Wissenschaftstheoretische Untersuchungen zum Konstitutionsproblem der Einzelwissenschaften am Beispiel der Sprachwissenschaftstheorie Karl Bühlers
Year: 2023
Author: Rudolf Kamp
Series: Erfahrung und Denken, Vol. 50
Copyright Year: 1977
Book Details
ISBN: 978-3-428-43995-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43995-9
Published online: 2023-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 275
Keywords: Wissenschaftstheorie Sprachwissenschaft Wissenschaftstheorie Sprachwissenschaft Wissenschaftstheorie Sprachwissenschaft Linguistik
Author Details
Subjects: Philosophy of language , Philosophy of science , Philosophy: epistemology & theory of knowledge ,
Pricing
Institution: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €64.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Einleitung: Karl Bühler — ein Wissenschaftstheoretiker? | 11 | ||
I. | 11 | ||
II. | 11 | ||
III. | 15 | ||
IV. | 22 | ||
Teil A: Zur Gegenstandskonstitution in den Einzelwissenschaften | 28 | ||
I. Zum Begriff der Konstitution | 28 | ||
II. Die transzendentale Konstitutionsebene | 31 | ||
1. Die ,transzendentallogische' Konstitution | 31 | ||
2. Die ,transzendentalhermeneutische' Konstitution | 31 | ||
3. Zum Verhältnis von ,transzendentallogischer' und ,transzendentalhermeneutischer' Konstitution | 34 | ||
III. Die forschungslogische Konstitutionsebene | 35 | ||
1. Zum Begriff des wissenschaftlichen ,Gegenstands' | 36 | ||
2. Die ,begriffsanalytische Konstitution' oder wissenschaftliche Bereichskonstitution' | 39 | ||
Exkurs a): Kants Konzeption der „abgesonderten Metaphysik | 40 | ||
Exkurs b): Husserls Konzeption der „regionalen Ontologie | 48 | ||
Exkurs c): Heideggers Konzeption der „apriorischen Sachlogik eines Seinsgebietes | 54 | ||
3. Die ,methodische Konstitution' oder ,wissenschaftliche Gegenstandskonstitution i. e. S.' | 59 | ||
4. Die ,typologische Konstitution' oder ,Gegenstandstypkonstitution' | 64 | ||
Teil Β: Zur Gegenstandskonstitution in den Sprachwissenschaften | 68 | ||
I. Zur Klärung begrifflicher Voraussetzungen wissenschaftstheoretischer Reflexion auf Sprachforschung | 68 | ||
1. Zum Begriff der Sprachwissenschaft | 68 | ||
2. Zum Begriff der Sprachtheorie | 74 | ||
II. Allgemeine Charakteristik der Sprachtheorie Karl Bühlers | 89 | ||
1. Zur Entwicklung und Einschätzung der Sprachtheorie Bühlers | 89 | ||
2. Die Dreischichtigkeit der Sprachtheorie Bühlers | 93 | ||
a) Bühlers Sprachtheorie als ,Sprechtheorie' | 96 | ||
b) Bühlers Sprachtheorie als ,Sprachsystemtheorie' | 106 | ||
c) Bühlers Sprachtheorie als ,Sprachwesenstheorie' | 109 | ||
III. Bühlers Sprachtheorie als „ein Stück Wissenschaftslehre | 114 | ||
1. ,Allgemeine' Sprachtheorie als ,axiomatische' Sprachtheorie | 115 | ||
a) ,Sprachwesenstheorie' und ,Sprachwissenschaftstheorie' | 115 | ||
b) Bühlers Begriffe der Sprachwissenschaft | 120 | ||
c) Bühlers Begriffe des wissenschaftlichen ,Gegenstands' | 121 | ||
d) ,Axiomatische' Sprachtheorie als ,Bereichstheorie' | 124 | ||
2. Wissenschaftstheoretische Vorbilder der ,axiomatischen' Sprachtheorie Bühlers | 125 | ||
a) Sprachtheorie als Theorie der sprachwissenschaftlichen Grundbegriffe: das Vorbild Rickerts | 125 | ||
b) Sprachtheorie als Theorie der sprachwissenschaftlichen Axiome: das Vorbild Hilberts | 142 | ||
c) Sprachtheorie als Theorie der sprachwissenschaftlichen Induktionsideen: das Vorbild Whewells | 162 | ||
d) Sprachtheorie als ,Archäologie' der Sprachforschung: das Vorbild Aristoteles' | 180 | ||
e) Sprachtheorie als Theorie der sprachwissenschaftlichen Kategorien: das Vorbild de Saussure's und Kants | 190 | ||
3. Sprachtheorie als Theorie der sprachwissenschaftlichen Beobachtungsmethoden | 218 | ||
a) Die sprachwissenschaftliche Beobachtung | 218 | ||
b) Der sprachwissenschaftliche Ausgangsgegenstand | 222 | ||
c) Die sprachwissenschaftlichen Konstitutionsmethoden | 225 | ||
Schluß: Axiomatik und Dogmatik | 237 | ||
Anhang: Sprachtheorie und Phänomenologie bei Karl Bühler | 239 | ||
a) Bühlers Gebrauch der Wörter „Phänomenologie\" und „phänomenologisch | 239 | ||
b) Bühlers Anknüpfung an die Sprachtheorie Husserls | 249 | ||
c) Bühlers Auseinandersetzung mit der Sprachtheorie Husserls und Dempes | 253 | ||
Verzeichnis der benutzten Literatur | 263 |