII. Zum Argument: Gleichbehandlung zur Vermeidung einer Wettbewerbsverzerrung |
59 |
|
1. Argumentationsansatz |
59 |
|
2. Regionalprinzip und Wettbewerbsverbot (Konkurrenzschutz) |
59 |
|
3. Zusätzliche Überlegungen |
61 |
|
4. Ergebnis |
63 |
|
VIII. Zum Argument: Gleichbehandlung wegen Gleichheit der Privilegien |
63 |
|
1. Argumentationsansatz |
63 |
|
2. Zur sog. Mündelsicherheit |
64 |
|
a) Begriff und Bedeutung |
64 |
|
b) Mündelsicherheit als Analogiestütze |
65 |
|
c) Ergebnis |
66 |
|
3. Zu den Steuerprivilegien |
67 |
|
a) Befund und Fragestellung |
67 |
|
b) Steuerprivilegien und Regionalprinzip |
68 |
|
c) Ergebnis |
71 |
|
4. Negativposten: Fehlen einer Gewährträgerschaft bei den Freien Sparkassen |
72 |
|
a) Argumentationsansatz |
72 |
|
b) Gewährträgerhaftung und Anstaltslast |
73 |
|
c) Bedeutung der Gewährträgerhaftung im Wettbewerb |
74 |
|
d) Gewährträgerhaftung und Regionalprinzip |
75 |
|
IX. Geltung des Regionalprinzips kraft rechtlicher Selbstbindung? |
76 |
|
1. Fragestellung |
76 |
|
2. Aussagen der Satzung der Frankfurter Sparkasse von 1822 |
77 |
|
a) Keine ausdrückliche grundsätzliche Aussage zur Geltung des Regionalprinzips |
77 |
|
b) Argument aus der Entwicklungsgeschichte der Satzungen |
78 |
|
c) Zwischenergebnis |
79 |
|
3. Zusatzerwägungen |
80 |
|
X. Gesamtergebnis des Ersten Teils |
80 |
|
Zweiter Teil: Kann der Gesetzgeber die Frankfurter Sparkasse von 1822 durch Gesetzesänderung den kommunalen Sparkassen gleichstellen, sie insbesondere dem Regionalprinzip unterwerfen? |
84 |
|
I. Präzisierung der Fragestellung — Legislative Gestaltungsfreiheit und verfassungsrechtliche Bindungen |
84 |
|
II. Kompetenzrechtliche Probleme |
85 |
|
1. Fragestellung |
85 |
|
2. Zuständigkeit des Bundes im Sparkassenwesen |
86 |
|
3. Begrenzungen der Bundeskompetenz |
87 |
|
a) Begrenzung durch die Landesgesetzgebungskompetenz im Kommunalrecht |
87 |
|
b) Begrenzung durch die Bedürfnisklausel |
89 |
|
4. Kritik abweichender Ansichten der Rechtsprechung |
90 |
|
5. Ergebnis |
92 |
|
III. Verletzung von Grundrechten |
92 |
|
1. Präzisierung des Rechtsproblems |
92 |
|
a) Kreis der betroffenen Grundrechtspositionen |
92 |
|
b) Frankfurter Sparkasse von 1822 als Grundrechtsträgerin |
94 |
|
2. Verstoß gegen Art. 14 GG |
96 |
|
a) Doppelter Eigentumsschutz — Enteignungsschutz und Entschädigung |
96 |
|
b) Die als Eigentum geschützte Rechtsposition der Frankfurter Sparkasse von 1822 |
97 |
|
c) Zur Zulässigkeit einer Enteignung |
98 |
|
d) Zwischenergebnis |
103 |
|
e) Entschädigung |
103 |
|
3. Verstoß gegen Art. 12 GG |
103 |
|
a) Das Entscheidungsschema des Bundesverfassungsgerichts — Skizzierung der sog. Dreistufentheorie |
103 |
|
b) Das Regionalprinzip als Beschränkung der Berufswahl |
105 |
|
c) Das Regionalprinzip als objektive Zulassungsbeschränkung |
109 |
|
d) Folgerungen |
109 |
|
e) Hilfserwägung: das Regionalprinzip als Regelung der Berufsausübung |
110 |
|
f) Mißachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit |
111 |
|
g) Ergebnis |
112 |
|
IV. Verletzung des Gleichheitssatzes gemäß Art 3 Abs. 1 GG |
112 |
|
1. Rechtscharakter des Gleichheitssatzes |
113 |
|
a) Der Gleichheitssatz als Grundrecht |
113 |
|
b) Der Gleichheitssatz als allgemeiner Verfassungsgrundsatz |
114 |
|
2. Inhalt und Anwendung des Gleichheitssatzes |
114 |
|
a) Gleichheitssatz als Willkürverbot |
114 |
|
b) Konkretisierende Ausprägungen des Gleichheitssatzes |
115 |
|
c) Systemgerechtigkeit als Gleichheitsgebot |
116 |
|
d) Anwendung |
117 |
|
aa) Gleichstellung von kommunalen und Freien Sparkassen als Verstoß gegen das Willkürverbot |
117 |
|
bb) Verletzung der Systemgerechtigkeit |
117 |
|
cc) Herstellung neuer Ungleichheit |
118 |
|
3. Ergebnis |
118 |
|
V. Gesamtergebnis des Zweiten Teils |
118 |
|