Die Entscheidung bei Zweifeln über das Vorhandensein von Prozeßvoraussetzungen und Prozeßhindernissen im Strafverfahren
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43188-5
978-3-428-03188-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43188-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 135
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
9 |
|
Einleitung |
11 |
|
I. Die verschiedenen Zweifelssituationen und ihre Lösung |
11 |
|
1. Zweifel im Bereich des Schuldbeweises |
11 |
|
2. Zweifel in bezug auf Auslegungen |
11 |
|
3. Zweifel in bezug auf Verfahrensverletzungen |
12 |
|
4. Zweifel in bezug auf die Voraussetzungen eines Wiederaufnahmeverfahrens |
13 |
|
5. Zweifel in bezug auf das Vorhandensein von Prozeßvoraussetzungen und Prozeßhindernissen |
14 |
|
II. Die Begrenzung des Themas und der Lösungsweg |
15 |
|
1. Abschnitt: Die Versuche von Literatur und Rechtsprechung zur Lösung des Problems |
17 |
|
I. Die uneingeschränkte Anwendung des Grundsatzes in dubio pro reo |
17 |
|
II. Die auf den Einzelfall beschränkte Entscheidung „in dubio pro reo“ oder „zugunsten des Angeklagten“ |
20 |
|
1. Allgemeines zur Auffassung von der dem Einzelfall zugemessenen Entscheidung |
20 |
|
a) in der Rechtsprechung |
21 |
|
b) in der Literatur |
22 |
|
2. Die zu den einzelnen Prozeßvoraussetzungen und Prozeßhindernissen vertretenen Ansichten |
23 |
|
a) Strafantrag |
23 |
|
aa) Die Stellung des Antrags |
23 |
|
(1) Literatur |
23 |
|
(2) Rechtsprechung |
23 |
|
bb) Die Rücknahme des Strafantrags |
24 |
|
(1) Die Rücknahme als „von außen kommendes Ereignis“ |
24 |
|
(2) Die herrschende Auffassung |
26 |
|
b) Verjährung |
28 |
|
aa) Literatur |
28 |
|
bb) Rechtsprechung |
34 |
|
(1) Die frühere Auffassung |
34 |
|
(2) Die Wende in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs |
35 |
|
c) ne bis in idem |
37 |
|
aa) Rechtsprechung |
37 |
|
(1) Die herrschende Meinung: Gewißheit über die frühere Aburteilung |
37 |
|
(2) Die gegenteilige Auffassung des Bayerischen Obersten Landesgerichts |
39 |
|
bb) Literatur |
41 |
|
(1) Das ältere Schrifttum |
41 |
|
(2) Die vermittelnde Ansicht Sarstedts |
42 |
|
(3) Die herrschende Meinung im neueren Schrifttum |
43 |
|
d) Amnestie |
48 |
|
aa) Die Amnestie als ausnahmsweise vorgesehener Eingriff |
48 |
|
bb) Die gegenteilige Auffassung vor allem von Stree |
52 |
|
cc) Die Sonderstellung der Auffassung von Peters |
55 |
|
e) Rechtsmittelerklärungen |
55 |
|
aa) Die Auffassung in dubio pro appellante |
56 |
|
bb) Die Auffassung in dubio pro Rechtskraft |
61 |
|
III. Die Ablehnung jeglicher Zweifelsregelung zugunsten des Angeklagten |
66 |
|
2. Abschnitt: Die Lösung des Problems |
68 |
|
I. Das Fehlen von Beweisregelungen |
68 |
|
1. Keine Entscheidungshilfe durch die Art der Beweiserhebung |
68 |
|
2. Keine Entscheidungshilfe durch Beweislastverteilung |
69 |
|
II. Zur Anwendbarkeit des Grundsatzes in dubio pro reo auf die Prozeßvoraussetzungen |
71 |
|
1. Der Grundsatz in dubio pro reo als vage Gerechtigkeitsklausel |
71 |
|
2. Die Beantwortung der Frage aus der Inhaltsbestimmung des Grundsatzes in dubio pro reo |
72 |
|
a) Die Begründungen für die Geltung des Grundsatzes in dubio pro reo |
72 |
|
aa) Die Inquisitionsmaxime |
72 |
|
bb) Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung |
73 |
|
cc) Das Gewohnheitsrecht |
73 |
|
dd) Der materielle Schuldgrundsatz |
