Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Konzernen
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45627-7
978-3-428-05627-9 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45627-7
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 158
- Subjects
-
Company, commercial & competition law: general
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
10 |
|
Einleitung |
13 |
|
Erster Teil: Konzernbildung |
17 |
|
§ 1 Bildung faktischer Unterordnungskonzeme |
17 |
|
A. Unternehmen |
18 |
|
B. Vertrag oder Beschluß |
20 |
|
I. Übernahme der Anteilsmehrheit bei Gründung einer neuen Gesellschaft |
20 |
|
II. Erwerb der Mehrheit an einer bereits bestehenden Gesellschaft |
20 |
|
III. Bildung eines Stimmen-Pools |
20 |
|
C. Gemeinsamer Zweck |
20 |
|
I. Übernahme der Anteilsmehrheit bei Gründung einer neuen Gesellschaft |
21 |
|
II. Erwerb der Mehrheit an einer bestehenden Gesellschaft |
21 |
|
III. Bildung eines Stimmen-Pools |
21 |
|
D. Wettbewerbsbeschränkung |
22 |
|
I. Übernahme der Anteilsmehrheit bei Gründung einer Gesellschaft |
32 |
|
II. Bildung eines Stimmen-Pools |
33 |
|
§ 2 Bildung faktischer Gleichordnungskonzeme |
34 |
|
§ 3 Bildung vertraglicher Unterordnungskonzerne |
36 |
|
Α. Βeherrschungsvertrag |
36 |
|
I. Gemeinsamer Zweck |
36 |
|
II. Vorgelagerte Abrede |
36 |
|
III. Keine Gesellschaftsverträge |
37 |
|
IV. Verlust wirtschaftlicher Selbständigkeit |
38 |
|
1. Eigene Interessenverfolgung |
39 |
|
2. Gegenläufige Interessen |
39 |
|
B. Eingliederung |
39 |
|
I. Beschlüsse einer Vereinigung von Unternehmen |
39 |
|
1. Eingliederung gem. § 319 AktG |
40 |
|
2. Eingliederung gem. § 320 AktG |
40 |
|
II. Wettbewerbsbeschränkung |
41 |
|
§ 4 Bildung vertraglicher Gleichordnungskonzerne |
42 |
|
A. Gemeinsamer Zweck |
43 |
|
B. Wettbewerbsbeschränkung |
43 |
|
§ 5 Zwischenergebnis |
45 |
|
§ 6 Uneingeschränkte Anwendung von § 1 auf Konzernbildungen |
47 |
|
A. Vergleich der von § 1 erfaßten und der nicht erfaßten Konzernierungsformen |
47 |
|
I. Schutzzweck des § 1 |
48 |
|
II. Verletzung dieses Schutzzweckes durch die von § 1 nicht erfaßten Fälle |
48 |
|
1. Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung |
48 |
|
2. Abhängigkeitsbegründung durch Abschluß eines Stimmen- Pools |
49 |
|
3. Die Bildung faktischer Gleichordnungskonzerne |
49 |
|
4. Bildung vertraglicher Unterordnungskonzerne |
50 |
|
a) Der Beherrschungsvertrag |
50 |
|
b) Die Eingliederung gem. §319 AktG |
51 |
|
III. Verletzung des Schutzzweckes von § 1 durch die erfaßten Sachverhalte |
51 |
|
1. Die Eingliederung gem. § 320 AktG |
51 |
|
2. Der vertragliche Gleichordnungskonzern |
52 |
|
B. Freistellungsgründe für Konzernbildungen vom Kartellverbot des § 1 |
52 |
|
I. Vorrang des Aktiengesetzes |
52 |
|
II. Freistellung aus Gründen des Unternehmensbegriffs |
54 |
|
III. Freistellung von § 1 als Konzentrationsvorgang |
56 |
|
1. Konzentrationsvorgang |
56 |
|
2. Normanwendung |
57 |
|
3. Konzentrationsprivileg |
59 |
|
4. Anwendung auf den vertraglichen Gleichordnungskonzern |
75 |
|
5. Anwendung auf die Eingliederung gem. § 320 AktG |
83 |
|
a) Organisation der Eingliederung |
83 |
|
b) Leitung der eingegliederten Gesellschaft |
83 |
|
c) Fusionsähnlichkeit der Eingliederung |
84 |
|
Zweiter Teil: Kartellrechtliche Zulässigkeit konzerninterner Wettbewerbsbeschränkungen |
86 |
|
§ 1 Meinungsstand |
86 |
|
Α. Volle Anwendung des Kartellverbots |
86 |
|
B. Eingeschränkte Anwendung des Kartellverbots |
87 |
|
I. Unternehmen |
87 |
|
II. Kein Wettbewerb zwischen Konzerngesellschaften |
88 |
|
C. Keine Anwendung des Kartellverbotes bei bestimmten Konzernformen |
89 |
|
D. Umfassende Nichtanwendung des Kartellverbots |
91 |
|
§ 2 Die Unternehmenseigenschaft des Konzerns |
92 |
|
A. Unternehmenseigenschaft des Gesamtkonzerns |
92 |
|
I. Wirtschaftswissenschaftliche Bestimmung des Unternehmensbegriffs |
93 |
|
1. Begriffsbestimmung |
93 |
|
