Marktbeherrschungsbegriff »überragende Marktstellung« (§ 22 I Nr. 2 GWB) und Diversifikation
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-44667-4
978-3-428-04667-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-44667-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 201
- Subjects
-
Company, commercial & competition law: general
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
15 |
|
Einleitung |
17 |
|
Teil 1: Die wettbewerbspolitische Problematik der Diversifikation |
19 |
|
I. Kap.: Die Diversifikation |
19 |
|
A. Begriffsbestimmung |
19 |
|
B. Formen der Diversifikation |
21 |
|
I. Diversifikation als Zustand |
21 |
|
1. Horizontale Diversifikation |
21 |
|
2. Vertikale Diversifikation |
22 |
|
3. Konglomerate Diversifikation |
22 |
|
II. Diversifikation als Prozeß |
23 |
|
1. Interne Diversifikation |
23 |
|
2. Externe Diversifikation |
24 |
|
C. Motive der Diversifikation |
25 |
|
I. Streben nach Gewinn und Wachstum |
25 |
|
II. Streben nach Stabilität |
26 |
|
III. Streben nach optimaler Ressourcennutzung |
27 |
|
IV. Streben nach Verkaufsförderung |
27 |
|
V. Streben nach wirtschaftlicher Macht |
28 |
|
VI. Spezielle Motive der externen Diversifikation |
28 |
|
D. Ausmaß und Entwicklungstendenzen |
29 |
|
II. Kap.: Diversifikative Konzentration und Wettbewerb |
32 |
|
A. Wettbewerbsbeschränkende Auswirkungen der Diversifikation |
32 |
|
I. Auswirkungen auf die Marktstruktur |
33 |
|
1. Macht der „deep pockets“ (Finanzkraft) |
33 |
|
2. Errichtung und Erhöhung von Marktzutrittsschranken |
33 |
|
3. Ausschaltung potentieller Konkurrenz |
34 |
|
4. Verstärkung des Konzentrationsprozesses |
35 |
|
5. Verschlechterung der Markttransparenz |
35 |
|
II. Auswirkungen auf das Marktverhalten |
36 |
|
1. Subventionierung von Verdrängungsstrategien |
36 |
|
2. Konglomerate Interdependenz |
37 |
|
3. Reziprozitätspraktiken |
38 |
|
B. Wettbewerbsfördernde Auswirkungen der Diversifikation |
39 |
|
I. Kostenvorteile |
39 |
|
II. Erhöhung des effektiven Wettbewerbs |
40 |
|
III. Verstärkung des potentiellen Wettbewerbs |
40 |
|
Teil 2: Diversifikation und Marktbeherrschung |
42 |
|
III. Kap.: Die Entstehungsgeschichte des geltenden Marktbeherrschungsbegriffs |
43 |
|
A. Marktbeherrschung nach § 22 I GWB (alte Fassung) |
43 |
|
B. Die Entwicklung der Marktbeherrschungsdefinition bei der Kartellgesetznovelle 1973 |
44 |
|
I. Die Veränderungen des Begriffs der Marktbeherrschung im Laufe des Gesetzgebungsverfahrens |
44 |
|
1. Zur Rolle des Bundeskartellamtes |
44 |
|
2. Die Referentenentwürfe |
45 |
|
3. Der Regierungsentwurf |
47 |
|
4. Die Beratungen im Ausschuß für Wirtschaft und die Haltung der Parteien |
47 |
|
II. Die Haltung der Wirtschaftsverbände und der Gewerkschaften |
50 |
|
IV. Kap.: Die überragende Marktstellung nach § 22 I Nr. 2 GWB |
52 |
|
A. Die wettbewerbspolitische Bedeutung des Begriffs „überragende Marktstellung“ |
52 |
|
B. Zur Auslegungsproblematik |
53 |
|
