Year: 2021
Author: Marina Frost
Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 63
Copyright Year: 1981
Book Details
ISBN: 978-3-428-44820-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44820-3
Published online: 2021-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 261
Keywords: Culpa in contrahendo Positive Vertragsverletzung Schutzpflicht Vertrag zugunsten Dritter Culpa in contrahendo Positive Vertragsverletzung Schutzpflicht Vertrag zugunsten Dritter Culpa in contrahendo Positive Vertragsverletzung Schutzpflicht Vertrag zugunsten Dritter Culpa in contrahendo Positive Vertragsverletzung Schutzpflicht Vertrag zugunsten Dritter Culpa in contrahendo Positive Vertragsverletzung Schutzpflicht Vertrag zugunsten Dritter Culpa in contrahendo Positive Vertragsverletzung Schutzpflicht Vertrag zugunsten Dritter Culpa in contrahendo Positive Vertragsverletzung Schutzpflicht Vertrag zugunsten Dritter Culpa in contrahendo Positive Vertragsverletzung Schutzpflicht Vertrag zugunsten Dritter Culpa in contrahendo Positive Vertragsverletzung Schutzpflicht Vertrag zugunsten Dritter
Author Details
Subjects: Private or civil law: general ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung und Problemstellung | 13 | ||
Erster Teil: Die „vorvertragliche“ Schutzpflicht | 22 | ||
A. Überblick | 22 | ||
B. Problemstellung: Sind die Schutzpflichten echte schuldrechtliche Pflichten? | 24 | ||
C. Die typischen Eigenschaften echter schuldrechtlicher Pflichten | 25 | ||
I. Die Eigenarten der schuldrechtlichen Pflichten, die auf ein dingliches Recht Bezug nehmen | 27 | ||
II. Die Eigenarten der Pflichten, die bei einer Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677 ff. BGB) wirken | 31 | ||
III. Die Eigenarten der Pflichten, die in einem vertraglichen Schuldverhältnis wirken | 35 | ||
IV. Die Strukturmerkmale echter schuldrechtlicher Pflichten | 38 | ||
D. Das Verhandlungsverhältnis als Sonderverbindung – die Grundvoraussetzung für die Annahme besonderer Schutzpflichten | 40 | ||
I. Die Einordnung des Verhandlungsverhältnisses als „gesetzliches Schuldverhältnis ohne primäre Leistungspflichten“ | 40 | ||
II. Die Entwicklungsgeschichte der „culpa in contrahendo“ und ihre Bedeutung für die rechtliche Erfassung des Verhandlungsverhältnisses | 43 | ||
1. Das Verhandlungsverhältnis als vertragsabhängige Rechtsbeziehung | 43 | ||
2. Das Verhandlungsverhältnis als vom Vertrag losgelöste Rechtsbeziehung | 44 | ||
3. Zusammenfassung | 47 | ||
4. Folgen für die Begründung der im vorvertraglichen Stadium wirkenden Pflichten | 47 | ||
III. Problemstellung: Ist das Verhandlungsverhältnis wirklich eine Sonderverbindung, die ein Schuldverhältnis mit besonderen schuldrechtlichen Pflichten hervorbringen kann? | 48 | ||
IV. Die Merkmale einer Sonderverbindung | 49 | ||
1. Erkenntnisse für die Merkmale einer Sonderverbindung aus dem Meinungsstreit um die Rechtsnatur des nachbarlichen Gemeinschaftsverhältnisses | 50 | ||
2. Die rechtsgeschäftliche „Bindung“ als intensivste Form einer selbstbestimmten Regelung von Rechtsbeziehungen | 53 | ||
3. Der „Mindesttatbestand“ einer Sonderverbindung | 55 | ||
a) Die „Zuordnung“ als wesentliches Element einer Sonderverbindung | 55 | ||
b) Die Herstellung einer verbindenden Zuordnung und ihre Abgrenzung zur rechtmäßigen deliktischen Berührung | 57 | ||
c) Zusammenfassung | 64 | ||
V. Subsumtion des Verhandlungsverhältnisses unter diesen „Mindesttatbestand“ einer Sonderverbindung | 66 | ||
