Bilateraler Investitionsschutz in Entwicklungsländern

BOOK
Ein Vergleich der Vertragssysteme der Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland
- Authors: Frick, Helmut
- Series: Schriften zum Völkerrecht, Vol. 42
- (1975)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Vorbemerkung | 13 | ||
Teil 1: Probleme wirtschaftlicher Entwicklung in der Dritten Welt | 17 | ||
1. Grundsätzliche Zusammenhänge | 17 | ||
2. Größenordnung und Strategie | 19 | ||
3. Die Rolle des ausländischen Privatkapitals und die Notwendigkeit eines verbesserten Rechtsschutzes | 26 | ||
Teil 2: Instrumente des Investitionsschutzes | 35 | ||
1. Schutzmaßnahmen der Kapitalimportländer | 36 | ||
a) Die Investitionsgesetzgebung | 36 | ||
b) Der Vertrag zwischen Investor und Entwicklungsland | 43 | ||
2. Schutzmaßnahmen der Kapitalexportländer | 53 | ||
3. Multilaterale Schutzmaßnahmen | 59 | ||
a) Die Weltbankkonvention vom 18. März 1965 | 59 | ||
b) Die Errichtung einer multinationalen Investitionsgarantie | 67 | ||
c) Multilaterale Investitionsschutzprojekte | 71 | ||
Teil 3: Der bilaterale Investitionsschutz der Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland | 77 | ||
A. Einleitung | 77 | ||
1. Die geschichtliche Entwicklung des vertraglichen Investitionsschutzes | 77 | ||
2. Der heutige Stand der Investitionsschutzverträge | 81 | ||
3. Die Vertragsstandards | 83 | ||
a) Die absoluten Klauseln | 86 | ||
aa) Der Minimumstandard | 86 | ||
bb) Der Standard der Nichtdiskriminierung | 88 | ||
cc) Der Standard der gerechten und billigen Behandlung | 91 | ||
b) Die relativen Klauseln | 92 | ||
aa) Der Standard der Inländerbehandlung | 92 | ||
bb) Der Standard der Meistbegünstigung | 95 | ||
cc) Der Standard der Gegenseitigkeit | 101 | ||
B. Die Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsverträge der Vereinigten Staaten seit dem zweiten Weltkrieg | 103 | ||
1. Vorfragen | 103 | ||
a) Vertragspolitische Gesichtspunkte | 104 | ||
b) Die Präambel | 106 | ||
2. Terminologie | 108 | ||
a) Der Begriff des Investors | 108 | ||
b) Der Begriff der Investition | 110 | ||
3. Die verschiedenen Investitionsphasen | 114 | ||
a) Die Zulassung | 114 | ||
aa) Die Zulassung natürlicher Personen | 115 | ||
bb) Die Zulassung juristischer Personen | 117 | ||
cc) Die Zulassung des Investitionskapitals | 118 | ||
b) Die wirtschaftliche Betätigung | 121 | ||
c) Eigentumserwerb | 130 | ||
aa) Unbewegliches Vermögen (real property) | 130 | ||
bb) Bewegliches Vermögen (personal property) | 131 | ||
d) Eigentumsverfügung | 133 | ||
e) Eigentumsschutz und Eigentumsentzug | 134 | ||
aa) Entschädigungshöhe | 142 | ||
bb) Entschädigungszeitpunkt | 142 | ||
cc) Effektivität der Entschädigung | 143 | ||
f) Besteuerung | 148 | ||
g) Spezifische Wettbewerbsfragen | 151 | ||
h) Zahlungsverkehr mit dem Ausland | 155 | ||
i) Rechtsschutzmöglichkeiten | 163 | ||
4. Streitverhütung und Streitbeilegung | 167 | ||
C. Die Investitionsschutzverträge der Bundesrepublik Deutschland | 171 | ||
1. Vorfragen | 171 | ||
a) Vertragspolitische Gesichtspunkte | 172 | ||
b) Die Präambel | 173 | ||
2. Terminologie | 175 | ||
a) Der Begriff des Investors | 175 | ||
b) Der Begriff der Investition | 177 | ||
3. Die verschiedenen Investitionsphasen | 186 | ||
a) Die Zulassung | 186 | ||
b) Wirtschaftliche Betätigung | 191 | ||
aa) Die allgemeine Vertragsregelung | 191 | ||
bb) Inhalt und Grenzen von Sondervereinbarungen | 202 | ||
c) Schutz und Entzug der Kapitalanlage | 206 | ||
aa) Entschädigungshöhe | 216 | ||
bb) Entschädigungszeitpunkt | 216 | ||
cc) Effektivität der Entschädigung | 216 | ||
dd) Transferierbarkeit der Entschädigung | 216 | ||
d) Zahlungsverkehr mit dem Ausland | 222 | ||
4. Streitverhütung und Streitbeilegung | 234 | ||
D. Einordnung und Kritik der Vertragssysteme | 240 | ||
1. Wert und Funktion des Schutzvertrages | 240 | ||
2. Kritik der Vertragssysteme | 245 | ||
a) Gegenseitigkeit von Rechten und Pflichten | 245 | ||
b) Berücksichtigung entwicklungspolitischer Gesichtspunkte | 246 | ||
c) Einzelprobleme | 249 | ||
aa) Vertragstechnische Fragen | 249 | ||
bb) Sachlich-rechtliche Fragen | 251 | ||
d) Ergebnis | 253 | ||
Anhang | 254 | ||
1. Muster des Treaty of Friendship, Commerce and Navigation | 254 | ||
2. Muster des Treaty of Amity and Economic Relations (Kurzvertrag) | 267 | ||
3. Muster des Vertrages über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen | 276 | ||
Zitier- u. Literaturverzeichnis | 283 |