THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.145.194.173 IPv6: || Country by IP: GB
3.145.194.173
Journals
Resources
About Us
Open Access

Entspannungsbegriff und Entspannungspolitik in Ost und West

Year:    2022

Series:    Studien zur Deutschlandfrage, Vol. 3

Copyright Year:    1979

Section Title Page Action Price
Inhalt\r 5
Prof. Dr. Boris Meissner, Direktor des Instituts für Ostrecht an der Universität Köln: Der sowjetische Entspannungsbegriff 7
1. Die Außenpolitik in der neuen Sowjetverfassung 7
2. Die Doppeldeutigkeit des sowjetischen Friedensbegriffs 8
3. Das weltrevolutionäre Element der sowjetischen Außenpolitik 9
4. Die Widersprüchlichkeit des sowjetischen Sicherheitsbegriffs 10
5. Der außenpolitische Prioritätenkatalog 11
6. Der Vorrang der national-imperialen Zielsetzung 12
7. Der weltrevolutionäre Aspekt des sowjetischen Entspannungsbegriffs 13
8. Der proletarisch-sozialistische Internationalismus als Kehrseite des Koexistenzbegriffs 15
9. Das Verhältnis von \"friedlicher Koexistenz\" und Krieg 17
10. Das Verhältnis von \"friedlicher Koexistenz\" und Intervention 21
11. Der weltpolitische Aspekt des sowjetischen Entspannungsbegriffs 25
Dr. Gerhard Wettig, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln: Die östliche Entspannungspolitik 29
Prof. Dr. Hans-Peter Schwarz, Direktor des Forschungsinstituts für Politische Wissenschaften und Europäische Fragen der Universität Köln: Die Entspannungspolitik der westlichen Staaten 45
Konteradmiral a. D. Günter Poser, Bonn-Röttgen: Die Wandlungen im militärstrategischen Kräfteverhältnis 61
Rupert Dirnecker, Vortragender Legationsrat I. Kl., Bonn: Die Ergebnisse der Belgrader Überprüfungskonferenz der KSZE 73
I. Das enttäuschende Abschlußdokument von Belgrad 73
II. Zum Verlauf des Belgrader KSZE-Folgetreffens 78
III. Zusammenfassende Bewertung und Schlußfolgerung 82