E. Die Schutzpflichten als durch den Zuordnungstatbestand der – verhandlungsbedingten – Sonderverbindung geprägte schuldrechtliche Pflichten | 68 | ||
I. Der Schutzkonflikt einer verhandlungsbedingten Sonderverbindung | 69 | ||
II. Bedarf dieser Konflikt eines Ausgleichs durch besondere schuldrechtliche Pflichten in Form von Schutzpflichten? | 70 | ||
1. Die Wertungsmaßstäbe des Gesetzgebers bei §§ 545, 550, 618, 701 BGB | 72 | ||
2. Übertragung dieser Wertungsmaßstäbe auf den Schutzkonflikt einer verhandlungsbedingten Sonderverbindung | 77 | ||
III. Die Rechtsgrundlage der Schutzpflicht | 80 | ||
1. Der Schutzkonflikt und § 242 BGB | 80 | ||
2. Die „Vertrauenshaftung“ als pflichtenbegründendes Hilfsmittel | 82 | ||
a) Einwand von Frotz gegen die „Vertrauenshaftung“ | 83 | ||
b) Schutzkonflikt und „Vertrauenshaftung“ | 85 | ||
c) Zusammenfassung | 89 | ||
IV. Die Schutzpflichten und die Strukturmerkmale beesonderer schuldrechtlicher Pflichten | 90 | ||
F. Ergebnis | 91 | ||
G. Der Inhalt der „Vertrauenshaftung“ für Schutzpflichtverletzungen | 93 | ||
I. Praktikabilität eines „subjektiven“ Vertrauensbegriffs im Recht | 93 | ||
II. Der „subjektive“ Vertrauensbegriff und die Gerechtigkeitsfunktion des § 242 BGB | 96 | ||
III. Der „subjektive“ Vertrauensbegriff und die eingeschränkte Begünstigungsfunktion des Vertrauens bei der Begründung von Schutzpflichten | 97 | ||
IV. Ersetzung des subjektiven Vertrauenstatbestandes durch einen objektiv-wertenden Vertrauenstatbestand | 99 | ||
V. Zweifelsfragen betreffend die Entstehung eines Vertrauenstatbestandes | 103 | ||
VI. Die Gefahren bergende Sonderverbindung und die Höhe des im Verletzungsfall zu leistenden Schadensersatzanspruches | 104 | ||
VII. Zusammenfassung | 105 | ||
H. Abgrenzung der Schutzpflichtverletzungen gegenüber den unerlaubten Handlungen | 106 | ||
J. Die „Warenhausfälle“ – Verhandlungsverhältnisse mit besonderen Schutzpflichten oder allgemeine Rechtsbeziehungen mit nur deliktischen Pflichten? | 112 | ||
I. Problemstellung | 112 | ||
II. Die Anzahl der Warenhausbesucher – ein geeignetes Kriterium für die Bestimmung der Rechtsnatur der Warenhausfälle? | 115 | ||
III. Schafft bereits das Betreten des Kaufhauses eine verhandlungsbedingte Sonderverbindung? | 120 | ||
IV. Welche Personen werden schon mit Betreten des Warenhauses Partner dieser – verhandlungsbedingten – Sonderverbindung? | 125 | ||
V. Zusammenfassung | 134 | ||
K. Abschlußbetrachtung zum Wesen der „vorvertraglichen“ Schutzpflicht | 136 | ||
Zweiter Teil: Die „vertragliche“ Schutzpflicht. Überblick | 138 | ||
A. Das Verständnis der herrschenden Lehre vom Wesen der „vertraglichen“ Schutzpflicht | 138 | ||
I. Die Entwicklungsgeschichte der „positiven Vertragsverletzung“ und ihre Bedeutung für die Annahme der „vertraglichen“ Schutzpflicht | 139 | ||
II. Die Umwandlungstheorie der herrschenden Meinung | 141 | ||
B. Die Ansicht der neueren Lehre | 142 | ||
1. Abschnitt: Inhalt und Eigenarten der „vertraglichen“ Schutzpflicht | 144 | ||
A. Problemstellung | 144 | ||
B. Dogmatische Probleme bei der Einordnung der „vertraglichen“ Schutzpflicht als vertragliche Pflicht | 144 | ||
I. Müssen sich die „vorvertraglichen“ Schutzpflichten notwendigerweise in „vertragliche“ Pflichten verwandeln? | 144 | ||
II. Verbietet der Entstehungsgrund der „vorvertraglichen“ Schutzpflicht eine Umwandlung in eine „vertragliche Pflicht“? | 149 | ||
III. Ergebnis | 153 | ||
