Das Versicherungswesen der Sowjet-Union

BOOK
ohne Berücksichtigung der Sozialversicherung. Mit einem Rückblick auf das vorrevolutionäre Erbe
- Authors: Schütte, Ehrenfried
- Series: Veröffentlichungen des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft, Vol. 73
- (1966)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
Verzeichnis der für Zeitschriften benutzten Abkürzungen | XVIII | ||
Vorbemerkung | 1 | ||
1. Versicherung: Inbegriff des Kapitalismus? | 1 | ||
2. Drei verschiedenartige Wurzeln des modernen Versicherungswesens | 1 | ||
I. Das vorrevolutionäre Erbe | 3 | ||
1. Diese drei Wurzeln bestanden auch in Rußland: Kapital-Gesellschaften; öffentlich-rechtliche Anstalten; Gegenseitigkeits-Vereine | 3 | ||
a) Berufsständische Artels | 4 | ||
b) Vergebliche Initiative der Regierung (um 1800) | 4 | ||
c) Beginn der Kapitalgesellschaften (1827); starke Entwicklung; führende Stellung des russischen Rückversicherungsmarktes | 8 | ||
d) Landschaftliche Selbstverwaltungskörperschaften (Semstwa) als Versicherungsträger | 19 | ||
aa) Das Versicherungsbedürfnis der aus der Leibeigenschaft befreiten Bauern | 19 | ||
bb) Die Zwanigs-Norm-Versicherung der Semstwo-Anstalten | 29 | ||
cc) Die Reserve-Politik der Semstwo-Anstalten | 52 | ||
dd) Das Rückversicherungsbedürfnis der Semstwo-Anstalten | 55 | ||
ee) Das landschaftliche Versicherungswesen im Rahmen des Selbstherrschertums | 60 | ||
e) Gegenseitigkeitsvereine und genossenschaftliche Versicherungsträger | 64 | ||
f) Lebensversicherung | 65 | ||
2. Vor der Oktober-Revolution (1917) war das Bild vergleichbar mit dem in den kontinental-europäischen Staaten | 68 | ||
II. Theoretische Grundlagen des sowjetischen Versicherungswesens | 69 | ||
1. Einschlägige Schriftquellen bei Karl Marx: Reserve- und Assekuranzfonds auch im Sozialismus | 69 | ||
2. Theoretische Auslegung der Schriftquellen: die Form der Reserve- Bildung ist offen gelassen | 75 | ||
a) Natural- oder Material-Fonds auf der einen Seite und Geld- Fonds auf der anderen Seite | 77 | ||
b) Drei Formen der Geld-Reserven | 77 | ||
c) Einordnung des Versicherungs-Fonds in das marxistische System des Produktionsprozesses; Meinungsverschiedenheiten hierüber | 80 | ||
III. Anwendung der Theorie | 84 | ||
1. Verschiedene Entwicklungsstufen | 84 | ||
2. Periodisierung nach Organisationsform und Versicherungs-Arten | 84 | ||
a) Kriegs-Kommunismuis | 84 | ||
b) Neue Ökonomische Politik 1921 | 87 | ||
c) Staats-Monopol hat Schwierigkeiten, sich durchzusetzen; 1921- 1925 | 88 | ||
d) Konsolidierung und Ausbau 1925-1930 | 95 | ||
e) Finanz- und Steuerreform von 1930 | 109 | ||
f) Wiederherstellung des Versicherungswesens 1933-1940 | 114 | ||
g) Kriegs-Periode 1941-1945 | 119 | ||
h) Nachkriegs-Periode bis 1958 | 121 | ||
i) Seit 1958: Dezentralisierung; neue Tarifpolitik; Ausbau der Lebens-Versicherung | 123 | ||
IV. Gegenwärtiger Stand: Sach-Versicherung | 127 | ||
A. Systematik | 127 | ||
1. Das sowjetische Versicherungswesen ist in zwei sich überschneidende Systeme gegliedert | 127 | ||
2. Transport-, Auslands- und Rückversicherung: Ingosstrach | 127 | ||
3. Besonderheiten des sowjetischen Versicherungswesens | 128 | ||
a) Staatliches Monopol | 128 | ||
b) Mittel der zentralen Verwaltunigs-Wirtschaft und des Klassenkampfes | 128 | ||
c) Zwangs-Versicherunig zu genormten Versicherungssummen | 130 | ||
B. Das gegenwärtige Angebot von Gosstrach in der Sachversicherung | 131 | ||
1. Zwangs-Norm-Versicherung | 131 | ||
a) Versicherungsnehmer und gedeckte Objekte | 131 | ||
b) Gedeckte Gefahren | 133 | ||
