Kassation, Teilkassation und Reformation von Verwaltungsakten durch die Verwaltungs- und Finanzgerichte
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
12 |
|
Einleitung |
15 |
|
Erster Teil: Teilanfechtung eines Verwaltungsakts |
18 |
|
A. Begriff der Teilanfechtung |
18 |
|
B. Zulässigkeit der Teilanfechtung |
19 |
|
I. Quantitative Beschränkung der gerichtlichen Prüfungsbefugnis |
20 |
|
II. Qualitative Beschränkung der gerichtlichen Prüfungsbefugnis |
20 |
|
1. Begründungs- oder Ergebnisanfechtung |
21 |
|
2. Saldierung zu Lasten und zugunsten des Klägers |
22 |
|
3. Anfechtung gerichtlicher Entscheidungen |
23 |
|
4. Grenzen der Dispositionsmaxime |
25 |
|
5. Verbot der reformatio in peius |
27 |
|
Zweiter Teil: Teilkassation eines Verwaltungsakts |
28 |
|
A. Teilbarkeit eines Verwaltungsakts |
29 |
|
I. Definition der Teilbarkeit |
29 |
|
II. Fallgruppen teilbarer Verwaltungsakte |
31 |
|
1. Teilbarkeit bei Zusammenfassung mehrerer Verwaltungsakte |
32 |
|
2. Teilbarkeit eines auf eine teilbare Leistung gerichteten Verwaltungsakts |
33 |
|
a) Die Rechtsprechung zu Pacht- und Bierlieferungsverträgen |
34 |
|
b) Die Rechtsprechung zur Höchstpreisgesetzgebung |
35 |
|
c) Teilbarkeit eines Preisverbots |
37 |
|
3. Teilbarkeit eines Verwaltungsakts mit Nebenbestimmung |
39 |
|
Β. Aufrechterhaltung des rechtmäßigen Teils eines Verwaltungsakts |
43 |
|
I. Aufrechterhaltung gemäß der herrschenden „Willenstheorie |
44 |
|
1. Berücksichtigung des mutmaßlichen Behördenwillens |
44 |
|
2. Berücksichtigung des § 139 BGB |
46 |
|
3. Bedeutung des § 44 Abs. 4 VwVfG |
46 |
|
a) Das Kriterium des Behördenwillens |
47 |
|
b) Das Kriterium der Wesentlichkeit |
47 |
|
II. Kritik an der herrschenden Meinung |
48 |
|
1. W. Martens und Erichsen |
48 |
|
2. Ress |
49 |
|
III. Eigene Lösung |
50 |
|
1. Teilanfechtung |
51 |
|
a) Teilanfechtung eines teilweise fehlerhaften Verwaltungsakts |
51 |
|
aa) Vorrang der Bindung des Gerichts an das Klagebegehren (§ 88 VwGO) |
52 |
|
bb) Einfluß des Behördenwillens im Prozeß |
53 |
|
cc) Einfluß des Behördenwillens nach rechtskräftiger Teilkassation |
53 |
|
dd) Ergebnis |
54 |
|
b) Teilanfechtung eines total fehlerhaften Verwaltungsakts |
56 |
|
c) Zusammenfassung |
57 |
|
2. Totalanfechtung |
58 |
|
a) Teilweise Rechtswidrigkeit des total angefochtenen Verwaltungsakts |
59 |
|
aa) Wörtliche Anwendung des § 44 Abs. 4 VwVfG |
59 |
|
bb) Analoge Anwendung des § 44 Abs. 4 VwVfG |
61 |
|
cc) Beispiel |
62 |
|
b) Teilweise Nichtigkeit des total angefochtenen Verwaltungsakts |
63 |
|
3. Zwischenergebnis |
64 |
|
Dritter Teil: Selbstentscheidung und Zurückverweisung |
66 |
|
A. Einleitung |
66 |
|
B. Gerichtliche Selbstentscheidung in der Sache |
67 |
|
I. Selbstentscheidung des Rechtsmittelgerichts |
67 |
|
II. Selbstentscheidung des Verwaltungsgerichts im Anfechtungsprozeß |
68 |
|
1. § 100 Abs. 2 S.2 FGO |
69 |
|
2. § 42 Abs. 4 S. 2 österr.VwGG |
70 |
|
C. Behördliche Neuregelung der Verwaltungssache |
71 |
|
D. Gerichtliche Selbstentscheidung oder behördliche Neuregelung der Verwaltungssache |
74 |
|
I. Das Verpflichtungsurteil nach § 113 Abs. 4 S. 1 VwGO (Vornahmeurteil) |
74 |
|
II. Die „konfirmatorische\" Entscheidung |
75 |
|
III. Die „meritorische\" Totalkassation |
76 |
|
IV. Die „reformatorische\" Teilkassation |
78 |
|
E. Teilkassation und kassierendes Teilurteil |
82 |
|
Vierter Teil: Reformation und Ermessen |
83 |
|
A. Reformation bei Ermessensakten? |
84 |
|
I. Handlungs- und Beurteilungsermessen |
84 |
|
II. Schätzungsermessen |
87 |
|
B. Auswahlermessen zwischen Reformation und (Teil)Kassation? |
89 |
|
I. Satz 1 des § 100 Abs. 2 FGO |
89 |
|
II. Satz 2 des § 100 Abs. 2 FGO |
93 |
|
Thesen |
96 |
|
Literaturverzeichnis |
98 |
|