2. Verwendbarkeit der wirtschaftswissenschaftlichen Begriffsbestimmung |
94 |
|
II. Verwendung des Begriffes „Konzern\" in anderen Gesetzen als dem GWB |
95 |
|
1. Aktienrecht |
96 |
|
2. Mitbestimmungsgesetze |
96 |
|
3. Steuerrecht |
97 |
|
4. Wertung |
100 |
|
III. Die Verwendung des Begriffes „Konzern\" im GWB |
100 |
|
1. Zusammenschlußfiktion § 23 III 3, 4 |
100 |
|
2. Zusammenrechnung von Anzeigepflichtkriterien |
101 |
|
3. Anzeigepflicht und Auskunftsrecht |
101 |
|
4. Anzeigepflichtige Unternehmen |
101 |
|
5. § 22 VI |
102 |
|
6. § 23 II Nr. 3 a |
102 |
|
7. Wertung |
102 |
|
IV. Konzern als Unternehmen im Sinne § 1 |
103 |
|
B. Unternehmenseigenschaft der Konzerngesellschaften |
105 |
|
§ 3 Konzerninterne Wettbewerbsbeschränkungen in faktischen Unterordnungskonzernen |
108 |
|
A. Wettbewerbsbeschränkungen durch Weisungen |
108 |
|
I. Kartellrechtliche Zulässigkeit von Weisungen |
108 |
|
1. Verstoß gegen § 25 II |
108 |
|
2. Verstoß gegen § 25 III |
111 |
|
3. Verstoß gegen § 38 I Nr. 10, 11, 12 |
112 |
|
4. Verstoß gegen § 25 1 |
114 |
|
B. Verträge als Mittel der Wettbewerbsbeschränkung |
115 |
|
I. Vertragsbegriff |
115 |
|
II. Von § 1 werden nur Verträge zu einem gemeinsamen Zweck erfaßt |
116 |
|
III. Wettbewerbsbeschränkung |
118 |
|
C. Empfehlungen zu wettbewerbsbeschränkendem Verhalten |
120 |
|
D. Informationsaustausch |
121 |
|
§ 4 Konzerninterne Wettbewerbsbeschränkungen in vertraglichen Unterordnungskonzemen |
122 |
|
A. Wettbewerbsbeschränkungen durch Weisungen |
122 |
|
I. Verstoß gegen § 25 II |
122 |
|
II. Verstoß gegen § 25 III |
122 |
|
III. Verstoß gegen das Empfehlungsverbot gem. § 38 I Nr. 10,11,12 |
123 |
|
B. Wettbewerbsbeschränkungen durch Verträge |
124 |
|
I. Vertragsbegriff |
124 |
|
II. Gemeinsamer Zweck |
125 |
|
C. Wettbewerbsbeschränkungen durch Empfehlungen und bloßen Informationsaustausch |
126 |
|
I. Weisungen verstoßen nicht gegen das Empfehlungsverbot |
126 |
|
II. Kein Verstoß gegen § 25 I |
127 |
|
§ 5 Konzerninterne Wettbewerbsbeschränkungen in faktischen Gleichordnungskonzernen |
128 |
|
A. Wettbewerbsbeschränkungen durch Verträge |
128 |
|
I. Gemeinsamer Zweck |
128 |
|
II. Wettbewerbsbeschränkung |
129 |
|
B. Wettbewerbsbeschränkungen durch Empfehlungen |
130 |
|
C. Wettbewerbsbeschränkungen durch abgestimmtes Verhalten gem. § 25 I |
130 |
|
§ 6 Konzerninterne Wettbewerbsbeschränkungen in vertraglichen Gleichordnungskonzernen |
133 |
|
A. Wettbewerbsbeschränkungen durch Verträge |
133 |
|
I. Gemeinsamer Zweck |
133 |
|
1. Fehlende gesetzliche Weisungsmacht |
133 |
|
2. Keine vertragliche Begründung der Weisungsmacht |
133 |
|
II. Wettbewerbsbeschränkung |
133 |
|
B. Wettbewerbsbeschränkung durch Weisung |
134 |
|
I. Verstoß gegen § 25 II |
134 |
|
II. Verstoß gegen § 25 III |
134 |
|
C. Wettbewerbsbeschränkungen durch Empfehlungen |
134 |
|
D. Wettbewerbsbeschränkungen durch abgestimmtes Verhalten gem. § 25 I |
135 |
|
I. Gemeinsames Leitungsorgan |
135 |
|
II. Dezentrale Leitung |
135 |
|
§ 7 Besondere Freistellungsgründe |
137 |
|
A. Wesen des Konzentrationsprivileges |
137 |
|
B. Der faktische Unterordnungskonzern |
137 |
|
Weisungsrecht des herrschenden Unternehmens |
138 |
|
1. Anerkennung des faktischen Unterordnungskonzerns gemäß § 311 AktG |
138 |
|
2. Vorrang des Schutzes außenstehender Aktionäre |
139 |
|
3. Ergebnis |
140 |
|
C. Der faktische Gleichordnungskonzern |
140 |
|
Möglichkeiten der Nachteilszufügung |
140 |
|
1. Aktienrechtliche Haftung des Vorstandes gemäß § 93 AktG |
141 |
|
2. Wahrscheinlichkeit der Geltendmachung der Ansprüche aus § 93 AktG |
141 |
|
3. Ergebnis |
141 |
|
D. Der vertragliche Gleichordnungskonzern |
141 |
|
I. Konzernrechtliche Weisungsbefugnis |
141 |
|
1. Keine gesetzlich begründete Weisungsbefugnis |
141 |
|
2. Keine vertraglich begründbare Weisungsbefugnis |
142 |
|
II. Ergebnis |
146 |
|
Zusammenfassung |
147 |
|
Literaturverzeichnis |
150 |
|