Die Organhaftung nach § 31 BGB als allgemeines Prinzip der Haftung von Personenverbänden für ihre Repräsentanten. Ein Beitrag zum System der Verschuldenszurechnung
Year: 2022
Author: Michael Martinek
Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 53
Copyright Year: 1979
Book Details
ISBN: 978-3-428-44420-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44420-5
Published online: 2022-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 253
Keywords: Schuldrecht /Entscheidungssammlung Entscheidungssammlung Schuldrecht Entscheidungssammlung Schuldrecht Entscheidungssammlung Schuldrecht Entscheidungssammlung Schuldrecht Entscheidungssammlung Schuldrecht Entscheidungssammlung Schuldrecht Entscheidungssammlung Schuldrecht Entscheidungssammlung Schuldrecht Entscheidungssammlung Schuldrecht
Author Details
Subjects: Company, commercial & competition law: general ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung: Aufgabe und Methode | 15 | ||
Kapitel I: Die Grundlagen des § 31 BGB | 20 | ||
A. Die der Organhaftung zugrunde liegenden Rechtsgedanken | 21 | ||
1. Das Gerechtigkeitserfordernis einer positiven Korrelation von Vorteil und Nachteil bei der Vermögensverwaltung | 21 | ||
2. Der Gesichtspunkt der Gefährdungshaftung | 23 | ||
3. § 31 BGB im Streit zwischen Organ- und Vertretertheorie | 25 | ||
4. Die Angleichungsfunktion des § 31 BGB bezüglich der normativen Rechtsstellung juristischer und natürlicher Personen | 32 | ||
5. Die Organhaftung als Repräsentationshaftung und Folge soziologischer Gegebenheiten | 35 | ||
6. § 31 BGB als Haftungsprinzip für Verbände mit verselbständigtem, durch Organe verwalteten Sondervermögen | 39 | ||
7. Zusammenfassung: Die Rechtsfähigkeit des Verbandes als die entscheidende Basis des § 31 BGB | 43 | ||
B. Das Verhältnis der Organhaftung zu den §§ 831 und 278 BGB sowie zur persönlichen Haftung des Organs | 44 | ||
1. Die Organhaftung im außervertraglichen, insbesondere deliktischen Bereich | 44 | ||
2. Die Organhaftung im vertraglichen und vertragsähnlichen Bereich | 46 | ||
3. Die Organhaftung als Haftungsbegründung und als Haftungsausdehnung | 48 | ||
Kapitel II: Die Organhaftung bei nicht rechtsfähigen Vereinen und Gesamthandsgesellschaften nach Literatur und Rechtsprechung | 50 | ||
A. Die Organhaftung des nicht rechtsfähigen Vereins als richterliche Rechtsfortbildung | 50 | ||
1. Der nicht rechtsfähige Verein als Politikum | 51 | ||
2. § 831 BGB als individualrechtliche und § 31 BGB als sozialrechtliche Norm | 53 | ||
3. Der Organbegriff beim nicht rechtsfähigen Verein | 55 | ||
4. Die Analogie zu § 31 BGB als Scheinbegründung für die Organhaftung des nicht rechtsfähigen Vereins | 58 | ||
B. Kritik der analogen Anwendung des § 31 BGB auf die OHG und KG | 60 | ||
1. Die Organhaftung der Personenhandelsgesellschaften als richterliches Gewohnheitsrecht | 60 | ||
2. Körperschaftliche Struktur und organschaftliche Organisation der Personenhandelsgesellschaften | 61 | ||
3. Die methodischen Unzulänglichkeiten einer analogen Anwendung des § 31 BGB auf Personenhandelsgesellschaften | 64 | ||
C. Die Zurechnung von Geschäftsführer-Verschulden bei der BGB-Gesellschaft | 67 | ||
1. Kritik der eine Organhaftung ablehnenden herrschenden Literatur und Rechtsprechung | 67 | ||
a) Der geschäftsführende Gesellschafter als Organ der BGB-Gesellschaft | 68 | ||
b) Die unbilligen Ergebnisse einer Anwendung des § 831 BGB | 71 | ||
