Das Repräsentativsystem

BOOK
unter besonderer Beachtung der historischen Entwicklung der Repräsentation und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
- Authors: Kimme, Johannes
- Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 541
- (1988)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einleitung | 15 | ||
Erster Teil: Historische Entwicklung und Bezüge | 22 | ||
Erstes Kapitel: Die Verwendung des Begriffes Repräsentation bis zum frühen Mittelalter und die Gefahren extensiver Begriffsinterpretation | 22 | ||
I. Der Bedeutungsgehalt von repraesentatio und die Grenzen der Begriffsinterpretation | 22 | ||
1. Der Bedeutungsgehalt von repraesentatio | 22 | ||
2. Grenzen der Begriffsinterpretation | 23 | ||
II. Der lateinische Sprachgebrauch in den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt | 26 | ||
1. Allgemeine Analyse | 26 | ||
a) Existentwerden eines Seienden | 27 | ||
b) Vorstellung im Geist | 27 | ||
c) Darstellung (bewußte Haltung) | 28 | ||
d) Ersetzen | 28 | ||
e) Plötzlich eintretendes Ereignis | 28 | ||
f) Bar zahlen | 28 | ||
g) Eintreffen eines Ereignisses | 29 | ||
2. Spezielle theologische Fragen: Das Verhältnis von Jesus Christus zu Gott und die Abendmahlslehre | 30 | ||
III. Die Begriffsverwendimg in der Spätantike und im frühen Mittelalter | 31 | ||
Zweites Kapitel: Politische Repräsentation in der athenischen Demokratie | 35 | ||
I. Die Zusammensetzung der Volksversammlung (ekklesia) und das Verhältnis zur Polisbevölkerung | 36 | ||
II. Die Regelung des Vorsitzes in der Volksversammlung und die Stellung der Redner | 38 | ||
III. Der Rat der 500 (boule) | 41 | ||
IV. Die Nomotheten, Strategen und die Bündnisse der Athener | 43 | ||
Drittes Kapitel: Historische Bezüge und Grundlagen des Repräsentativsystems vom Spätmittelalter bis zur Französischen Revolution | 47 | ||
I. Die Entwicklung von Thomas von Aquin bis zum Ausbruch der Französischen Revolution | 47 | ||
1. Die Auseinandersetzung zwischen Papsttum und Kaisertum um die Legitimation weltlicher Herrschaft | 48 | ||
a) Die Lehre vom päpstlichen Primat | 48 | ||
b) Die kaiserlichen Lehren | 49 | ||
c) Der Investiturstreit | 50 | ||
2. Die repräsentative Stellung der Konzilien und der Ständeversammlungen | 51 | ||
3. Nikolaus von Kues (1401 – 1464) | 54 | ||
4. Johannes Althusius (1557 – 1638) | 56 | ||
5. Hugo Grotius (1583 – 1645) | 58 | ||
6. Die Entwicklung in England | 58 | ||
a) Die Entstehung des englischen Parlaments | 58 | ||
b) Gedanken zu einer Entwicklungslinie vom weiten mittelalterlichen Sprachgebrauch repraesentare zur curia regis unter Beachtung ihres gerichtsförmigen Verfahrens | 59 | ||
c) Die Besonderheiten der englischen Entwicklung | 61 | ||
d) Die weitere Entwicklung des englischen Parlamentes | 62 | ||
e) Thomas Hobbes (1588 – 1679) | 65 | ||
f) Edmund Burke (1729 – 1797) | 66 | ||
7. Die Entwicklung in Frankreich bis zur Französischen Revolution | 68 | ||
a) Die Generalstände | 68 | ||
b) Die ständischen Gerichte (Parlamente) | 69 | ||
c) Charles Montesquieu (1685 – 1755) | 70 | ||
d) Jean-Jacques Rousseau (1712 – 1778) | 72 | ||
II. Der Kampf um das Repräsentativsystem in der französischen Nationalversammlung | 75 | ||
Zweiter Teil: Zum Repräsentativsystem unter Beachtung der Theorien der Repräsentation | 79 | ||
Viertes Kapitel: Die Ausbreitung des Repräsentativsystems in Deutschland und die begleitende wissenschaftliche Diskussion bis zum 2. Weltkrieg | 79 | ||
