Das Wohnungseigentum im System des Bürgerlichen Rechts
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-44350-5
978-3-428-04350-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-44350-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 227
- Subjects
-
Private or civil law: general
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsübersicht |
7 |
|
Einleitung |
13 |
|
§ 1. Zur Dogmatik des Raumeigentums seit dem 19. Jahrhundert |
16 |
|
I. Einführung |
16 |
|
II. Raumeigentum in den deutschen Ländern |
17 |
|
1. Das gemeine Recht |
17 |
|
2. Baden |
18 |
|
a) Das Raumeigentum im Landrecht |
18 |
|
b) Zur Dogmatik des badisch-französischen Raumeigentums |
20 |
|
3. Hessen |
20 |
|
4. Bayern |
22 |
|
a) Die Gesetzgebung |
23 |
|
b) Die Rechtsprechung |
24 |
|
c) Zur Dogmatik |
26 |
|
5. Württemberg |
27 |
|
6. Preußen |
29 |
|
a) Das Schrifttum |
29 |
|
b) Die Rechtsprechung |
30 |
|
c) Partikulare Erscheinungen |
32 |
|
7. Die thüringischen Staaten |
32 |
|
III. Raumeigentum nach Inkrafttreten des BGB |
33 |
|
1. Das Einführungsgesetz zum BGB |
33 |
|
2. Ausführungsbestimmungen der Länder |
34 |
|
a) Hessen |
34 |
|
b) Bayern |
35 |
|
c) Württemberg |
35 |
|
3. Die Entwicklung bis zum Inkrafttreten des WEG |
36 |
|
IV. Stockwerkseigentum und Wohnungseigentum |
38 |
|
1. Die Miteigentumstheorie |
39 |
|
2. Die Sondereigentumstheorie |
39 |
|
3. Die Gesamthandstheorie |
40 |
|
4. Resümee |
41 |
|
§ 2. Der Gegenstand des Sondereigentums |
43 |
|
I. Die gesetzliche Regelung |
43 |
|
II. Der Raum als körperliches Objekt |
44 |
|
III. Die Wohnung als Gegenstand |
46 |
|
1. Die Bestimmbarkeit der Wohnung |
46 |
|
a) Individualisierung bei zusammengesetzten Sachen |
47 |
|
b) Individualisierung bei Grundstücken |
47 |
|
c) Individualisierung der Wohnung |
48 |
|
2. Der Grundsatz „superficies solo cedit“ |
49 |
|
a) Scheinbestandteile nach § 95 BGB |
49 |
|
b) Der entschuldigte Überbau |
50 |
|
c) Der Eigengrenzüberbau |
50 |
|
d) Ergebnis |
51 |
|
3. Die Realteilung einer Sacheinheit |
51 |
|
a) Der unentschuldigte Überbau |
51 |
|
b) Der Grenzbaum |
51 |
|
c) Ergebnis |
51 |
|
4. Der Regelungszweck der §§ 93 ff. BGB |
52 |
|
IV. Folgerungen für das Sondereigentum |
53 |
|
1. Die Abweichung von § 93 BGB |
53 |
|
2. Die Sondereigentumsfähigkeit unwesentlicher Bestandteile |
55 |
|
3. Der Gegenstand des Sondereigentums als bewegliche Sache |
58 |
|
§ 3. Die sachenrechtliche Einordnung des Sondereigentums |
60 |
|
I. Das Sondereigentum als beschränktes dingliches Recht |
60 |
|
II. Das Sondereigentum als bürgerlich-rechtliches Eigentum |
62 |
|
1. Der bürgerlich-rechtliche Eigentumsbegriff |
62 |
|
2. Der Inhalt des Sondereigentums |
63 |
|
3. Die Verfügungsbefugnis |
64 |
|
4. Einschränkungen der Verfügungsfreiheit |
65 |
|
a) Wohnungseigentum als Ober- und Untereigentum |
65 |
|
b) Das Zustimmungserfordernis nach § 12 WEG |
67 |
|
c) Der Veräußerungszwang nach § 18 WEG |
69 |
|
5. Ergebnis |
70 |
|
III. Die Zuordnung des Sondereigentums |
71 |
|
1. Alleinige oder gemeinschaftliche Zuordnung |
71 |
|
