Book Details
ISBN: 978-3-428-40566-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-40566-4
Published online: 2023-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 350
Keywords: Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Wirtschaftsordnung Kapitalismus Marxismus Liberaler Sozialismus Zentrale Planwirtschaft Wirtschaftsordnung Vergleichende Wirtschaftsanalyse Freie Marktwirtschaft Soziolökonomie Kapitalismus Marxismus Liberaler Sozialismus Zentrale Planwirtschaft Wirtschaftsordnung Vergleichende Wirtschaftsanalyse Freie Marktwirtschaft Soziolökonomie
Author Details
Subjects: Economic theory & philosophy ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
Erster Teil: Die gesellschaftliche Wirtschaft | 1 | ||
Kapitel 1: Vergleichende Wirtschaftsanalyse | 1 | ||
Einleitung | 1 | ||
Vergleichsmethoden | 3 | ||
Werturteile | 5 | ||
Bedeutung und Zweck der vergleichenden Wirtschaftsanalyse | 8 | ||
Kapitel 2: Die Soziolökonomie | 11 | ||
Robinson Crusoe | 11 | ||
Die Sozialwirtschaft | 12 | ||
Freiheit und Planung | 15 | ||
Die Marktwirtschaft | 18 | ||
Die zentrale Planwirtschaft | 20 | ||
Die Mischsysteme | 23 | ||
Kapitel 3: Die freie Marktwirtschaft | 24 | ||
Ein Modell des Kapitalismus | 24 | ||
Familien und Firmen | 25 | ||
Sparen und Investieren | 28 | ||
Gewinnstreben und Konkurrenz | 30 | ||
Die Tendenz zum Gleichgewicht | 30 | ||
Mängel der freien Marktwirtschaft | 33 | ||
Zweiter Teil: Kapitalismus | 35 | ||
Kapitel 4: Die kapitalistische Marktwirtschaft | 35 | ||
Einleitung | 35 | ||
Das Fehlen der zentralen Lenkung | 36 | ||
Die Herrschaft des Konsumenten | 37 | ||
Die freie Arbeitswahl | 39 | ||
Die Privatunternehmung | 41 | ||
Die Freiheit zu sparen und zu investieren | 43 | ||
Konkurrenz und Monopol | 44 | ||
Kapitalismus und Produktivität | 45 | ||
Der öffentliche Sektor der kapitalistischen Wirtschaft | 47 | ||
Vier Angriffe auf den Kapitalismus | 50 | ||
Kapitel 5: Kapitalismus und Einkommensverteilung | 52 | ||
Funktionelle und persönliche Verteilung | 52 | ||
Die Kritik der Ungleichheit | 55 | ||
Einkommensverteilung und Sparen | 58 | ||
Steuern, Regierungsausgaben und Einkommensverteilung | 60 | ||
Kapitel 6: Kapitalismus und Produktivität | 62 | ||
Einleitung | 62 | ||
Nachfragemangel | 62 | ||
Technokratische Utopie | 64 | ||
Produktivität und Rentabilität | 66 | ||
Kapitel 7: Kapitalismus und Monopol | 73 | ||
Das Monopolproblem | 73 | ||
Die Kritik des Monopols | 74 | ||
Die Verteidigung des Monopols | 76 | ||
Die Beschränkung des Monopols | 83 | ||
Sind Gewerkschaften Monopole? | 85 | ||
Kapitel 8: Kapitalismus und Arbeitslosigkeit | 90 | ||
Reibungs- und technologische Arbeitslosigkeit | 90 | ||
Die Konjunkturschwankungen | 91 | ||
Keynes’ allgemeine Gleichgewichtstheorie | 96 | ||
Arbeitslosigkeit und Planwirtschaft | 99 | ||
Kapitel 9: Kapitalismus, Vollbeschäftigung und Inflation | 101 | ||
Einleitung | 101 | ||
Das Vollbeschäftigungsbudget | 102 | ||
Deficit spending | 106 | ||
Permanentes deficit spending und Kapitalismus | 111 | ||
Das Inflationsproblem | 112 | ||
Die öffentliche Schuld | 116 | ||
Dritter Teil: Marxismus | 119 | ||
Kapitel 10: Die Marxsche Wirtschaftslehre: Ein Überblick | 119 | ||
Die Bedeutung der Marxschen Wirtschaftslehre | 119 | ||
Die materialistische Geschichtsauffassung | 121 | ||
Bourgeois und Proletarier | 122 | ||
Ein Grundriß der Marxschen Wirtschaftslehre | 124 | ||
Kapitel 11: Die Marxsche Wirtschaftslehre: Die Mehrwerttheorie | 128 | ||
Die Arbeitswertlehre Ricardos | 128 | ||
Marx’ Arbeitswertlehre | 130 | ||
Die gesellschaftliche notwendige Arbeitszeit | 133 | ||
Der Wert der Arbeitskraft | 135 | ||
Der Mehrwert | 138 | ||
Kapitel 12: Die Marxsche Wirtschaftslehre: Die Profittheorie | 140 | ||
Variables und konstantes Kapital | 140 | ||
Die Mehrwertrate | 142 | ||
Die fallende Profitrate | 144 | ||
Der Ausgleich der Profitrate | 146 | ||
Der Profitausgleich und die Nachfrage nach Arbeit | 149 | ||
Kapitel 13: Die Marxsche Wirtschaftslehre: Krisen, Zusammenbruch und Sozialismus | 151 | ||
Einleitung | 151 | ||
Krisen | 151 | ||
Die Unterkonsumtionstheorie | 153 | ||
Zusammenbruch und Imperialismus | 157 | ||