c) Versicherungssumme | 134 | ||
d) Tarifierung | 143 | ||
e) Ernte-Versicherung | 150 | ||
2. Freiwillige Versicherung | 151 | ||
a) Vieh der Kolchosen und Einzelpersonen | 152 | ||
b) Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte sowie mechanisierte Transportmittel der Kolchosen | 152 | ||
c) Landwirtschaftliche Erzeugnisse der Kolchosen | 154 | ||
d) Ernten der Kolchosen | 155 | ||
e) Gebäude von Einzelpersonen | 155 | ||
f) Hausrat | 156 | ||
g) Transportmittel der Einzelpersonen | 157 | ||
h) Vermögen der Genossenschaften und gesellschaftlichen Organisationen | 158 | ||
i) Aufschwung der freiwilligen Versicherung | 161 | ||
3. Ernte-Versicherung | 163 | ||
a) Vorgeschichte | 163 | ||
b) Zwangs-Norm-Versicherung | 166 | ||
c) Freiwillige Versicherung | 172 | ||
4. Tabelle des Angebotes von Gosstrach in der Zwangs-Norm und der freiwilligen Versicherung | 182 | ||
5. Organisation | 188 | ||
6. Schadenverhütung | 196 | ||
V. Finanzielle Bedeutung und Ergebnisse | 198 | ||
A. Beispiele von Gewinn- und Verlust-Rechnungen, Bilanzen | 198 | ||
1. Die eigenen Mittel von Gosstrach | 200 | ||
2. Prämien-Aufkommen und Schäden | 203 | ||
3. Kosten | 204 | ||
4. Vermögens-Erträge | 208 | ||
5. Ergebnisse und Verwendung der Gewinne | 209 | ||
B. Verhältnis zur Finanz-Wirtschaft | 215 | ||
1. Bedeutung des Prämien-Aufkomemns als Mittel der Kapital- Bildung; Verhältnis zur Summe der kurzfristigen Kredite | 215 | ||
2. Bedeutung des Gewinns für den Haushalt | 218 | ||
C. Gosstrach im internationalen Vergleich | 225 | ||
VI. Die Personen-Versicherung; insbesondere die Lebens-Versicherung | 227 | ||
1. Entwicklung der Personen-Versicherung von 1917 bis 1947 | 227 | ||
2. Die Gesetze von 1947 als Grundlage der gegenwärtigen Regelung der Personen-Versicherung | 230 | ||
3. Gegenwärtiges Angebot von Gosstrach in der Personen-Versicherung | 231 | ||
a) Gemischte Lebens-Versicherung: Tod; Erleben; Unfall | 232 | ||
b) Befristete Versicherung auf den Todesfall und Verlust der Arbeitsfähigkeit | 237 | ||
c) Versicherung auf den Todesfall und Verlust der Arbeitsfähigkeit | 238 | ||
d) Einzel-Unfall Versicherung | 239 | ||
e) Unfall-Versicherung auf Rechnung von Organisationen | 240 | ||
f) Renten-Versicherung | 240 | ||
g) Einfache gemischte Lebensversicherung | 241 | ||
h) Zwangsversicherunig für Fahrgäste einiger öffentlicher Verkehrsmittel | 242 | ||
4. Tarife | 243 | ||
5. Organisation | 254 | ||
6. Versicherungs-Bestand | 257 | ||
VII. Rückversicherung und Versicherung im Ausland | 267 | ||
1. Die Funktion der Rückversicherung und ihre Durchführung | 267 | ||
a) Funktion der Rückversicherung | 267 | ||
b) Der Weltmarkt der Rückversicherung | 267 | ||
c) Rückversicherung im vorrevolutionären Rußland | 268 | ||
2. Einstellung der sowjetischen Versicherungs-Theorie zur Rückversicherung | 269 | ||
a) Rückversicherung als typisches Kennzeichen und Nachteil des kapitalistischen Versicherungswesens | 269 | ||
b) Sowjetisches Staats-Monopol unabhängig von Rückversicherung | 270 | ||
3. Die Praxis bis 1948 | 274 | ||
a) Gesetzliche Regelungen und Entwicklungen in den ersten Jahren bis 1925 | 274 | ||
b) Entwicklung des Rückversicherungs-Verkehrs | 276 | ||
c) Gründung der Black Sea & Baltic, London, 1925 | 284 | ||
d) Gründung der Schwarzmeer-Ostsee, Hamburg/Berlin, 1927 | 286 | ||
4. Neue Aufgaben; Gründung von Ingosstrach 1948 | 287 | ||
a) Finanzielle Ausstattung; Organisation | 289 | ||
b) Transport-Versicherung | 290 | ||
c) Tätigkeit im Ausland | 293 | ||
d) Rückversicherung | 294 | ||
e) Tochter-Gesellschaften | 296 | ||