2. Kritik der eine analoge Anwendung des § 31 BGB befürwortenden Mindermeinung | 73 | ||
a) Die Organhaftung der BGB-Gesellschaft als Folge ihrer Teilrechtsfähigkeit (Fabricius) | 73 | ||
b) Grundsatz und Norm der Organhaftung | 81 | ||
D. Zusammenfassung | 82 | ||
Kapitel III: Die Fortbildung des § 31 BGB zum allgemeinen Haftungsprinzip für das Verbandsrecht | 84 | ||
A. Legitimation und Konstruktion einer Rechtsfortbildung der Organhaftung nach § 31 BGB | 86 | ||
1. Die Notwendigkeit der Entwicklung eines einheitlichen gesellschaftsrechtlichen Verschuldenszurechnungssystems | 86 | ||
2. Die allgemein verbandsrechtlichen Komponenten des § 31 BGB und der Personenverband als Ausgangspunkt einer fortgebildeten Organhaftung | 91 | ||
3. Die Gesamthandsgemeinschaft als Verbandsprinzip | 95 | ||
4. Die verbandliche Organhaftung als gegenwärtige latente richterliche Rechtsfortbildung | 104 | ||
5. Die neue Formel | 107 | ||
B. Die Konsequenzen der verbandsrechtlichen Organhaftung für die gesellschaftsrechtlichen Gesamthandsgemeinschaften | 109 | ||
1. Die organschaftliche Verschuldenszurechnung bei der OHG | 110 | ||
a) Der vertragliche Bereich | 110 | ||
b) Der deliktische Bereich | 113 | ||
aa) Fallgruppe 1: Unerlaubte Handlung eines oder mehrerer geschäftsführungsbefugter Gesellschafter einer OHG | 113 | ||
bb) Fallgruppe 2: Gemeinschaftliche unerlaubte Handlung aller OHG-Gesellschafter, die sämtlich Geschäftsführungsbefugnis besitzen | 114 | ||
cc) Fallgruppe 3: Unerlaubte Handlung eines nicht geschäftsführungsbefugten weisungsabhängigen Gesellschafters einer OHG | 115 | ||
2. Die organschaftliche Verschuldenszurechnung bei der BGB-Gesellschaft | 116 | ||
a) Der vertragliche Bereich | 116 | ||
aa) Doppelverpflichtungs- und Akzessorietätstheorie | 116 | ||
bb) Die Gesamthandsschuld | 118 | ||
cc) Die Gesamtschuld | 119 | ||
b) Der deliktische Bereich | 121 | ||
aa) Fallgruppe 1: Gemeinschaftliche unerlaubte Handlung aller BGB-Gesellschafter, die sämtlich entweder gemeinschaftlich, § 709 I BGB, oder einzeln, § 711 S. 1 Fall 1 BGB, Geschäftsführungsbefugnis haben | 121 | ||
bb) Fallgruppe 2: Unerlaubte Handlung eines Einzelgeschäftsführers, § 710 S. 1 Fall 1 BGB, oder mehrerer – einzeln, § 711 S. 1 Fall 2 BGB, oder gemeinschaftlich, §§ 710 S. 1 Fall 2, 709 I BGB – geschäftsführungsbefugter, aber nicht aller Gesellschafter | 123 | ||
cc) Fallgruppe 3: Unerlaubte Handlung eines nicht geschäftsführungsbefugten weisungsunterworfenen Gesellschafters | 125 | ||
3. Die prozessuale Durchsetzung der Organhaftungsansprüche | 126 | ||
a) Die Personenhandelsgesellschaften | 126 | ||
b) Die BGB-Gesellschaft | 127 | ||
C. Die Erweiterung des horizontalen Anwendungsbereiches der fortgebildeten Organhaftung nach § 31 BGB auf Normadressaten außerhalb des Gesellschaftsrechts | 130 | ||
1. Die Anwendbarkeit des § 31 BGB auf die Miterbengemeinschaft | 130 | ||
2. Die Organhaftung bei der ehelichen Gütergemeinschaft | 133 | ||
3. Die Unanwendbarkeit des § 31 BGB auf einzelkaufmännische Unternehmen | 134 | ||
4. Die Unanwendbarkeit des § 31 BGB auf die Fälle der gesetzlichen Vermögensverwaltung | 137 | ||
D. Zusammenfassung | 140 | ||
Kapitel IV: Analyse und Kritik der Rechtsprechung und Literatur zur Abgrenzung des eine Organhaftung auslösenden Personenkreises | 143 | ||
A. Organe und „andere verfassungsmäßig berufene Vertreter“ von Verbänden | 143 | ||