2. Gemeinschaftliche Zuordnung und inhaltliche Gestaltung |
74 |
|
IV. Ergebnis |
75 |
|
§ 4. Der Gegenstand des gemeinschaftlichen Eigentums |
76 |
|
I. Das Grundstück |
76 |
|
II. Teile, Anlagen und Einrichtungen des Gebäudes |
78 |
|
III. Gemeinschaftliches Eigentum kraft Vereinbarung |
80 |
|
IV. Ergebnis |
81 |
|
§ 5. Das Verwaltungsvermögen |
82 |
|
I. Der Umfang des Verwaltungsvermögens |
82 |
|
1. Begriff |
82 |
|
2. Gegenstände des Verwaltungsvermögens |
83 |
|
a) Sozialansprüche |
83 |
|
b) Rechte aus Verwaltungsrechtsgeschäften |
84 |
|
II. Problematik und Meinungsstand |
84 |
|
1. Überblick |
84 |
|
2. Rechtsfolgen |
85 |
|
a) Veräußerung und Belastung des Wohnungseigentums |
85 |
|
b) Veräußerung und Belastung des Verwaltungsvermögens |
86 |
|
c) Zwangsvollstreckung in Wohnungseigentum und Verwaltungsvermögen |
87 |
|
III. Kritik der bisherigen Lösungsversuche |
88 |
|
1. Das Verwaltungsvermögen als Teil des gemeinschaftlichen Eigentums |
88 |
|
a) Die Begründung von Bärmann und Pick |
89 |
|
b) Die Begründung von Diester |
91 |
|
c) Die Begründung von Schulze-Osterloh |
92 |
|
2. Das Verwaltungsvermögen als Zubehör |
94 |
|
3. Das Verwaltungsvermögen in der Immobiliarvollstreckung |
96 |
|
IV. Die Beteiligung am Verwaltungsvermögen als Grundstücksbestandteil |
98 |
|
1. Bestandteile nach § 96 BGB |
99 |
|
2. Die Beteiligung am Verwaltungsvermögen als subjektiv-dingliches Recht |
101 |
|
a) Die Beteiligung an Sozialansprüchen |
101 |
|
b) Die Beteligungen an Verwaltungsrechtsgeschäften |
101 |
|
aa) Verwaltungsrechtsgeschäfte aufgrund von Beschlüssen |
101 |
|
bb) Verwaltungsrechtsgeschäfte aufgrund von Vereinbarungen |
102 |
|
cc) Verwaltungsrechtsgeschäfte und Sondernachfolger |
103 |
|
dd) Der Übertragungstatbestand des § 10 Abs. 4 WEG |
105 |
|
c) Ergebnis |
107 |
|
V. Die Rechtsfolgen als Kontrolle der Auslegung |
107 |
|
1. Der Umfang der Fiktion |
107 |
|
2. Verfügungen über das Wohnungseigentum |
109 |
|
3. Verfügungen über die Beteiligung am Verwaltungsvermögen |
110 |
|
4. Die Interessenlage |
110 |
|
VI. Ergebnis |
113 |
|
§ 6. Die Zuordnung der gemeinschaftlichen Rechte |
114 |
|
I. Die gemeinschaftliche Zuständigkeit |
114 |
|
II. Das gemeinschaftliche Eigentum |
115 |
|
1. Überblick |
115 |
|
2. Gesamthänderische Bindung des gemeinschaftlichen Eigentums |
116 |
|
3. Das gemeinschaftliche Eigentum als Bruchteilseigentum |
120 |
|
4. Ergebnis |
122 |
|
III. Das Verwaltungsvermögen |
123 |
|
1. Problem und Meinungsstand |
123 |
|
2. Kritik der bisherigen Lösungsversuche |
126 |
|
3. Gesamthands- oder Bruchteilsprinzip |
129 |
|
4. Gesamthänderische Bindung kraft Gesellschaftsrecht |
131 |
|
5. Die Konkurrenz zwischen den §§ 741 ff. und den §§ 705 ff. BGB |
133 |
|
6. Ergebnis |
135 |
|
IV. Gemeinschaftliche Rechte kraft Gesetzes |
136 |
|
1. Das Zuordnungsprinzip |
136 |
|
2. Die Richtigkeitskontrolle |
136 |
|
a) Die Rechtsfolgen |
136 |
|
b) Die Interessenlage |
137 |
|
3. Folgerungen |
139 |
|
V. Ergebnis und Folgerungen |
140 |
|
§ 7. Die Mitgliedschaft des Wohnungseigentümers |
