Öffentliche Unternehmen als Mittel einer interventionistischen Wettbewerbspolitik
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45169-2
978-3-428-05169-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45169-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 112
- Subjects
-
Microeconomics
Pricing
- Institution
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
8 |
|
1. Einleitung |
9 |
|
1.1. Zur Problematik der Arbeit |
9 |
|
1.2. Zum Gang der Arbeit |
11 |
|
2. Ziele der Wettbewerbspolitik in verschiedenen wettbewerbspolitischen Leitbildern |
14 |
|
2.1. Der Wettbewerbsbegriff |
14 |
|
2.2. Darstellung der wettbewerbspolitischen Leitbilder |
18 |
|
2.2.1. Das Modell des vollkommenen Wettbewerbs als nicht zu realisierende Norm |
19 |
|
2.2.1.1. Darstellung |
19 |
|
2.2.1.2. Kritik am Modell |
19 |
|
2.2.2. Der funktionsfähige Wettbewerb als Leitbild der Wettbewerbspolitik |
21 |
|
2.2.2.1. Der formale Aufbau der Definition des funktionsfähigen Wettbewerbs |
21 |
|
2.2.2.2. Zur Entwicklung des Workability-Konzepts |
24 |
|
2.3. Zur Problematik der Zielbestimmung in wirtschaftspolitischen Konzeptionen |
25 |
|
2.3.1. Ökonomischer Aspekt als genereller Ordnungsmaßstab |
25 |
|
2.3.2. Grundziele als Grundsätze der Strukturrichtigkeit |
26 |
|
2.4. Ziele der Wettbewerbspolitik |
27 |
|
2.5. Kompatibilität der wettbewerbspolitischen Hauptziele |
31 |
|
3. Mittel der Wettbewerbspolitik |
33 |
|
3.1. Kontrollmöglichkeiten |
33 |
|
3.1.1. Prinzip der Nichtigkeit von Verträgen |
33 |
|
3.1.2. Mißbrauchsaufsicht |
34 |
|
3.2. Marktkonforme Eingriffsmöglichkeiten |
36 |
|
3.2.1. Steuerpolitische Maßnahmen |
36 |
|
3.2.2. Kreditpolitische Maßnahmen |
37 |
|
3.2.3. Außenwirtschaftliche Maßnahmen |
37 |
|
3.2.4. Informationserhöhende Maßnahmen |
38 |
|
3.3. Institutionelle Maßnahmen (Möglichkeiten des partiellen Parameter-Entzuges) |
39 |
|
3.4. Ordnungspolitische Alternativen |
40 |
|
4. Öffentliche Unternehmen als Mittel der Wettbewerbspolitik |
42 |
|
4.1. Arbeitsdefinition der öffentlichen Unternehmen |
46 |
|
4.1.1. Öffentliches Interesse als Leerformelproblem |
50 |
|
4.1.2. Auffüllen der Leerformel mit gewollten Sachverhalten |
53 |
|
4.2. Ziele öffentlicher Unternehmen und deren Operationalisierung |
53 |
|
4.2.1. Einfluß der Träger öffentlicher Unternehmen auf die Zielbildung und deren Durchsetzungsmöglichkeiten |
58 |
|
4.2.2. Zu den Strukturmerkmalen des Sinns |
61 |
|
4.2.2.1. Institutionell festgelegter Sinn hinsichtlich der Wettbewerbsfunktion |
62 |
|
4.2.2.2. Tatsächlicher, subjektiv gemeinter Sinn hinsichtlich der Wettbewerbsfunktion |
63 |
|
4.3. Wettbewerbsergänzungsfunktion — Die Notwendigkeit des Anbieters öffentlicher Güter |
65 |
|
4.4. Anpassungsfunktion der öffentlichen Unternehmen an die Optimalbedingungen des wohlfahrtsökonomischen Modells |
71 |
|
4.5. Wettbewerbsfunktion im Sinne eines funktionsfähigen Wettbewerbs |
73 |
|
4.6. Öffentliche Unternehmen als Machtfaktor im Sinne einer gegengewichtigen Marktmacht |
76 |
|
5. Zur wettbewerbspolitischen Wirkung öffentlicher Unternehmen |
81 |
|
5.1. Ein- und Mehrfaktorentheorien zur Ermittlung des Erfolges des Mittels „öffentliches\" Unternehmen |
82 |
|
5.2. Versuch von Wirkungsanalysen des Mittels „öffentliches\" Unternehmen |
83 |
|
5.2.1. Einbeziehung des zeitlichen Horizonts |
84 |
|
5.2.2. Marktform und Wirkungsweise öffentlicher Unternehmen |
85 |
|
5.2.2.1. Wirkung im Monopol |
86 |
|
5.2.2.2. Wirkungsweise öffentlicher Unternehmen im Oligopol |
89 |
|
5.2.2.3. Wirkungsweise öffentlicher Unternehmen im Polypol |
92 |
|
5.2.3. Abhängigkeit der Wirkung öffentlicher Unternehmen von der Güter- und Leistungsart |
95 |
|
5.2.4. Konkurrenzfähige Größe gemeinwirtschaftlicher Unternehmen als notwendige Voraussetzung zum Mitteleinsatz |
97 |
|
6. Zusammenfassung |
100 |
|
Literaturverzeichnis |
106 |
|