I. „Überragende Marktstellung“ als unbestimmter Gesetzesbegriff |
53 |
|
II. Die juristischen Interpretationsmethoden |
54 |
|
III. Erfordernis einer Wertentscheidung |
57 |
|
IV. Kein behördlicher Beurteilungsspielraum |
59 |
|
C. Überragende Marktstellung und Unternehmensgröße |
62 |
|
I. „Überragende Marktstellung“ als Kriterium für allgemeine Unternehmensmacht |
62 |
|
1. Kritik am Marktmachtkonzept |
63 |
|
2. Unternehmensgröße und Diversifikation |
63 |
|
II. Keine Abkehr vom Marktmachtkonzept |
64 |
|
III. Diagonalisierung des Marktbeherrschungsbegriffs |
67 |
|
D. Überragende Marktstellung und Wettbewerb |
67 |
|
I. Das Verhältnis von § 22 I Nr. 1 zu Nr. 2 GWB |
68 |
|
1. Ergänzungscharakter der zweiten Marktbeherrschungsdefinition |
68 |
|
2. Alternativverhältnis |
69 |
|
II. Materielle Bestimmung des Begriffs der überragenden Marktstellung |
71 |
|
1. Wettbewerblicher Verhaltensspielraum |
71 |
|
2. Überragende Marktstellung und wesentlicher Wettbewerb |
72 |
|
3. Überragende Marktstellung und Wettbewerbsintensität |
75 |
|
a) Überragende Marktstellung und gestörter Wettbewerb |
75 |
|
b) Marktbeherrschung ohne Nachweis einer Beschränkung des Wettbewerbsverhaltens |
77 |
|
aa) Fähigkeit zur Marktbeeinflussung |
77 |
|
bb) Strukturtest bei § 22 I Nr. 2 GWB |
78 |
|
cc) Gefahr einer übermäßigen Wirtschaftskontrolle? |
82 |
|
4. Überragende Marktstellung als konkreter Gefährdungstatbestand |
84 |
|
V. Kap.: Die Kriterien der überragenden Marktstellung nach § 22 I Nr. 2 GWB |
86 |
|
A. Vorbemerkungen |
86 |
|
I. Verhältnis der einzelnen Kriterien zueinander |
86 |
|
II. Zurechnungsproblematik |
88 |
|
B. Marktanteil |
91 |
|
I. Bedeutung des Marktanteilskriteriums |
91 |
|
II. Marktanteil und Marktbeherrschungsvermutung |
93 |
|
C. Finanzkraft |
96 |
|
I. Der Begriff Finanzkraft |
97 |
|
II. Ermittlung der Finanzkraft |
98 |
|
1. Umsatzerlöse |
99 |
|
2. Innenfinanzierungsmöglichkeiten |
100 |
|
3. Außenfinanzierungsmöglichkeiten |
100 |
|
III. Bedeutung der Finanzkraft im Wettbewerb |
101 |
|
1. Erweiterung des wettbewerblichen Handlungs- und Entfaltungsspielraums |
102 |
|
2. Droh- und Abschreckungseffekt |
104 |
|
IV. Wettbewerbswirksame Finanzkraft |
105 |
|
1. Disponibilität der Finanzkraft |
106 |
|
a) Gebundene/ungebundene Finanzkraft |
106 |
|
b) Stärke des Abhängigkeitsverhältnisses zwischen verbundenen Unternehmen |
107 |
|
c) Transfer der Finanzkraft |
108 |
|
2. Eignung zum Einsatz auf dem Markt |
109 |
|
a) Bedeutung der Finanzkraft im Verlauf der Marktphasen |
109 |
|
b) Finanzkraft als Bedrohungspotential |
112 |
|
aa) Wettbewerbsergebnisse des Unternehmens auf anderen Märkten |
113 |
|
bb) Wettbewerbsverhältnisse auf dem relevanten Markt |
114 |
|
D. Zugang zu den Beschaffungs- und Absatzmärkten |
116 |
|
I. Vorbemerkung |
116 |
|
II. Effizienz des beschaffungs- und absatzpolitischen Instrumentariums |
117 |
|
III. Drohung mit vertikaler Integration |
119 |
|
