Die Abgeltung von Urlaubsansprüchen nach dem Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43821-1
978-3-428-03821-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43821-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 147
- Subjects
-
Employment & labour law: general
Pricing
- Institution
- €44.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €44.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
10 |
|
1. Die Bedeutung der Theorien zum Urlaubsrecht |
13 |
|
1.1. Die Schenkungstheorie |
13 |
|
1.2. Die Entgelttheorie |
14 |
|
1.3. Die Fürsorgetheorie |
15 |
|
1.4. Öffentlich-rechtliche Urlaubstheorien |
20 |
|
1.5. Die Verzichtstheorie |
20 |
|
1.6. Theorie der beschränkten Arbeitsverpflichtung |
21 |
|
1.7. Theorie von der Doppelnatur des Urlaubsanspruchs |
22 |
|
1.8. Die Einheitstheorie |
23 |
|
2. Stellungnahme zu den Theorien |
25 |
|
2.1. Sozialstaatstheorie |
25 |
|
2.2. Fürsorgetheorie — Entgelttheorie |
26 |
|
2.3. Verzichtstheorie — Theorie der beschränkten Arbeitspflicht |
32 |
|
2.4. Einheitstheorie — Theorie von der Doppelnatur |
33 |
|
3. Der Urlaubszweck |
36 |
|
3.1. Theorien des Urlaubszwecks |
36 |
|
3.2. Stellungnahme zu den Theorien zum Urlaubszweck |
39 |
|
4. Der Urlaubsabgeltungsanspruch |
42 |
|
4.1. Der Grundsatz des Abgeltungsverbots |
42 |
|
4.2. Die Reichweite des Abgeltungsverbots |
43 |
|
4.3. Unabdingbarkeit des Abgeltungsverbots? |
44 |
|
4.4. Der Zweck des Abgeltungsanspruchs |
46 |
|
4.5. Theorie des Abgeltungsanspruchs |
47 |
|
4.5.1. Die Identitätstheorie |
47 |
|
4.5.2. Die Bereicherungstheorie |
47 |
|
4.5.3. Die Schadensersatztheorie |
47 |
|
4.5.4. Die Surrogatstheorie |
48 |
|
4.6. Stellungnahme zu den Theorien |
48 |
|
4.7. Die Voraussetzungen für das Entstehen des Abgeltungsanspruchs nach § 7/IV BUrlG |
51 |
|
4.7.1. Das Bestehen eines Naturalurlaubsanspruchs |
51 |
|
4.7.2. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses |
53 |
|
4.7.3. Unmöglichkeit der Gewährung des Naturalurlaubs als Anspruchsvoraussetzung? |
54 |
|
4.8. Negative Tatbestandsvoraussetzungen des Abgeltungsanspruchs |
58 |
|
4.8.1. Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei gleichzeitigem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben |
58 |
|
4.8.2. Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Tod des Arbeitnehmers |
59 |
|
4.9. Abgeltung in sonstigen Fällen? |
59 |
|
5. Das Verhältnis des Naturalurlaubsanspruchs zum Abgeltungsanspruch und das Verhältnis mehrerer Abgeltungsansprüche zueinander |
62 |
|
5.1. Das Verhältnis des Naturalurlaubsanspruchs zum Abgeltungsanspruch |
62 |
|
5.1.1. Theorie des Wahlrechts |
63 |
|
5.1.2. Theorie vom Vorrang des Freizeitanspruchs |
63 |
|
5.1.3. Theorie vom Vorrang des Abgeltungsanspruchs |
64 |
|
5.1.4. Stellungnahme zu den Theorien |
65 |
|
5.2. Der Regreß zwischen den Arbeitgebern |
66 |
|
5.2.1. Regreßanspruch aus § 683 BGB? |
67 |
|
5.2.2. Regreßanspruch aus § 812/I/1 BGB? |
68 |
|
5.2.3. Regreßanspruch aus § 426/I/1 BGB? |
69 |
|
5.2.4. Der Umfang des Regreßanspruchs |
73 |
|
5.2.5. Der Ausgleich in besonderen Fällen |
74 |
|
6. Die Höhe des Abgeltungsanspruchs |
77 |
|
6.1. Lohnausfallprinzip und Bezugsprinzip |
77 |
|
6.2. Die Berechnung der Urlaubsabgeltung |
78 |
|
6.3. Die Abgeltung der Bruchteile von Urlaubstagen |
81 |
|
7. Die rechtliche Behandlung des Abgeltungsanspruchs |
85 |
|
7.1. Die Unabdingbarkeit des Abgeltungsanspruchs |
85 |
|
7.2. Erlaßvertrag über den Abgeltungsanspruch |
88 |
|
7.3. Die Pfändbarkeit des Abgeltungsanspruchs |
94 |
|
7.4. Die Abtretbarkeit des Abgeltungsanspruchs |
99 |
|
7.5. Verpfändbarkeit des Abgeltungsanspruchs |
101 |
|
7.6. Aufrechenbarkeit des Abgeltungsanspruchs |
101 |
|
7.7. Zurückbehaltungsrecht gegen den Abgeltungsanspruch |
103 |
|
7.8. Vererblichkeit des Abgeltungsanspruchs |
104 |
|
7.9. Verjährung des Abgeltungsanspruchs |
108 |
|
7.10. Verwirkung des Abgeltungsanspruchs |
109 |
|
7.11. Der Einwand des Rechtsmißbrauchs |
112 |
|
7.12. Ausschlußfristen |
117 |
|
8. Der Abgeltungsanspruch im Konkursverfahren und im Vergleichsverfahren über das Vermögen des Arbeitgebers |
122 |
|
8.1. Der Abgeltungsanspruch im Konkurs über das Vermögen des Arbeitgebers |
122 |
|
8.1.1. Beendigung des Arbeitsverhältnisses nach Konkurseröffnung |
122 |
|
8.1.2. Beendigung des Arbeitsverhältnisses innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten vor Konkurseröffnung oder Ableben des Gemeinschuldners |
124 |
|
8.1.3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses innerhalb eines Zeitraums von mindestens sechs und höchstens zwölf Monaten vor Konkurseröffnung oder Ableben des Gemeinschuldners |
125 |
|
8.1.4. Beendigung des Arbeitsverhältnisses mehr als zwölf Monate vor Konkurseröffnung oder Tod des Gemeinschuldners |
126 |
|
8.1.5. Abgeltungsanspruch und Konkursausfallgeld |
126 |
|
8.2. Der Abgeltungsanspruch im Vergleichsverfahren über das Vermögen des Arbeitgebers |
127 |
|
9. Die steuerrechtliche Behandlung des Abgeltungsanspruchs |
128 |
|
10. Beitragspflicht zur Sozialversicherung für Urlaubsabgeltungszahlungen? |
129 |
|
11. Urlaubsabgeltung und Arbeitslosengeld |
133 |
|
12. Ergebnisse |
134 |
|
Literaturverzeichnis |
137 |
|