5. Rückversicherung und Auslandsversicherung sind pragmatisch geregelt | 297 | ||
VIII. Offene Fragen der weiteren Entwicklung (auch im Hinblick auf den „Übergang vom Sozialismus zum Kommunismus\") | 299 | ||
A. Umfang des Versicherungsschutzes | 299 | ||
1. Einschluß des Staatlichen Sozialistischen Eigentums (Industrie)? | 299 | ||
2. Zwangsversicherung oder freiwillige Versicherung | 304 | ||
3. Ausdehnung des Deckungsangebotes der Sach-Versicherung | 305 | ||
a) Weitere Objekte und Versicherungsarten; Erweiterung des bestehenden Versicherungsschutzes | 305 | ||
b) Das Problem der Haftpflicht-Versicherung | 307 | ||
4. Tendenzen zur Einschränkung des Versicherungs-Schutzes | 320 | ||
a) Kolchosen werden zu Sowchosen | 320 | ||
b) Rückgang des privaten Hausbesitzes | 323 | ||
5. Forcierung der Lebens-Versicherung | 328 | ||
a) Problematik für die gegenwärtige Periode des „Sozialismus | 328 | ||
b) Problematik für die zukünftige Periode des „Kommunismus | 329 | ||
6. Prämienpolitik; Sparten-Trennung | 332 | ||
B. Rechtliche Probleme | 335 | ||
1. Definition für „Versicherung | 335 | ||
2. Gilt der Interesse-Begriff auch für das sowjetische Versicherungs- Recht? | 336 | ||
3. Gehört das Versicherungsrecht zum Zivilrecht oder zum Öffentlichen Recht? | 344 | ||
4. Sonderstellung der Transport-Versicherung | 347 | ||
5. Einzelfragen | 348 | ||
a) Proportionale Versicherung und Erst-Risiko-Versicherung | 348 | ||
b) Franchise | 349 | ||
c) Reserven iin der Lebens-Versicherung: Sonder-Vermögen; Eigentum oder Kredit des Versicherungsnehmers? | 351 | ||
d) Gehört die Renten-Versicherung zur Versicherung? | 352 | ||
e) Der Staat als Begünstigter kraft Gesetzes | 352 | ||
f) Unfall-Versicherung: Deckung nur der allgemeinen oder auch der beruflichen Arbeitsunfähigkeit? | 353 | ||
g) Regreß-Anspruch von Gosstrach gegen den Schädiger? | 353 | ||
h) Einige Gerichtsentscheidunigen | 354 | ||
IX. Abschließende Betrachtungen | 361 | ||
A. Der Zeitgeschichtliche Rahmen des sowjetischen Versicherungswesens | 361 | ||
1. Historische Wurzel: Alt-Rußlands polizeistaatliche Fürsorge | 362 | ||
2. Versicherungstheoretische Wurzel: Adolph Wagners staatliche Volks-Versicherung | 364 | ||
3. National-ökonomische Wurzel: Stalins Zentrale Verwaltungswirtschaft als Mittel der „nachholenden Industrialisierung\" und als industrie-staatliche Form der Kriegswirtschaft | 374 | ||
B. Beurteilung des Wettbewerbs mit dem bourgeoisen Versicherungswesen | 380 | ||
1. Herausforderung zum Wettbewerb und Betonung des prinzipiellen Gegensatzes | 380 | ||
2. Ergebnis des Wettbewerbs: Sowjetisches staatliches Versicherungsmonopol — pragmatische Antwort auf sowjetische Bedürfnisse, aber kein Vorbild | 385 | ||
3. Sowjetisches staatliches Versicherungsmonopol — lebendes Argument gegen Verstaatlichung des Versicherungswesens | 387 | ||
C. Gemeinsame zivilisatorische Grundhaltung? | 389 | ||
D. Das sowjetische Versicherungswesen als gesellschaftspolitischer Seismograph | 393 | ||
Anlagen | 399 | ||
Anlage 1: Verzeichnis der benutzten Literatur und weiterer Publikationen zum Versicherungswesen der Sowjet-Union | 401 | ||
Anlage 2: Rechtsnormen über das sowjetische Versicherungswesen | 423 | ||
Anlage 3: Das vor-sowjetische Versicherungswesen in einigen Hauptdaten | 484 | ||
Anlage 4: Das sowjetische Versicherungswesen in einigen Hauptdaten | 511 | ||
Nachtrag | 535 | ||
Personenregister | 539 | ||
Sachregister | 541 | ||
Register der Versicherungsgesellschaften | 550 | ||
Register geographischer Namen im Gebiet der Sowjet-Union | 552 |