Verfassungsrechtliches Leistungsprinzip und Partizipationsverbot im Verwaltungsverfahren
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
12 |
|
0. Einleitung |
15 |
|
1. Leistung und verfassungsrechtliches Leistungsprinzip |
19 |
|
1.1 Mögliche Aspekte eines Leistungsprinzips |
19 |
|
1.1.1 Bestandsaufnahme |
19 |
|
1.1.1.1 Bestandsaufnahme in der Literatur |
19 |
|
1.1.1.2 Bestandsaufnahme in der Verfassungs- und Verwaltungspraxis |
23 |
|
1.1.2 Möglichkeiten der Grundlegung eines Leistungsprinzips |
25 |
|
1.1.3 „Dogmatisches Leistungsdefizit |
31 |
|
1.2 Verfassungsrechtliche Grundlegung eines Leistungsprinzips |
33 |
|
1.2.1 Normatives beamtenrechtliches Leistungsprinzip |
33 |
|
1.2.1.1 Inhalt und Funktion des Art. 33 Abs. 2 GG |
34 |
|
1.2.1.2 Erweiterung zu einem generellen Leistungsprinzip? |
38 |
|
1.2.1.3 Zwischenergebnis: Leistungsfreundlichkeit des Grundgesetzes |
41 |
|
1.2.2 Verfassungsrechtliches Leistungsprinzip und Gewaltenteilung |
41 |
|
1.2.2.1 Gewaltenteilung in historischer Sicht |
42 |
|
1.2.2.2 Heutige herkömmliche Betrachtungsweise |
43 |
|
1.2.2.3 Grundgesetz und Gewaltenteilung |
47 |
|
1.2.2.3.1 Ausdrückliche gewaltenteilige Aufgliederung |
47 |
|
1.2.2.3.2 Keine vollständige Trennung und Hemmung der Gewalten |
48 |
|
1.2.2.3.3 Weitere tatsächliche gewaltenteilige Funktionen |
51 |
|
1.2.2.3.4 Keine starre Verfassungsregel der Gewaltenteilung |
51 |
|
1.2.2.4 Neue Sicht des Gewaltenteilungsschemas |
53 |
|
1.2.2.4.1 Zuweisung von Aufgaben zur bestmöglichen Erfüllung |
55 |
|
1.2.2.4.2 Aufgabenspezifisches Leistungsprinzip |
57 |
|
1.2.2.4.3 Sachbezogene Komponente |
59 |
|
1.2.2.4.4 Personenbezogene Komponente |
61 |
|
1.2.2.4.5 Weitere Erfordernisse des Gewaltenteilungsgrundsatzes |
62 |
|
1.3 Ausgestaltung des verfassungsrechtlichen Leistungsprinzips durch Grundrechte und Verfassungsgrundsätze |
64 |
|
1.3.1 Grundrechte im sozialen Leistungsstaat und Leistungsprinzip |
65 |
|
1.3.2 Demokratie und Leistungsprinzip |
71 |
|
1.3.3 Rechtsstaat und Leistungsprinzip |
74 |
|
1.3.4 Bundesstaat und Leistungsprinzip |
76 |
|
1.3.5 Zwischenergebnis |
78 |
|
2. Partizipation |
80 |
|
2.1 Definition und Problemeingrenzung |
80 |
|
2.1.1 Formen bürgerschaftlicher Partizipation |
80 |
|
2.1.2 Partizipation und Entscheidungsprozeß |
85 |
|
2.2 Partizipation als verfassungsrechtliches Problem |
89 |
|
2.2.1 Teilhabe als demokratisches Phänomen |
90 |
|
2.2.1.1 Notwendigkeit demokratischer Partizipation |
90 |
|
2.2.1.2 Demokratie und Grundgesetz |
92 |
|
2.2.1.3 Demokratische Partizipation |
95 |
|
2.2.2 Rechtsstaat und Partizipation |
98 |
|
2.2.3 Die sozialstaatliche Komponente der Partizipation |
102 |
|
2.2.3.1 Sozialgemäße individuelle Partizipation |
103 |
|
2.2.3.2 Partizipation zur Erhöhung des Sachverstandes |
106 |
|
2.2.4 Partizipation im Rahmen der Verfassung |
107 |
|
2.2.4.1 Pluralismus und Partizipation |
108 |
|
2.2.4.2 Verwaltungsentscheidungen als Hauptanwendungsfeld der Partizipation |
111 |
|
2.3 Partizipation als verwaltungsorganisatorisches Problem |
112 |
|
2.3.1 Problemtransparenz |
112 |
|
2.3.2 Partizipation als Frage des Verfahrens |
115 |
|
2.4 Leistung und Partizipation |
120 |
|
3. Verfassungsrechtliches Leistungsprinzip und Partizipationsverbot |
123 |
|
3.1 Negative Auswirkungen der Partizipation auf das verfassungsrechtliche Leistungsprinzip |
123 |
|
3.1.1 Nachteile in bezug auf ein leistungsfähiges Verfahren |
124 |
|
3.1.1.1 Quantitative Mängel |
124 |
|
3.1.1.2 Mangelnde Verantwortlichkeit |
125 |
|
3.1.1.3 Fehlende Koordination |
126 |
|
3.1.2 Qualitative Mängel durch Partizipation |
127 |
|
3.1.3 Funktionelle Mängel |
128 |
|
3.2 Kriterien der Bewertung von Leistungsprinzip und Partizipation |
129 |
|
3.2.1 Möglichkeit einer pauschalen Güterabwägung? |
129 |
|
3.2.2 Verfassungsinterpretation |
132 |
|
3.2.2.1 Offenes Verfahren zur Verfassungskonkretisierung |
132 |
|
3.2.2.2 Regeln der Verfassungsauslegung |
134 |
|
3.3 Konkrete Bewertung |
135 |
|
3.3.1 Lösung der Kollisionen durch Zuordnung von Verfassungssätzen |
135 |
|
3.3.2 Behebung verfahrensmäßiger Mängel |
137 |
|
3.3.2.1 Reduktive Beteiligung bei vielen Verfahrensbeteiligten |
137 |
|
3.3.2.2 Festlegung der Verantwortlichkeit an Stelle eines Partizipationsverbotes |
140 |
|
3.3.2.3 Organisationsrechtliche Maßnahmen zur Beseitigung fehlender Koordination |
140 |
|
3.3.3 Beseitigung qualitativer Mängel durch relative Partizipationsverbote |
140 |
|
3.3.4 Absolute Partizipationsverbote bei funktionellen Mängeln |
144 |
|
3.4 Voraussetzungen und Grenzen des Partizipationsverbots auf Grund des verfassungsrechtlichen Leistungsprinzips |
145 |
|
4. Zusammenfassende Leitsätze |
148 |
|
Literaturverzeichnis |
150 |
|