Allgemeine Staatslehre oder politische Theorie

BOOK
Interpretationen zu ihrem Verhältnis am Beispiel der Integrationslehre Rudolf Smends
- Authors: Mols, Manfred Heinrich
- Series: Ordo Politicus, Vol. 10
- (1969)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
Abkürzungen | 14 | ||
Zur Zitierweise | 14 | ||
Einleitung | 15 | ||
§ 1 Die Problemstellung | 15 | ||
1 | 15 | ||
2 | 16 | ||
3 | 17 | ||
§ 2 Das Verhältnis von Politikwissenschaft und Staatslehre | 19 | ||
1 | 19 | ||
2 | 20 | ||
§ 3 Die Stellungnahme Smends und seiner Interpreten zu unserem Vorhaben | 22 | ||
1 | 22 | ||
2 | 23 | ||
3 | 26 | ||
Erstes Kapitel: Politikwissenschaft und Theorie-Denken | 28 | ||
§ 4 Die wissenschaftstheoretische Aporie der modernen Politikwissenschaft | 28 | ||
1 | 29 | ||
2 | 29 | ||
3 | 30 | ||
4 | 31 | ||
5 | 32 | ||
6 | 34 | ||
§ 5 Das Problem der politischen Theorie | 37 | ||
1 | 37 | ||
2 | 42 | ||
3 | 43 | ||
Zweites Kapitel: Vier Bewußtseinsstufen von Theorie in der gegenwärtigen politik-sozialwissenschaftlichen Diskussion | 46 | ||
§ 6 Die (uneigentliche) Abstraktionstheorie | 46 | ||
1 | 46 | ||
2 | 48 | ||
3 | 50 | ||
§ 7 Die transzendentallogische Theorie | 51 | ||
1 | 52 | ||
2 | 53 | ||
3 | 54 | ||
§ 8 Die Wissenschaftslogik | 56 | ||
1 | 56 | ||
§ 9 Talcott Parsons | 60 | ||
1 | 60 | ||
2 | 60 | ||
3 | 62 | ||
4 | 63 | ||
§ 10 Nutzen und Nachteil der transzendentallogischen Theorie | 66 | ||
1 | 66 | ||
2 | 68 | ||
3 | 69 | ||
4 | 70 | ||
5 | 71 | ||
§ 11 Die heuristisch-systematische Theorie: Marcel Prélot und Georges Burdeau | 73 | ||
1 | 73 | ||
§ 12 Die normative Ordnungstheorie | 76 | ||
1 | 77 | ||
2 | 79 | ||
3 | 80 | ||
4 | 81 | ||
5 | 82 | ||
6 | 84 | ||
7 | 86 | ||
8 | 88 | ||
Korrektur einer Überschrift: die ordnungspolitische Theorie | 89 | ||
Drittes Kapitel: Der Begriff des Politischen | 92 | ||
§ 13 Die Betrachtungsweisen | 92 | ||
1 | 93 | ||
2 | 94 | ||
3 | 95 | ||
§ 14 Die logische Struktur von Begriff | 96 | ||
1 | 96 | ||
2 | 98 | ||
3 | 100 | ||
§ 15 Die Konkretion des Politischen aus der vorwissenschaftlichen Daseinserfahrung | 101 | ||
1 | 101 | ||
2 | 102 | ||
3 | 104 | ||
§ 16 Der Begriff des Politischen als heuristisches Prinzip | 105 | ||
1 | 105 | ||
2 | 107 | ||
§ 17 Der Begriff des Politischen als Theorie — das Ergebnis seiner heuristischen Entfaltung | 108 | ||
1 | 108 | ||
2 | 109 | ||
§ 18 Die Doppelfunktion des Begriffs im hermeneutischen Prozeß | 110 | ||
1 | 110 | ||
§ 19 Die unvollendete Offenheit des Begriffs des Politischen | 112 | ||
1 | 112 | ||
2 | 114 | ||
§ 20 Die logische und praktische Dialektik des Begriffs des Politischen | 114 | ||
1 | 115 | ||
2 | 117 | ||
3 | 118 | ||
§ 21 Der normative Aspekt des Begriffs des Politischen | 119 | ||
1 | 120 | ||
2 | 122 | ||
3 | 122 | ||
4 | 123 | ||
§ 22 Zusammenfassung des ersten Teils und Überleitung zu Smend | 124 | ||
1 | 124 | ||
2 | 125 | ||
3 | 127 | ||
4 | 127 | ||
5 | 128 | ||
Viertes Kapitel: Die Integrationslehre | 131 | ||
§ 23 Der Begriff der Integration | 131 | ||
1 | 131 | ||
2 | 132 | ||
§ 24 Das Schema der Integrationsarten | 133 | ||
1. Die persönliche Integration? | 134 | ||
2. Die funktionelle Integration | 135 | ||
3. Die sachliche Integration | 137 | ||
4. Die Einheit des Integrationssystems | 139 | ||
