Entschädigung für Straßenverkehrslärmimmissionen in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

BOOK
Fragen der Abgrenzung zwischen entschädigungsfreien und entschädigungspflichtigen Verkehrslärmimmissionsbeeinträchtigungen des Anliegereigentums an öffentlichen Straßen
- Authors: Hartung, Bernd
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 513
- (1987)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung und Problemstellung | 17 | ||
I. Straßenverkehrslärmimmissionen, Lärmschutz und Entschädigung | 17 | ||
II. Gegenstand und Ablauf der Untersuchung | 20 | ||
Zweites Kapitel: Entschädigung für Verkehrslärmimmissionen von öffentlichen Straßen nach privatrechtlichen Aufopferungs- und Ausgleichsansprüchen | 23 | ||
I. Methodische Vorüberlegung | 23 | ||
II. Rechtliche Einordnung der Verkehrslärmimmissionsproblematik in das System des privaten Nachbarrechts | 23 | ||
1. Rechtsprechung des Reichsgerichts | 24 | ||
2. Frühe Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 25 | ||
III. Analyse des privatrechtlichen Aufopferungs- und Ausgleichssystems bei Beeinträchtigungen durch Verkehrslärmimmissionen in der Rechtsprechung | 26 | ||
1. Einleitung | 26 | ||
2. Aufopferungsanspruch wegen Versagung der Abwehrklage | 27 | ||
3. Ausgleichsanspruch aus dem nachbarlichen Gemeinschaftsverhältnis | 30 | ||
4. Anspruch aus § 906 I I 2 BGB | 31 | ||
IV. Bestimmung der anspruchsauslösenden Grenze beim Aufopferungsanspruch wegen Versagung der Abwehrklage | 33 | ||
1. Das Kriterium der Wesentlichkeit der Beeinträchtigung | 33 | ||
2. Das Kriterium der Ortsüblichkeit der störenden Nutzung | 35 | ||
a) Ortsüblichkeit aus semantischer Sicht | 35 | ||
b) Bestimmung der Ortsüblichkeit in den Immissionsentscheidungen des Reichsgerichts | 37 | ||
c) Ortsüblichkeit straßenbedingter Immissionen | 38 | ||
aa) Festlegung des Vergleichsgebietes | 39 | ||
bb) Beurteilung der Ortsüblichkeit | 41 | ||
d) Bestätigung der reichsgerichtlichen Interpretation der Ortsüblichkeit durch den Bundesgerichtshof | 43 | ||
V. Bestimmung der anspruchsauslösenden Grenze beim Ausgleichsanspruch aus dem nachbarlichen Gemeinschaftsverhältnis und dem Ausgleichsanspruch gemäß § 906 I I 2 BGB | 44 | ||
1. Die Unvermeidbarkeit der Immissionsbeeinträchtigung | 45 | ||
2. Die Unzumutbarkeit der Beeinträchtigung | 47 | ||
a) Methodische Vorüberlegung | 47 | ||
b) Struktur des Zumutbarkeitskriteriums | 47 | ||
c) Rechtsprechung des Reichsgerichts | 50 | ||
d) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 52 | ||
VI. Rechtsfolgen des Aufopferungsanspruchs wegen Versagung der Abwehrklage und des Ausgleichsanspruchs aus dem nachbarlichen Gemeinschaftsverhältnis | 54 | ||
VII. Zusammenfassung des zweiten Kapitels | 55 | ||
Drittes Kapitel: Entschädigung für Verkehrslärmimmissionen von öffentlichen Straßen nach Enteignungsgrundsätzen | 57 | ||
I. Die öffentlich-rechtliche Qualifizierung der Verkehrslärmimmissionen von öffentlichen Straßen durch den Bundesgerichtshof | 57 | ||
II. Entschädigungsanspruch für Beeinträchtigungen durch Verkehrslärmimmissionen aus enteignendem Eingriff | 60 | ||
1. Entwicklung der Anspruchsgrundlage | 60 | ||
a) Stadium der Anlehnung an die Anspruchssystematik des § 906 BGB | 61 | ||
b) Entwicklung einer eigenständigen Anspruchskonzeption | 62 | ||