142 |
|
I. Der Meinungsstand |
142 |
|
II. Das Rechtsinstitut der Mitgliedschaft |
142 |
|
1. Die Problematik |
142 |
|
2. Kriterien der Mitgliedschaft |
144 |
|
a) Mitgliedschaft und Verband |
144 |
|
b) Die Dauer der Personenvereinigung |
145 |
|
c) Personen- und vermögensrechtliche Elemente |
145 |
|
d) Die Treuepflicht |
147 |
|
3. Die Auffassung von Larenz |
148 |
|
4. Mitgliedschaft und gesetzliches Schuldverhältnis |
149 |
|
5. Ergebnis |
150 |
|
III. Die Rechtsstellung des Wohnungseigentümers als Mitgliedschaft |
151 |
|
1. Personenrechtliche Elemente |
151 |
|
a) Mitverwaltungsrechte des Wohnungseigentümers |
152 |
|
b) Mitverwaltungspflichten des Wohnungseigentümers, insbesondere die Treuepflicht |
153 |
|
2. Vermögensrechtliche Elemente |
155 |
|
a) Vermögensrechte des Wohnungseigentümers |
155 |
|
b) Vermögensrechtliche Pflichten des Wohnungseigentümers |
155 |
|
3. Die Einheit der Elemente |
156 |
|
4. Die Dauerbindung |
159 |
|
5. Folgerungen |
159 |
|
§ 8. Die rechtliche Einordnung des Wohnungseigentums |
162 |
|
I. Das Problem |
162 |
|
II. Die Theorie von der Prädominanz des Miteigentums |
165 |
|
1. Die Normvorstellungen des Gesetzgebers |
165 |
|
2. Die Normvorstellungen und der normative Gesetzessinn |
167 |
|
III. Die Theorie von der Prädominanz des Sondereigentums |
170 |
|
IV. Das Wohnungseigentum als grundstücksgleiches Recht |
171 |
|
1. Die Übertragung von Wohnungseigentum |
173 |
|
2. Die Belastung von Wohnungseigentum |
174 |
|
3. Die Gemeinschaft nach Bruchteilen am Wohnungseigentum |
175 |
|
4. Zubehör von Wohnungseigentum |
176 |
|
5. Die Teilung durch den Eigentümer |
176 |
|
6. Die Vereinigung von Wohnungseigentumsrechten in einer Person |
177 |
|
7. Formelles Grundstücksrecht |
178 |
|
8. Die Zwangsvollstreckung in das Wohnungseigentum |
178 |
|
9. Das Wohnungseigentum im Steuerrecht |
179 |
|
V. Die Rechtsnatur des Wohnungseigentums |
179 |
|
VI. Exemplarische Anwendung des Ergebnisses |
182 |
|
1. Die Veräußerung ideeller Anteile des Wohnungseigentums |
182 |
|
2. Die Veräußerung realer Teile des Wohnungseigentums |
182 |
|
3. Die sog. Quotenänderung und die Veräußerung realer Teile des Sondereigentums |
186 |
|
4. Verfügungen über das Grundstück als Ganzes |
192 |
|
5. Das Sondernutzungsrecht als Gegenstand einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit |
194 |
|
§ 9. Zur Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes |
196 |
|
I. Vorschläge zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes |
196 |
|
1. Der Gesetzentwurf des Bundesrats |
196 |
|
2. Der Referentenentwurf |
197 |
|
3. Die „gemeinschaftlichen Gelder“ |
198 |
|
4. Der „Anteil“ an den gemeinschaftlichen Geldern |
200 |
|
5. Änderung der §§ 1120 BGB, 865 Abs. 1 ZPO? |
202 |
|
II. Das gemeinschaftliche Vermögen de lege ferenda |
202 |
|
1. Zielsetzung |
202 |
|
2. Lösungsmöglichkeiten |
203 |
|
a) Der Anteil am Verwaltungsvermögen als subjektiv-dingliches Recht |
203 |
|
b) Die Gesamthandslösung |
203 |
|
III. Gesetzesvorschlag und Begründung |
206 |
|
Schrifttumsverzeichnis |
217 |
|