I. Die Einführung des Repräsentativsystems in die deutschen Verfassungen | 79 | ||
II. Der Disput um Art. 13 Deutsche Bundesakte und die Entstehung der Bundesverfassungen bis zur Weimarer Reichsverfassung | 81 | ||
1. Der Disput um Art. 13 der Deutschen Bundesakte | 81 | ||
2. Die Auseinandersetzungen um die Paulskirchenverfassung | 84 | ||
3. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches | 85 | ||
4. Die Weimarer Reichsverfassung | 88 | ||
III. Zur wissenschaftlichen Diskussion, die die Weimarer Reichsverfassung begleitete | 89 | ||
1. Carl Schmitt | 89 | ||
2. Gerhard Leibholz | 92 | ||
3. Hermann Heller | 98 | ||
4. Rudolf Smend | 101 | ||
Fünftes Kapitel: Das Grundgesetz und die heutige Repräsentationsdiskussion | 106 | ||
I. Die Entstehungsgeschichte des Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG und die Diskussion im Parlamentarischen Rat | 106 | ||
II. Institutionalisierte Debatten | 107 | ||
1. Die Staatsrechtslehrertagung 1957 | 108 | ||
2. Die Enquête-Kommission Verfassungsreform | 109 | ||
a) Erweiterung der plebiszitären Elemente | 110 | ||
b) Das parlamentarische Mandat | 111 | ||
3. Die Staatsrechtslehrertagung 1974 | 112 | ||
III. Zur heutigen Repräsentationsdiskussion | 114 | ||
1. Einführender Überblick | 114 | ||
2. Eric Voegelin und Manfred Hättich | 119 | ||
a) Eric Voegelin | 119 | ||
b) Manfred Hättich | 122 | ||
3. Marek Sobolewski | 123 | ||
4. Heinz Volker Rausch | 127 | ||
5. Ernst-Wolf gang Böckenförde | 130 | ||
6. Andreas Greifeld | 133 | ||
Sechstes Kapitel: Die notwendige Duplizität der Teilnahmemöglichkeiten am politischen Willensbildungsprozeß und der eigenständige Wert der Repräsentation | 137 | ||
I. Die Repräsentation als Entsprechung des Gemeinschaftsbedürfnisses | 137 | ||
II. Das politische Risiko von Plebisziten | 138 | ||
III. Die zweite Ebene der Teilhabeform als der eigentliche Ort der Repräsentation und die Artikulation des Volkswillens | 140 | ||
1. Das regulative System | 140 | ||
2. Zum Volkswillen | 141 | ||
IV. Der rechtliche Charakter der Handlungsbefugnis | 143 | ||
V. Die Sicherungen vor Willkür im Repräsentationsprozeß und die Gewissenspflicht der Repräsentanten, den Repräsentationsdialog aufrechtzuerhalten | 143 | ||
VI. Zum freien Mandat und zur Parteibezogenheit | 145 | ||
VII. Zum originären Charakter der repräsentativen Demokratie und zur Suche nach Legitimation durch Repräsentation | 146 | ||
1. Zum originären Charakter der repräsentativen Demokratie | 146 | ||
2. Exkurs: Zur Suche nach Legitimation durch Repräsentation | 147 | ||
Dritter Teil: Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Repräsentation | 149 | ||
Siebentes Kapitel: Einführung und Abgrenzung | 149 | ||
Achtes Kapitel: Die Rechtsprechung im einzelnen | 153 | ||
I. Das Verbot von Plebisziten auf Länderebene, die Bundesangelegenheiten betreffen | 153 | ||
II. Wahlen und Wahlbewerber | 156 | ||
III. Die Stellung des Abgeordneten | 159 | ||
1. Der Status der Mandatsträger verfassungswidriger Parteien | 159 | ||
2. Die Diäten | 162 | ||
3. Die Redezeit im Parlament | 165 | ||
4. Die Pflicht zur Repräsentation | 166 | ||
5. Unbeschränkter Zugang zu allen Ausschüssen | 168 | ||
Exkurs: Zu den abweichenden Voten der Verfassungsrichter Mahrenholz und Böckenförde | 171 | ||
IV. Gesetzgebung und Anwesenheitsquorum | 174 | ||
V. Staatliche Parteienfinanzierung | 178 | ||
VI. Rückwirkung auf Grundrechte | 179 | ||
VII. Parlamentsauflösung | 182 | ||
Literaturverzeichnis | 187 |