Wissenschaftliche Marktforschung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-41022-4
978-3-428-01022-6 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-41022-4
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 155
- Subjects
-
Sales & marketing
Pricing
- Institution
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €29.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Einleitung |
11 |
|
Erster Teil: Begriffliches |
13 |
|
A. Grundbegriffe |
13 |
|
I. Marktforschung |
13 |
|
II. Marktanalyse – Marktbeobachtung |
15 |
|
III. Markterkundung |
17 |
|
IV. Marktuntersuchung |
18 |
|
V. Marketing |
19 |
|
VI. Marketing Research |
20 |
|
VII. Market Research |
22 |
|
VIII. Verbrauchsforschung |
23 |
|
IX. Zusammenfassung |
24 |
|
X. Übersicht über das Verhältnis der Grundbegriffe |
25 |
|
B. Abgeleitete Begriffe |
27 |
|
I. Ökoskopische-, demoskopische Marktforschung |
27 |
|
II. Volkswirtschaftliche-, betriebswirtschaftliche Marktforschung |
30 |
|
III. Betriebliche-, behördliche-, Instituts-Marktforschung |
31 |
|
IV. Globale-, übernationale-, nationale Marktforschung |
32 |
|
V. Quantitative-, qualitative Marktforschung |
33 |
|
VI. Prospektive-, retrospektive Marktforschung |
34 |
|
VII. Introduktions-, Ökonomisierungs-Marktforschung |
35 |
|
VIII. Primäre (unmittelbare)-, sekundäre (mittelbare) Marktforschung |
35 |
|
IX. Interne-, externe Marktforschung |
36 |
|
X. Beschaffungs-, Finanz-, Absatzmarktforschung |
38 |
|
XI. Investitionsgüter-, Konsumgüter-Marktforschung |
39 |
|
XII. Übersicht der bedeutensten Arten der Marktforschung |
41 |
|
Zweiter Teil: Methodologisches |
42 |
|
A. Methoden der Marktforschung |
43 |
|
I. Ökoskopische Methoden |
44 |
|
1. Sammelmethode |
45 |
|
2. Ökonometrische Methoden |
51 |
|
a) Abnehmergruppenanalyse |
53 |
|
b) Retroanalyse |
54 |
|
c) Reihenanalyse |
55 |
|
d) Andere Verfahren |
56 |
|
II. Demoskopische Methoden |
57 |
|
1. Befragung |
57 |
|
a) Befragung verschiedener Gegenstände |
58 |
|
b) Befragung verschiedener Personenkreise |
59 |
|
c) Befragungsstrategien |
65 |
|
d) Befragungstaktiken |
72 |
|
e) Befragung verschiedener Themen |
74 |
|
f) Befragung verschieden strukturierter Gegenstände |
75 |
|
2. Beobachtung |
78 |
|
a) Beobachtung verschiedener Gegenstände |
78 |
|
b) Beobachtungsstrategien |
80 |
|
c) Beobachtung verschieden strukturierter Gegenstände |
81 |
|
B. Das Wesen der Methoden in der Marktforschung |
82 |
|
I. Ökoskopie |
82 |
|
II. Ökoskopische Methoden |
83 |
|
1. Sammelmethode |
84 |
|
2. Ökonometrische Methoden |
84 |
|
III. Demoskopie |
85 |
|
IV. Demoskopische Methoden |
88 |
|
1. Befragung |
90 |
|
2. Beobachtung |
90 |
|
V. Übersicht der Methoden der Marktforschung |
92 |
|
Dritter Teil: Marktforschung als Wissenschaft |
94 |
|
A. Das Wesen der Wissenschaft |
94 |
|
B. Der Wissenschaftlichkeitscharakter der Marktforschung |
96 |
|
I. Das Ziel der Marktforschung |
96 |
|
II. Der Gegenstand der Marktforschung |
96 |
|
III. Das System in der Marktforschung |
98 |
|
IV. Die Begründungen in der Marktforschung |
99 |
|
C. Der Standort der Marktforschung als Wissenschaft |
99 |
|
I. Marktforschung und Betriebswirtschaftslehre |
99 |
|
II. Marktforschung und Volkswirtschaftslehre |
102 |
|
III. Marktforschung als eigene Wissenschaft |
104 |
|
Vierter Teil: Marktforschung als Gegenstand akademischen Unterrichts |
106 |
|
A. Notwendigkeit des Unterrichts an Hochschulen |
107 |
|
B. Ziel des Hochschulunterrichts in Marktforschungslehre |
110 |
|
I. Vermittlung von Fachwissen |
110 |
|
II. Fähigkeit zu wissenschaftlicher Arbeit |
112 |
|
III. Philosophische Bildung |
113 |
|
C. Die Methode des Hochschulunterrichts in Marktforschungslehre |
117 |
|
I. Die Vorlesung in Marktforschungslehre |
118 |
|
II. Die Übung in Marktforschungslehre |
119 |
|
D. Der Dozent für Marktforschungslehre |
121 |
|
Fünfter Teil: Exkurs: Investitionsgüter, Konsumgüter |
123 |
|
A. Güter |
123 |
|
I. Begriffsinhalt |
123 |
|
II. Begriffsumfang |
123 |
|
B. Investition |
124 |
|
I. Begriffsinhalt |
124 |
|
1. Funktionsbetrachtung |
125 |
|
2. Prozeßbetrachtung |
125 |
|
3. Bestandsbetrachtung |
125 |
|
II. Begriffsumfang |
126 |
|
1. Bruttoinvestition, Nettoinvestition |
126 |
|
2. Anlageinvestition, Lagerinvestition, Vorratsinvestition |
127 |
|
3. Geplante Investition, realisierte Investition |
128 |
|
III. Investieren und Sparen |
129 |
|
1. Definitionsgleichung I = S |
129 |
|
2. Gleichgewichtsbedingung I = S |
131 |
|
C. Investitionsgüter |
132 |
|
D. Konsum |
134 |
|
E. Konsumgüter |
135 |
|
Sechster Teil: Exkurs: Marktforschung und Motivforschung |
137 |
|
A. Begriffliches |
137 |
|
B. Relationsuntersuchung |
139 |
|
I. Zahl und Art der Antriebe |
139 |
|
II. Erscheinungsform der Antriebe |
140 |
|
III. Methodische Erfassung der Relationen |
141 |
|
1. Grundsätzliche Überlegungen |
141 |
|
2. Hauptmethoden der Praxis |
144 |
|
IV. Marktforschung und Relationsuntersuchung |
146 |
|
C. Motivforschung |
148 |
|
Personenregister |
150 |
|
Sachregister |
152 |
|