Sozialismus und Kommunismus | 160 | ||
Vierter Teil: Der liberale Sozialismus | 165 | ||
Kapitel 14: Die sozialistische Wirtschaft und ihre Probleme | 165 | ||
Späte Entwicklung der Theorie der sozialistischen Wirtschaft | 165 | ||
Rußland und Deutschland | 167 | ||
Mises’ Angriff | 168 | ||
Die sozialistische Antwort | 170 | ||
Definitionen | 171 | ||
Kapitel 15: Liberaler Sozialismus und Wirtschaftsrechnung | 178 | ||
Einleitung | 178 | ||
„Gegenwärtige“ und „vergangene“ Arbeit | 178 | ||
Die Knappheit der Investitionsfonds | 181 | ||
Der liberale Sozialismus und der Zins | 184 | ||
Die Bodenschätze | 187 | ||
Profit und Risiko | 187 | ||
Preismechanismus und Plan | 189 | ||
Kapitel 16: Baupläne für eine liberal-sozialistische Wirtschaft | 191 | ||
Abstrakte Lösungen | 191 | ||
Die Experimentiermethode | 194 | ||
Vorschriften für die Wirtschaftsleiter | 197 | ||
Funktionen der zentralen Planstelle | 201 | ||
Kapitel 17: Beurteilung der liberal-sozialistischen Wirtschaft | 205 | ||
Zwischen Kapitalismus und autoritärer Planung | 205 | ||
Die Einkommensverteilung im liberalen Sozialismus | 206 | ||
Bürokratie und Produktivität | 210 | ||
Liberaler Sozialismus und Monopol | 216 | ||
Liberaler Sozialismus und Vollbeschäftigung | 218 | ||
Das Ausmaß der liberal-sozialistischen Wirtschaftsplanung | 220 | ||
Fünfter Teil: Die zentrale Planwirtschaft | 223 | ||
Kapitel 18: Autoritärer Sozialismus und zentrale Planung | 223 | ||
Einleitung | 223 | ||
Zentrale versus zusätzliche Planung | 225 | ||
Die Voraussetzungen autoritärer Planung | 229 | ||
Die Abschaffung der Souveränität des Verbrauchers | 230 | ||
Die Kombination der Produktionsmittel | 232 | ||
Planung auf lange Sicht | 233 | ||
Zentrale und Peripherie | 236 | ||
Grundprobleme der zentralen Planung | 238 | ||
Kapitel 19: Die Kommandowirtschaft Sowjetrußlands | 242 | ||
Einleitung | 242 | ||
Rußlands Entwicklung zur Planwirtschaft | 243 | ||
Genetische und teleologische Planung | 246 | ||
Die Kollektivierung der Landwirtschaft | 247 | ||
Konsumfreiheit, freie Arbeitswahl und Akkumulation | 249 | ||
Die Sowjetplanung | 251 | ||
Die Rolle der Preise | 254 | ||
Probleme der weiteren Entwicklung | 256 | ||
Zwei Dezentralisierungsversuche: Polen und Jugoslawien | 259 | ||
Kapitel 20: Autoritärer Kapitalismus | 262 | ||
Die Kriegswirtschaft | 262 | ||
Entwicklung des autoritären Kapitalismus in Deutschland (1933–1945) | 264 | ||
Hitlers Beschäftigungspolitik | 265 | ||
Die Eliminierung der Preisbildung | 267 | ||
Lohnkontrollen und die Zuteilung der Arbeit | 269 | ||
Investitionskontrollen | 270 | ||
Die Finanzierung | 272 | ||
Landwirtschaft und Außenhandel | 273 | ||
Der Nationalsozialismus als Wirtschaftssystem | 274 | ||
Sechster Teil: Zwischen Freiheit und Planung | 277 | ||
Kapitel 21: Wohlfahrtsstaat und Marktwirtschaft | 277 | ||
Einleitung | 277 | ||
Sozialisierung | 278 | ||
Ziele und Maßnahmen der Labourregierung | 281 | ||
Die Versuchung, zu viel zu tun | 284 | ||
Die Soziale Marktwirtschaft | 285 | ||
Der Erfolg der Sozialen Marktwirtschaft | 289 | ||
Der Beitrag der Arbeit | 290 | ||
Sonderrechte | 291 | ||
Kapitel 22: Wirtschaftssystem und wirtschaftliche Entwicklung | 294 | ||
Einleitung | 294 | ||
Der geschlossene Kreis hemmender Umstände | 295 | ||
Richtlinien für die Entwicklungspolitik | 297 | ||
Kapitalbildung | 300 | ||
Private und öffentliche Investitionen | 303 | ||
Kapitel 23: Wirtschaftssysteme und Außenhandel | 307 | ||
Die Vorteile des Außenhandels | 307 | ||
Das Isolierungsargument | 309 | ||
Wirtschaftsplanung und Außenhandel | 314 | ||
Ist ein Kompromiß möglich? | 317 | ||
Kapitel 24: Die Grenzen der Wirksamkeit des Staates | 320 | ||
Konsum- und produktionsorientierte Systeme | 320 | ||
Der Weg zur Knechtschaft | 321 | ||
Agenda und Non-Agenda des Staates | 326 | ||
Anhang zum dritten Kapitel: Der abstrakte Preisbildungsprozeß | 335 | ||
Cassels abstraktes Modell | 335 | ||
Cassels arithmetische Behandlung des Gleichgewichtsproblems | 337 | ||
Die Nützlichkeit des Casselschen Schemas | 341 | ||
Kritische Bemerkungen | 342 | ||
Anhang zum sechzehnten Kapitel: Kostenrechnung in der liberal-sozialistischen Wirtschaft | 344 |