Möglichkeiten und Grenzen der Regionalisierung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung in der Bundesrepublik Deutschland

BOOK
- Authors: Geppert, Kurt | Görzig, Bernd
- Series: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Beiträge zur Strukturforschung, Vol. 105
- (1988)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Verzeichnis der Mitarbeiter | 2 | ||
Gliederung der Untersuchung | 3 | ||
Verzeichnis der Übersichten | 6 | ||
1 Vorbemerkungen | 9 | ||
Fußnoten zu Abschnitt 1 | 14 | ||
2 Konzeptionelle Probleme einer Regionalisierung volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (VGR) | 15 | ||
2.1 Grundgedanke der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und Besonderheiten einer regionalisierten VGR | 15 | ||
2.2 Die regionalisierte VGR als Instrument zur Bestimmung von Leistungsfähigkeit und Lebensstandard der Regionen | 22 | ||
2.3 Der Staat in der regionalisierten VGR | 27 | ||
2.4 Unternehmenskonzept versus Betriebskonzept – Multiregionale Unternehmen in den regionalisierten volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen | 32 | ||
Fußnoten zu Abschnitt 2 | 35 | ||
3 Methoden der Regionalisierung volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen und die Verläßlichkeit der Ergebnisse | 37 | ||
3.1 Vorbemerkungen | 37 | ||
3.2 Entstehungsrechnung | 41 | ||
3.2.1 Entstehungsrechnung für Länder | 42 | ||
3.2.1.1 Bruttoproduktionswert, Vorleistungen, Bruttowertschöpfung | 42 | ||
3.2.1.2 Bruttoinlandsprodukt | 53 | ||
3.2.1.3 Nettowertschöpfung | 54 | ||
3.2.1.4 Berechnung zu konstanten Preisen | 57 | ||
3.2.1.5 Zusammenfassende Bewertung | 58 | ||
3.2.2 Entstehungsrechnung für Kreise | 64 | ||
3.2.2.1 Derzeitige Berechnungsmethoden und Möglichkeiten der Verbesserung | 64 | ||
3.2.2.2 Zusammenfassende Bewertung | 73 | ||
3.3 Verteilungs- und Umverteilungsrechnung | 77 | ||
3.3.1 Verteilungs- und Umverteilungsrechnung für Länder | 79 | ||
3.3.1.1 Arbeitseinkommen der Inländer | 79 | ||
3.3.1.2 Einkommen der Inländer aus Unternehmertätigkeit und Vermögen | 85 | ||
3.3.1.3 Empfangene und geleistete Transfers der privaten Haushalte | 98 | ||
3.3.1.4 Zusammenfassende Bewertung | 102 | ||
3.3.2 Ansätze einer Verteilungs- und Umverteilungsrechnung für Kreise | 103 | ||
3.4 Verwendungsrechnung | 105 | ||
3.4.1 Verwendungsrechnung für Länder | 105 | ||
3.4.1.1 Privater Verbrauch | 105 | ||
3.4.1.2 Staatsverbrauch | 107 | ||
3.4.1.3 Anlageinvestitionen | 109 | ||
3.4.1.4 Vorratsveränderungen und Außenbeitrag | 112 | ||
3.4.1.5 Berechnung zu konstanten Preisen | 112 | ||
3.4.1.6 Zusammenfassende Bewertung | 113 | ||
3.4.2 Ansätze zu einer Verwendungsrechnung für Kreise | 118 | ||
3.5 Elemente eines Systems regionalisierter VGR | 122 | ||
Fußnoten zu Abschnitt 3 | 127 | ||
4 Exkurs: Regionalisierte volkswirtschaftliche Gesamtrechnung in den USA | 132 | ||
Fußnoten zu Abschnitt 4 | 136 | ||
5 Regionalisierte VGR und regionale Informationssysteme | 137 | ||
5.1 Vorbemerkungen | 137 | ||
5.2 Erwerbstätige und beschäftigte Arbeitnehmer | 138 | ||
5.3 Anlagevermögen | 142 | ||
5.4 Aus regionalisierten Gesamtrechnungen abgeleitete Kennziffern | 146 | ||
5.4.1 Kennziffern für die Wirtschaftsleistung | 146 | ||
5.4.2 Kennziffern für die Niveaus von Einkommen und Verbrauch | 148 | ||
Fußnoten zu Abschnitt 5 | 149 | ||
6 Statistische Quellen für regionale Informationssysteme mit ökonomischem Bezug | 151 | ||
6.1 Bevölkerung und Erwerbsbeteiligung | 152 | ||
6.2 Arbeitsstätten, Beschäftigung und Arbeitsmarkt | 157 | ||
6.3 Einkommen und privater Verbrauch | 161 | ||
6.4 Wirtschaftszweige | 171 | ||
6.5 Öffentliche Haushalte | 190 | ||
6.6 Anlagevermögen und Infrastruktur | 195 | ||
6.7 Interregionale Güterbewegungen | 208 |