Ein Beitrag zur juristischen Systematik und Terminologie
Year: 2019
Author: Heinz Wagner
Series: Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 11
Copyright Year: 1967
Book Details
ISBN: 978-3-428-41613-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-41613-4
Published online: 2019-06
Edition: 1
Language: German
Pages: 105
Author Details
Subjects: Methods, theory & philosophy of law ,
Pricing
Institution: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €29.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Einleitung | 7 | ||
Erstes Kapitel: Bedeutung der Untersuchung | 9 | ||
Zweites Kapitel: Die Funktionen dieser Relationsbegriffe | 21 | ||
1. Abschnitt: Verknüpfung zwischen zwei Erkenntnisobjekten | 21 | ||
2. Abschnitt: Qualifizierung der Beziehung zwischen diesen Erkenntnisobjekten | 22 | ||
3. Abschnitt: Verschiedenartigkeiten dieser Beziehungen | 22 | ||
4. Abschnitt: Zweck dieser Qualifizierung | 23 | ||
1. Sigelartige Kurzfassung | 23 | ||
2. Bündelung der Normen, die das Regime des Rechtsbegriffs ausmachen | 24 | ||
3. „Eigenständig\" und „abgeleitet\" als Elemente für den Bau eines Systems | 24 | ||
4. Heuristische Funktion | 25 | ||
5. Veranschaulichung unanschaulicher Beziehungen | 26 | ||
6. Absehen von topischen Erwägungen | 28 | ||
5. Abschnitt: Exkurs: „Eigen\" und „abgeleitet\" als Elemente der Konstruktionsjurisprudenz | 29 | ||
Drittes Kapitel: Probleme und Gefahren dieser Relationsbegriffe | 33 | ||
6. Abschnitt: Ordnungsfolgen nicht stringent beweisbar | 33 | ||
7. Abschnitt: Keine Ordnungsfolge erlaubt stringente Schlußfolgerungen | 34 | ||
8. Abschnitt: Verwirrung der Ordnungsfolgen | 35 | ||
1. Absoluter Gebrauch | 35 | ||
a) Gegenständliche Verabsolutierung | 36 | ||
b) Inhaltliche Verabsolutierung | 37 | ||
9. Abschnitt: Gefahren der Veranschaulichung und des Absehens von topischen Erwägungen | 52 | ||
10. Abschnitt: Mögliche Relationen nicht terminologisch scheidbar | 57 | ||
11. Abschnitt: Promiscuierung in Fußnoten | 59 | ||
Viertes Kapitel: Beispiele juristisch-dogmatischer Eigenständigkeit | 60 | ||
12. Abschnitt: Eigenständigkeit kraft ontologischer Begründung, dargestellt an der Frage nach dem Träger der Souveränität | 60 | ||
13. Abschnitt: Eigenständigkeit kraft normativer Regelung, dargestellt am Beispiel der Bundesstaatslehre | 67 | ||
14. Abschnitt: Eigenständigkeit kraft rechtspolitischen Wollens, dargestellt am Beispiel von Gemeinde, europäischen Gemeinschaften und Grundrechten | 79 | ||
1. Dilemma der gegenwärtigen Methodenlehre | 79 | ||
2. Eigenständigkeit als unangreifbare Rechtsposition | 86 | ||
3. Eigenständigkeit als unbelastete Rechtsposition | 86 | ||
4. Eigenständigkeit als Kompetenzquelle | 91 | ||
Fünftes Kapitel: Ergebnis: Eigenständigkeit und Abgeleitetheit als Konstruktionselemente der Rechtssystematik | 93 | ||
1. Funktion dieser Qualifikationen | 93 | ||
2. Gefahren ihrer Handhabung | 95 | ||
Literaturverzeichnis | 102 | ||
Stichwortverzeichnis | 103 |