Die Recession der Jahre 1957/58 in den Vereinigten Staaten von Amerika unter besonderer Berücksichtigung des Preisverhaltens
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-40223-6
978-3-428-00223-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-40223-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 191
- Subjects
-
International economics
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Einführung: Das Ziel und der Aufbau der Arbeit |
9 |
|
Kapitel I: Statistisch-analytische Beschreibung der Recession |
12 |
|
A. Einleitung |
12 |
|
B. Der Verlauf der Indikatoren ökonomischer Aktivität |
16 |
|
I. Produktion |
16 |
|
1. Das Bruttosozialprodukt |
16 |
|
2. Die Industrieproduktion |
21 |
|
3. Die Bautätigkeit |
22 |
|
4. Das Transportvolumen |
23 |
|
5. Auftragseingänge für Dauerhafte Güter |
24 |
|
II. Beschäftigung im Nichtlandwirtschaftlichen Sektor |
25 |
|
1. Zahl der Beschäftigten und Arbeitslosen |
25 |
|
2. Die durchschnittliche Arbeitswoche |
34 |
|
III. Einkommen |
35 |
|
1. Persönliches Einkommen |
35 |
|
2. Gewinne der Unternehmungen |
38 |
|
IV. Zusammenfassende Darstellung |
40 |
|
C. Der Verlauf der Preisindices |
41 |
|
I. Vorbemerkung |
41 |
|
II. Das Verhalten der Preisindices |
44 |
|
1. Der Consumer Price Index |
44 |
|
2. Der Wholesale Price Index |
47 |
|
3. Der Basic Commodity Price Index |
50 |
|
4. Der Gross National Product Price Deflator |
51 |
|
5. Der Industrial Stock Price Index (Dow Jones Index) |
52 |
|
III. Zusammenfassende Darstellung |
53 |
|
Anhang zum Kapitel I: Die Erklärung der Preissteigerungen während der Recession 1957/1958 |
54 |
|
A. Einleitung |
54 |
|
B. Die verschiedenen Theorien zur Erklärung der Inflation von 1957/1958 |
55 |
|
I. Die Nachfrageinflationstheorie |
55 |
|
II. Die Kosteninflationstheorie |
57 |
|
III. Die „Administered Price Inflation\"-Theorien |
58 |
|
1. Allgemeines |
58 |
|
2. Begriffsdefinition |
60 |
|
3. Zielsetzungen |
64 |
|
4. Praktisch-organisatorische Gegebenheiten |
65 |
|
5. Strukturelle Verschiebungen |
67 |
|
6. Praktische Beispiele |
70 |
|
7. „Administered Price Behavior\" und die Inflation von 1957/1958 |
72 |
|
C. Zusammenfassende Erklärung der Inflation von 1957/1958 |
77 |
|
D. Bestand ein kausaler Zusammenhang zwischen der Inflation und der Recession? |
83 |
|
E. Konsequenzen für die Wirtschaftspolitik |
88 |
|
Kapitel II: Die Ursachen für das Entstehen der Recession |
90 |
|
A. Einführung |
90 |
|
B. Die Durchführung der Monetärpolitik |
92 |
|
I. Die Monetärpolitik von 1954/1955 |
95 |
|
II. Die Monetärpolitik von 1957 |
100 |
|
C. Die Nachfrage der privaten Haushalte |
101 |
|
D. Die private Bautätigkeit |
107 |
|
E. Die Nachfrage nach Investitionsgütern und die Lagerhaltung |
108 |
|
F. Der Verlauf des Außenhandels |
112 |
|
G. Die Reduktion der Staatsausgaben |
116 |
|
H. Die Rolle der Steuereinnahmen |
117 |
|
I. Zusammenfassung |
118 |
|
Kapitel III: Die antizyklischen Maßnahmen der Wirtschaftspolitik zur Bekämpfung der Recession |
120 |
|
A. Die Rolle der Finanzpolitik |
120 |
|
I. Die geistigen und institutionellen Grundlagen der antizyklischen Finanzpolitik zur Zeit der Recession 1957/1958 |
120 |
|
II. Projektionen der ökonomischen Entwicklung |
124 |
|
1. Offizielle Projektionen |
124 |
|
2. Nichtoffizielle Projektionen |
127 |
|
III. Vorschläge der zu ergreifenden Maßnahmen |
129 |
|
IV. Ergriffene finanzpolitische Anti-Recessionsmaßnahmen |
133 |
|
1. Ausgaben für öffentliche Projekte |
134 |
|
2. Arbeitslosenunterstützung |
136 |
|
3. Förderung des Wohnungsbaus |
137 |
|
4. Veränderung der Steuergesetze |
138 |
|
5. Veränderung der Verteidigungsausgaben |
138 |
|
6. Sonstige Maßnahmen der Bundesregierung |
139 |
|
V. Die Rolle der Einzelstaaten und der Kommunen |
140 |
|
VI. Die Bedeutung der automatischen Stabilisatoren |
141 |
|
B. Die Rolle der Monetärpolitik |
144 |
|
I. Die Grundlagen der Monetärpolitik der Jahre 1957/1958 |
144 |
|
II. Die Maßnahmen der Monetärpolitik |
146 |
|
1. Offenmarktpolitik |
146 |
|
2. Mindestreservenpolitik |
148 |
|
3. Diskontpolitik |
149 |
|
4. Die Margin Requirement Regulierung |
149 |
|
C. Beurteilung der antizyklischen Wirtschaftspolitik der Jahre 1957/1958 |
150 |
|
I. Beurteilung der Finanzpolitik |
150 |
|
II. Beurteilung der Monetärpolitik |
162 |
|
Kapitel IV: Das Ende des Abschwungs und die Ursachen des Wiederaufschwungs |
167 |
|
A. Der Konjunkturverlauf nach dem Ende der Recession 1957/1958 |
167 |
|
B. Die Ursachen für das Ende der Recession |
169 |
|
Kapitel V: Stellungnahmen |
172 |
|
A. Stellungnahmen seitens der Wissenschaftler und öffentlicher Stellen |
172 |
|
B. Eigene Stellungnahme |
174 |
|
Schlußbemerkungen |
177 |
|
Literaturverzeichnis |
180 |
|