2. Einordnung in die Typologie der enteignungsrechtlichen Tatbestände des Richterrechts | 64 | ||
a) Enteignungsrechtliche Konzeption des Bundesgerichtshofs | 64 | ||
b) Konkrete Einordnung | 66 | ||
3. Wesentliche Voraussetzungen des Entschädigungsanspruchs aus enteignendem Eingriff bei Beeinträchtigungen durch Verkehrslärmimmissionen | 67 | ||
a) Allgemeines | 67 | ||
b) Das Erfordernis der enteignungsfähigen Rechtsposition | 68 | ||
c) Das Erfordernis des unmittelbaren Eingriffs von hoher Hand | 69 | ||
d) Materielle Abgrenzung zwischen Sozialbindung und enteignendem Eingriff bei Verkehrslärmimmissionsbeeinträchtigungen unter Rückgriff auf § 906 BGB | 72 | ||
III. Die Bestimmung der Enteignungsschwelle bei Beeinträchtigungen durch Verkehrslärmimmissionen | 74 | ||
1. Methodische Vorüberlegung | 74 | ||
2. Der theoretische Lösungsansatz des Bundesgerichtshofs | 76 | ||
a) Die Sonderopferlehre | 76 | ||
b) Abkehr von der Sonderopferlehre | 77 | ||
3. Der nachbarrechtliche Lösungsansatz des Bundesgerichtshofs im Bereich der Verkehrslärmimmissionen von öffentlichen Straßen | 79 | ||
a) Heranziehung von Maßstäben und Systematik des § 906 BGB | 79 | ||
b) Dogmatische Begründungsversuche in der Literatur | 84 | ||
aa) Vorüberlegung | 84 | ||
bb) Meinungsstand | 85 | ||
c) Gegenpositionen | 87 | ||
d) Stellungnahme | 88 | ||
aa) Dogmatischer Ansatz | 88 | ||
bb) Eignung des § 906 BGB zur Abgrenzung zwischen entschädigungsfreien und entschädigungspflichtigen Beeinträchtigungen durch Verkehrslärmimmissionen | 90 | ||
IV. Die zentralen Abgrenzungskriterien in der Phase der Entschädigung für Verkehrslärmimmissionen nach Enteignungsgrundsätzen | 95 | ||
1. Vorüberlegung | 95 | ||
2. Das Kriterium der Ortsüblichkeit der Nutzung | 96 | ||
a) Abgrenzung des Vergleichsgebiets | 96 | ||
b) Bewertung der Ortsüblichkeit | 98 | ||
3. Das Kriterium der Zumutbarkeit | 100 | ||
a) Vorüberlegung | 100 | ||
b) Erfordernis der besonderen Schwere der Beeinträchtigung | 100 | ||
V. Umfang der Entschädigungsansprüche | 102 | ||
VI. Zusammenfassung des dritten Kapitels | 103 | ||
Viertes Kapitel: Entschädigung für Verkehrslärmimmissionen von öffentlichen Straßen nach Enteignungsgrundsätzen unter Einfluß des Bundesimmissionsschutzgesetzes | 105 | ||
I. Einleitung | 105 | ||
II. Die Bestimmung der Enteignungsschwelle bei Beeinträchtigung der Wohnfunktion des Eigentums | 106 | ||
III. Die zentralen Abgrenzungskriterien | 107 | ||
1. Das Kriterium der Ortsüblichkeit der störenden Nutzung | 107 | ||
2. Das Kriterium der Zumutbarkeit in der Entscheidung BGHZ 64, 220 | 108 | ||
a) Bestimmung der Zumutbarkeitsschwelle unter Berücksichtigung der Wertentscheidung des Bundesimmissionsschutzgesetzes | 108 | ||
b) Bestimmung der Zumutbarkeitsschwelle unter Berücksichtigung eines abstrakten Immissionsgrenzwertes | 111 | ||
c) Bestimmung der Zumutbarkeitsschwelle mit Hilfe des immateriellen Rechtsguts Gesundheit | 116 | ||
d) Stellungnahmen | 117 | ||
aa) Vorbemerkung | 117 | ||
bb) Der Einwand gegen die rechtliche Qualifizierung des § 42 BImSchG als Enteignungsentschädigungsanspruch | 117 | ||
cc) Der Einwand gegen eine Gleichbehandlung von Alt- und Neustraßen | 119 | ||
dd) Der Einwand gegen die Bestimmung der Zumutbarkeitsgrenze durch einen Immissionsgrenzwert | 121 | ||