5. Exkurs: Die Rolle des älteren Integrationsbegriffes im Denken Smends | 140 | ||
6 | 141 | ||
Fünftes Kapitel: Die methodische Grundlage der Integrationslehre | 142 | ||
§ 25 Das Problem | 142 | ||
§ 26 Die Lebensphilosophie | 145 | ||
§ 27 Wilhelm Dilthey | 146 | ||
1 | 147 | ||
2 | 148 | ||
3 | 149 | ||
4 | 153 | ||
§ 28 Die Phänomenologie | 156 | ||
1 | 156 | ||
2 | 159 | ||
§ 29 Litts Lehre von der sozialen Verschränkung und vom geschlossenen Kreis | 162 | ||
1 | 162 | ||
2 | 164 | ||
3 | 166 | ||
4 | 168 | ||
§ 30 Vergleich der Integrationslehre mit ihren epistemologischen Vorbildern | 171 | ||
1 | 172 | ||
2 | 174 | ||
3 | 176 | ||
4 | 178 | ||
Sechstes Kapitel: Die Begriffe, Staat, Integration, Verfassung | 180 | ||
§ 31 Der Staatsbegriff der Integrationslehre als dialektische Einheit verschiedener Betrachtungsweisen | 180 | ||
1 | 180 | ||
2 | 182 | ||
3 | 182 | ||
4 | 185 | ||
5 | 187 | ||
6 | 189 | ||
§ 32 Der Begriff der Integration | 191 | ||
1 | 191 | ||
2 | 193 | ||
3 | 193 | ||
4 | 194 | ||
5 | 196 | ||
§ 33 Der Verfassungsbegriff der Integrationslehre | 199 | ||
1 | 199 | ||
2 | 201 | ||
3 | 203 | ||
§ 34 Die Eigenart der Staatsauffassung Smends | 206 | ||
1 | 207 | ||
2. Exkurs: Die Grundrechtslehre Smends als Sonderfall der staatsbürgerlichen Individuation | 212 | ||
3 | 217 | ||
4 | 220 | ||
Vorbemerkung zu den folgenden Kapiteln | 222 | ||
Siebentes Kapitel: Der Begriff der Integration als Begriff des Politischen | 224 | ||
§ 35 Der Begriff der Integration als Begriff des Politischen | 224 | ||
1. Der Begriff der Integration als System-Begriff | 224 | ||
2. Die Gründung des Begriffs der Integration in der vorwissenschaftlichen Daseinserfahrung | 227 | ||
3. Der Begriff der Integration als heuristisches Prinzip | 230 | ||
4. Die wissenschaftlich-theoretische Sicherungsfunktion des heuristischen Integrationsbegriffs | 232 | ||
5. Der Gedanke der Hermeneutik im Begriff der Integration | 233 | ||
6. Die historische Offenheit des Begriffs der Integration | 235 | ||
7. Die logische und praktische Dialektik des Begriffs der Integration | 236 | ||
8. Der normative Aspekt des Begriffs der Integration | 239 | ||
Achtes Kapitel: Die Integrationslehre als politische Theorie | 241 | ||
§ 36 Die Wissenschaftshaltung Smends | 241 | ||
1 | 242 | ||
2 | 243 | ||
3 | 245 | ||
4 | 247 | ||
5 | 249 | ||
§ 37 Die Integrationslehre im Vergleich mit dem transzendentallogischen und heuristisch-systematischen Theorie-Denken | 250 | ||
1 | 251 | ||
2 | 252 | ||
3 | 253 | ||
§ 38 Exkurs: Integrationsschema und Modelldenken | 256 | ||
1 | 257 | ||
2 | 260 | ||
§ 39 Die Bedeutung der Integrationslehre für die normative Ordnungstheorie | 262 | ||
1 | 263 | ||
2 | 264 | ||
3 | 266 | ||
Neuntes Kapitel: Grenze und Leistung Smends für das deutsche politische Denken der Gegenwart | 271 | ||
§ 40 Die beiden inhaltlichen Grenzen der Integrationslehre für die politische Theorie | 272 | ||
1 | 272 | ||
2 | 274 | ||
§ 41 Die Entwicklung der Staatslehre bis zur Zeit der Abfassung der Integrationslehre | 276 | ||
1 | 276 | ||
2 | 278 | ||
3 | 285 | ||
§ 42 Die Schwächen des modernen staatstheoretischen Denkens | 286 | ||
1 | 287 | ||
2 | 288 | ||
3 | 289 | ||
4 | 290 | ||
5 | 291 | ||
§ 43 Zusammenfassung | 294 | ||
Literaturverzeichnis | 296 |