IV. Langfristige Lieferverträge, Reziprozitätspraktiken, Ausschließlichkeitsbindungen, Kopplungsverträge, Gesamtumsatzrabattsystem |
120 |
|
V. Hohe Marktgeltung |
122 |
|
E. Verflechtungen mit anderen Unternehmen |
123 |
|
F. Rechtliche und tatsächliche Schranken für den Marktzutritt anderer Unternehmen |
125 |
|
I. Begriff und Bedeutung |
125 |
|
II. Ursachen und Arten der Marktzutrittsschranken |
126 |
|
1. Allgemeine Marktschranken |
127 |
|
2. Abwehr- bzw. Drohstrategie diversifizierter Unternehmen |
128 |
|
III. Beurteilungsgesichtspunkte zur näheren Bestimmung der Wahrscheinlichkeit eines Marktzutritts potentieller Konkurrenten |
129 |
|
1. Wirksamkeit der Drohstrategie |
130 |
|
2. Markteindringungsfähigkeit potentieller Konkurrenten |
131 |
|
3. Marktzutrittswilligkeit potentieller Konkurrenten |
134 |
|
G. Weitere Kriterien einer überragenden Marktstellung |
136 |
|
I. Technologische Ressourcen |
137 |
|
II. Produktionstechnische Ressourcen |
138 |
|
III. Unternehmerische Ressourcen |
139 |
|
H. Wertende Gesamtschau |
139 |
|
I. Relativierung (des Marktanteils) |
140 |
|
1. Abwertung des Marktanteils |
140 |
|
2. Aufwertung des Marktanteils |
141 |
|
II. Dauerhaftigkeit der Marktstellung |
141 |
|
III. Starke Disproportionalität der Marktstellungen |
144 |
|
Teil 3: Diversifikation und Zusammenschlußkontrolle |
146 |
|
VI. Kap.: Diversifikation und Strukturkontrolle |
147 |
|
A. Strukturkontrolle |
147 |
|
B. Ressourcenbetrachtung im Rahmen des § 24 I GWB |
148 |
|
VII. Kap.: Erwartung im Sinne des § 24 I GWB |
150 |
|
A. Bisheriger Meinungsstreit |
150 |
|
B. Auffassung des BGH |
151 |
|
C. Differenzierende Prognosebetrachtung |
152 |
|
I. Strukturelle Verschlechterung und Wirkungsprognose |
153 |
|
II. Strukturprognose |
155 |
|
VIII. Kap.: Entstehung einer marktbeherrschenden Stellung – am Beispiel des Eindringens von Großunternehmen in die Märkte kleiner und mittlerer Unternehmen |
156 |
|
A. Auslegungsprobleme |
157 |
|
B. Zukünftige Strukturwirkungen (Folgefusionen) |
158 |
|
C. Anschlußklausel des § 24 VIII Nr. 2 GWB |
159 |
|
IX. Kap.: Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung |
161 |
|
A. Begriff der Verstärkung |
161 |
|
B. Verstärkung durch Zuwachs an Finanzkraft |
162 |
|
I. Prognoseanforderungen |
162 |
|
II. Zur aktuellen Diskussion um die Finanzkraftverstärkung |
163 |
|
C. Verstärkung durch Ausschaltung potentieller Konkurrenz |
167 |
|
I. Grundsätzliche Überlegungen |
168 |
|
II. Beurteilungsgesichtspunkte |
169 |
|
1. Potentielles Wettbewerbsverhältnis |
169 |
|
2. Wettbewerbsverhältnisse auf dem relevanten Markt |
170 |
|
D. Verstärkung durch erhöhte Reziprozitätsmöglichkeiten |
170 |
|
I. Grundsätzliche Überlegungen |
171 |
|
II. Beurteilungsgesichtspunkte |
171 |
|
1. Wettbewerbsverhältnisse |
172 |
|
2. Eigenschaft, Preis und Qualität des Produktes |
172 |
|
3. Organisationsstruktur |
173 |
|
Ergebnis und IV. Kartellgesetznovelle |
175 |
|
Literaturverzeichnis |
181 |
|