3. Das Kriterium der Zumutbarkeit in den neueren Verkehrslärmimmissionsentscheidungen | 127 | ||
a) Rückkehr zu einer konkreten Bestimmung der Zumutbarkeitsschwelle | 127 | ||
b) Herausarbeitung zusätzlicher individualisierender Wertungsfaktoren | 130 | ||
c) Die Bedeutung der TA Lärm sowie überbetrieblicher technischer Normen für die Zumutbarkeitsbestimmun | 134 | ||
aa) Vorbemerkung | 134 | ||
bb) TA Lärm | 134 | ||
cc) VDI-Richtlinie 2058 | 137 | ||
dd) Vornorm DIN 18 005 | 139 | ||
4. Methodischer Weg zur Bestimmung der Zumutbarkeitsschwelle bei Verkehrslärmimmissionsbeeinträchtigungen | 141 | ||
IV. Bemessung der Entschädigung | 142 | ||
V. Bestimmung der Enteignungsschwelle bei Verkehrslärmbeeinträchtigungen, die sich im Minderwert des Grundstücks ausdrücken | 143 | ||
1. Erfassung weiterreichender Schäden bei der Wohnnutzung sowie Schäden an anderen Nutzungen | 143 | ||
2. Heranziehung von Maßstäben des § 906 BGB | 145 | ||
3. Das zentrale Wertungskriterium der besonderen Schwere und Unerträglichkeit der Beeinträchtigung | 145 | ||
4. Bemessung der Entschädigung | 147 | ||
VI. Zusammenfassung des vierten Kapitels | 148 | ||
Fünftes Kapitel: Zukünftige Entwicklung der Verkehrslärmentschädigungsrechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 150 | ||
I. Auswirkungen der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auf die Enteignungsentschädigungsrechtsprechung des Bundesgerichtshofs bei Verkehrslärmimmissionen | 150 | ||
1. Darstellung der bundesverfassungsgerichtlichen Enteignungskonzeption | 150 | ||
a) Einleitung | 150 | ||
b) Restriktive Fassung des Enteignungsbegriffs | 151 | ||
2. Auswirkungen auf die Wahl der Anspruchsgrundlage | 152 | ||
a) Zur Frage der Abkehr vom enteignenden Eingriff | 152 | ||
b) Entschädigung nach allgemeinen Auf Opferungsgrundsätzen | 155 | ||
c) Reaktion des Bundesgerichtshofs | 157 | ||
d) Stellungnahme | 160 | ||
3. Auswirkungen der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts auf die Grenzziehung zwischen entschädigungsfreien und entschädigungspflichtigen Verkehrslärmbeeinträchtigungen | 161 | ||
a) Bestimmung der Entschädigungsschwelle mit Hilfe der Tatbestandsmerkmale des § 906 BGB | 161 | ||
b) Stellungnahme | 162 | ||
II. Neue Anknüpfungspunkte für die Bestimmung der entschädigungsauslösenden Grenze bei Beeinträchtigungen durch Verkehrslärmimmissionen | 163 | ||
1. Überblick | 163 | ||
2. Entwurf des Verkehrslärmschutzgesetzes und die Richtlinien für den Verkehrslärmschutz an Bundesfernstraßen in der Baulast des Bundes vom 6.7.1983 | 164 | ||
a) Vorgeschichte | 164 | ||
b) Der Entwurf eines Verkehrslärmschutzgesetzes | 166 | ||
c) Die Verwaltungsrichtlinien vom 6.7.1983 | 168 | ||
3. Maßgebliche Überlegungen für die Festsetzung der Immissionsgrenzwerte im Entwurf des Verkehrslärmschutzgesetzes und den Richtlinien vom 6. 7.1983 | 170 | ||
a) Bestimmung der Immissionsgrenzwerte aus medizinischer Sicht | 170 | ||
b) Fiskalische Gesichtspunkte am Beispiel der Lärmsanierung | 175 | ||
c) Die rechtliche Funktion der Immissionsgrenzwerte | 177 | ||
4. Stellungnahme | 179 | ||
III. Zusammenfassung des fünften Kapitels | 185 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 187 | ||
Literaturverzeichnis | 189 |