74 |
|
(1) Der Inhalt des materiellen Schuldgrundsatzes |
74 |
|
(2) Der materielle Schuldgrundsatz als Klammer anderer Geltungsgründe |
75 |
|
(a) Die Ausgangsvermutung zugunsten des Menschen |
75 |
|
(b) Das allgemeine Gerechtigkeitsgebot |
75 |
|
(c) Rechtssicherheit und Gesetzmäßigkeit |
75 |
|
b) Der Satz in dubio pro reo als prozessuale Kehrseite des materiellen Schuldgrundsatzes |
77 |
|
III. Die Entscheidung „zugunsten des Angeklagten“ |
78 |
|
1. Die Problematik der „günstigen“ Entscheidung |
78 |
|
a) Die Einstellung des Verfahrens als Ausgangspunkt |
78 |
|
b) Die Bedeutung der subjektiven Vorstellung des Beschuldigten |
80 |
|
c) Die Wertvorstellungen der Rechtsordnung |
80 |
|
aa) Die Ausgestaltung der Einstellungsbestimmungen als Indiz |
81 |
|
bb) Folgerungen aus der Lehre vom Erfordernis einer Beschwer |
82 |
|
2. Die „günstige“ Entscheidung als falscher Bezugspunkt |
83 |
|
IV. Die Lösung unseres Problems über die Frage nach der Zulässigkeit des Verfahrens |
84 |
|
1. Die allgemeine Funktion der Prozeßvoraussetzungen als Ausgangpunkt |
84 |
|
2. Das Spannungsverhältnis zwischen Rechtssicherheit und materieller Gerechtigkeit |
85 |
|
3. Die Lösung des Spannungsverhältnisses zwischen Rechtssicherheit und materieller Gerechtigkeit |
86 |
|
a) Der Bezugspunkt: Die sittlichen Fundamente unserer Rechtsordnung |
86 |
|
b) Die Funktion der einzelnen Prozeßvoraussetzung im Strafverfahren |
89 |
|
aa) Ordnungsgemäße Anklageerhebung |
90 |
|
bb) Eröffnungsbeschluß |
91 |
|
cc) Zuständigkeitsvoraussetzungen |
93 |
|
(1) Deutsche Gerichtsbarkeit |
93 |
|
(2) Zulässigkeit des Rechtswegs |
94 |
|
(3) Sachliche Zuständigkeit |
95 |
|
(4) Örtliche Zuständigkeit |
96 |
|
dd) Unberührtheit der Sache |
97 |
|
(1) ne bis in idem |
97 |
|
(2) Keine anderweitige Rechtshängigkeit |
98 |
|
ee) Anwesenheit des Angeklagten |
100 |
|
ff) Eigenschaften des Angeklagten |
102 |
|
(1) Lebensalter |
102 |
|
(a) Übergang Kind – Jugendlicher |
104 |
|
(b) Übergang Jugendlicher – Heranwachsender |
104 |
|
(c) Übergang Heranwachsender – Erwachsener |
105 |
|
(2) Lebensalter bei besonderen Verfahrensarten |
106 |
|
(3) Verhandlungsfähigkeit |
107 |
|
(4) Immunität des Abgeordneten |
107 |
|
gg) Erklärungen Dritter |
109 |
|
(1) Strafantrag |
109 |
|
(2) Ermächtigung |
111 |
|
(3) Strafverlangen der ausländischen Regierung |
111 |
|
(4) Ermächtigung nach § 10 Abs. 3 RechtshilfeG |
112 |
|
(5) Anordnung des Bundesjustizministeriums |
113 |
|
(6) Zustimmung |
114 |
|
(7) Behördenantrag |
114 |
|
(8) Erklärung des besonderen öffentlichen Interesses |
114 |
|
hh) Vorentscheidungen anderer Stellen |
115 |
|
(1) Auflösung der Ehe bei Eheerschleichung |
115 |
|
(2) Nichtigkeitserklärung der Ehe |
116 |
|
(3) Fehlen eines Grundes zur Innehaltung des Verfahrens |
117 |
|
ii) Klagerecht und Prozeßfähigkeit des Klägers |
118 |
|
kk) Amnestie |
120 |
|
ll) Verjährung |
120 |
|
mm) Einhaltung der Auslieferungsbedingungen |
121 |
|
nn) Vorliegen neuer Tatsachen und Beweismittel bei Wiederaufnahme der Klage |
122 |
|
oo) Nachtragsklage, Einbeziehungsbeschluß |
123 |
|
pp) Sühneverfahren |
124 |
|
qq) Rechtsmittelwirksamkeit |
125 |
|
rr) Prozeßvoraussetzungen des Wiederaufnahmeverfahrens |
127 |
|
(1) Wiederaufnahmeantrag |
127 |
|
(2) Anordnung der Wiederaufnahme |
127 |
|
Zusammenfassende Schlußbemerkung |
129 |
|
Schrifttumsverzeichnis |
130 |
|