1. Die Willensorgane | 143 | ||
2. Die „anderen verfassungsmäßig berufenen Vertreter“ (Sonderorgane) | 148 | ||
a) Die ursprüngliche methodengerechte Auslegung und ihre unpraktikablen Ergebnisse | 148 | ||
b) Die „Auslegung“ gegen das Gesetz – Topik statt Subsumtion | 152 | ||
B. Die Haftung für Organisationsverschulden bzw. wegen Organisationsmangels | 160 | ||
1. Das Haftungsnetz für Großbetriebe bei ungenügender Organisation | 161 | ||
a) Der Mangel in der besonderen Überwachungsorganisation im Rahmen des § 831 BGB | 161 | ||
b) Der Mangel in der allgemeinen Betriebsorganisation bei Verkehrssicherungspflichten im Rahmen des § 823 I, II BGB | 165 | ||
c) Der Mangel in der Verbandsorgansiation | 168 | ||
aa) Der Mangel in der Verbandsorganisation als besonderer Verstoß gegen die allgemeine betriebliche Organisationspflicht bei Verkehrssicherungspflichten | 168 | ||
bb) Der Mangel in der Verbandsorganisation als eigenständiger, vom Bestehen einer Verkehrssicherungspflicht unabhängiger Organisationsmangel | 171 | ||
d) Synopse der in der Rechtsprechung vorkommenden Arten von Organisationsmängeln bei Großbetrieben und ihrer Folgen | 174 | ||
2. Die Systemwidrigkeit der Haftung wegen eines Mangels in der Verbandsorganisation | 176 | ||
a) Der Eingriff in die Satzungsautonomie durch Organbestellzwang | 176 | ||
b) Der Pervertierung der Angleichungsfunktion des § 31 BGB | 179 | ||
c) Die Organhaftung als Fiktionshaftung und Sanktionshaftung | 181 | ||
d) Von der Zurechnungsnorm zum eigenständigen Haftungstatbestand | 182 | ||
3. Die bedingte Systemkonformität der Haftung wegen eines Mangels in der Betriebsorganisation | 184 | ||
C. Andere Lösungsvorschläge in der Literatur | 190 | ||
1. Übernahmeverschulden | 190 | ||
2. Die analoge Anwendung des § 31 BGB auf alle leitenden Angestellten von Verbänden | 191 | ||
D. Zusammenfassung | 194 | ||
Kapitel V: Von der Organhaftung zur Repräsentantenhaftung | 196 | ||
A. Die analoge Anwendung des § 31 BGB auf nicht verfassungsmäßig berufene Repräsentanten von Verbänden | 196 | ||
1. Die Feststellung einer Gesetzeslücke | 196 | ||
a) Der Regelungsbereich des § 831 BGB | 197 | ||
(1) Die geschichtliche Entwicklung der Gehilfenhaftung | 197 | ||
(2) Das gesetzgeberische Regelungsmodell des Jahres 1900 und die nachträgliche Veränderung des Regelungssubstrates | 202 | ||
b) Die verdeckte nachträgliche Regelungslücke | 206 | ||
c) Die Verdeutlichung des Repräsentationsbegriffs als eine besondere Art der Vertretung | 208 | ||
(1) phänomenologisch / soziologisch | 208 | ||
(2) juristisch | 210 | ||
2. Die Analogiefähigkeit des § 31 BGB in seinem vertikalen Anwendungsbereich | 215 | ||
a) Der duale Regelungscharakter des § 31 BGB: Organhaftung und Sonderorganhaftung | 216 | ||
b) Die Sonderorganhaftung als Repräsentantenhaftung | 219 | ||
3. Die Ausdehnung der Sonderorganhaftung auf nicht verfassungsmäßig berufene Repräsentanten von Verbänden per analogiam | 222 | ||
4. Die systematisch-dogmatische Einordnung der verbandlichen Repräsentantenhaftung des § 31 BGB | 223 | ||
B. Die individuelle (nicht-verbandliche) Repräsentantenhaftung als Gesamtanalogie | 225 | ||
1. Die Repräsentantenhaftung des § 2 RHaftpflG | 226 | ||
2. Die Repräsentantenhaftung im Schiffahrtsrecht (§ 485 HGB, § 3 I BinnSchiffG) | 228 | ||
3. Repräsentantenhaftung und Wille des Gesetzgebers | 230 | ||
C. Zusammenfassung | 234 | ||
Literaturverzeichnis | 236 |