C. Der Einfluß des Vertrages auf die Schutzpflicht | 153 | ||
I. Verleihung „vertragsgemäßer äußerer Eigenschaften“ durch den Vertrag | 154 | ||
1. Die Erzwingbarkeit | 154 | ||
2. Der Umfang des Schadensersatzanspruches | 155 | ||
3. Ergebnis | 156 | ||
II. Inhaltsgestaltung der Schutzpflicht durch den Vertrag | 156 | ||
1. Inhaltsgestaltung durch den Vertragsschluß selbst | 156 | ||
2. Einflußnahme durch die Leistungsbeziehung | 158 | ||
3. Ergebnis | 161 | ||
III. Verquickung der Schutzpflicht mit den Leistungspflichten | 161 | ||
1. Verknüpfung der wichtigsten „Nebenpflichten“ mit den Leistungspflichten | 161 | ||
2. Wirkungsweise der „vertraglichen“ Schutzpflicht bei bzw. vor Vertragserfüllung anhand von Fällen | 166 | ||
3. Vergleich der Schutzpflicht mit den oben erörterten Pflichtenkomplexen der „positiven Vertragsverletzung“ | 170 | ||
IV. Zwischenergebnis | 172 | ||
2. Abschnitt: Überprüfung des bisherigen Ergebnisses | 174 | ||
A. Das Verhältnis der Schutzpflicht zur Anzeigepflicht | 174 | ||
B. Das Verhältnis der Schutzpflicht zu den besonderen Obhutspflichten | 180 | ||
I. Das Verhältnis der Schutzpflicht zu der Instandsetzungs- und Erhaltungspflicht des Vermieters | 181 | ||
II. Das Verhältnis der Schutzpflicht zu der mietvertraglichen Obhutspflicht | 187 | ||
III. Das Verhältnis der Schutzpflicht zu der Obhutspflicht des Verwahrungsvertrages | 193 | ||
IV. Zusammenfassung | 197 | ||
C. Das Verhältnis von Dauerschuldverhältnis und Schutzpflicht | 198 | ||
D. Ergebnis | 201 | ||
3. Abschnitt: Charakteristik der „vertraglichen“ Schutzpflicht | 202 | ||
Dritter Teil: Vergleich von „vorvertraglicher“ und „vertraglicher“ Schutzpflicht | 204 | ||
A. Der Schutzzweck von „vorvertraglicher“ und „vertraglicher“ Schutzpflicht | 205 | ||
B. Bedeutung der „Verhandlungen“ bzw. des „Vertrages“ für diesen übereinstimmenden Schutzzweck | 205 | ||
C. Die Verwirklichung von „vorvertraglicher“ und „vertraglicher“ Schutzpflicht | 206 | ||
D. Der Haftungsgrund der „vorvertraglichen“ sowie „vertraglichen“ Schutzpflicht | 207 | ||
E. Ergebnis | 209 | ||
Vierter Teil: Das Verhältnis der Schutzpflicht zu den „vertraglichen Pflichten“ und dem „vertraglichen Schuldverhältnis“ | 211 | ||
A. Können die Schutzpflichten nicht neben den „vertraglichen Pflichten“ in einem einheitlichen Schuldverhältnis existieren? | 213 | ||
B. Können innerhalb einer Sonderverbindung zwei denselben Lebenssachverhalt betreffende Schuldverhältnisse existieren? | 216 | ||
C. Inwieweit kann das Schuldverhältnis durch die Annahme besonderer Pflichtenkomplexe bzw. einer Rahmenbeziehung faßbar gemacht werden? | 217 | ||
D. Die Einordnung der Schutzpflichten in das einheitliche Schuldverhältnis | 219 | ||
Fünfter Teil: Ergebnis | 221 | ||
Sechster Teil: Auswirkungen des gefundenen Ergebnisses | 224 | ||
A. Das Unwerturteil der einzelnen Nichtigkeitstatbestände und die Schutzpflichten | 224 | ||
B. Haftungsbeschränkungen und Schutzpflichten | 229 | ||
I. Die gesetzlichen Haftungsbeschränkungen bei der Vertragsdurchführung | 229 | ||
II. Die gesetzlichen Haftungsbeschränkungen und die „vorvertraglichen“ Schutzpflichten | 234 | ||
III. Die vertraglichen Haftungsbeschränkungen und die Schutzpflichten | 235 | ||
IV. Ergebnis | 237 | ||
C. Anwendung der erarbeiteten Grundsätze auf den „Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte“ | 237 | ||
Zusammenfassung | 241 | ||
Literaturverzeichnis | 243 | ||
Stichwortverzeichnis | 256 |