Die Antwort des Völkerrechts auf die Krise der Umwelt?
Year: 2020
Author: Michael Kilian
Series: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 13
Copyright Year: 1987
Book Details
ISBN: 978-3-428-46151-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46151-6
Published online: 2020-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 480
Keywords: Umweltpolitik Umweltschutz Umweltpolitik Umweltschutz Umweltpolitik Umweltschutz Umweltpolitik Umweltschutz Umweltpolitik Umweltschutz Umweltpolitik Umweltschutz Umweltpolitik Umweltschutz Umweltpolitik Umweltschutz Umweltpolitik Umweltschutz Umweltpolitik Umweltschutz
Author Details
Subjects: Public international law ,
Pricing
Institution: €119.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €119.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Verzeichnis der häufig verwandten Abkürzungen | 17 | ||
TEIL A: Grundlagen: Internationale Umweltorganisationen und Völkerrecht | 19 | ||
1. Kapitel: Völkerrechtliche Entwicklungslinien und Fragestellung der Arbeit | 19 | ||
I. Die Umweltgefährdung als Herausforderung des internationalen Systems | 19 | ||
II. Die Umweltgefährdung vor dem Hintergrund allgemeiner Entwicklungen im Völkerrecht | 21 | ||
1. Gefährdungen der Umweltzusammenarbeit | 21 | ||
a) Aufspaltung des einheitlichen Weltbilds im Völkerrecht | 21 | ||
b) Krise der Internationalen Organisationen als Einrichtungen des Völkerrechts | 23 | ||
2. Erleichterungen der Umweltzusammenarbeit | 24 | ||
a) Wandel des Völkerrechts von einem „Recht der Koordination\" hin zu einem „Recht der Kooperation | 24 | ||
b) „Only One Earth\"-Gedanke und Idee des „Common Heritage of Mankind | 26 | ||
III. Die Internationalen Organisationen im Schnittpunkt der neueren völkerrechtlichen Tendenzen | 27 | ||
IV. Zweck und Aufbau der Untersuchung | 28 | ||
2. Kapitel: Umweltthematik und Internationale Organisationen | 29 | ||
I. Die geistig-materielle Dimension der Umweltproblematik | 29 | ||
1. Geistige Grundlagen: Von der Natur zur Umwelt | 29 | ||
2. Der materielle Rahmen des Umweltthemas | 31 | ||
3. Das Umweltthema als begriffliches Problem | 32 | ||
4. Zusammenfassung | 34 | ||
II. Die gesellschaftlich-politische Dimension der Umweltproblematik | 35 | ||
1. Soziale Dimension | 35 | ||
2. Umweltpolitik | 37 | ||
3. „Internationale\" Umweltpolitik | 41 | ||
4. Zusammenfassung | 45 | ||
III. Die rechtliche Dimension der Umweltproblematik | 46 | ||
1. Umriß des Internationalen Umweltrechts | 46 | ||
2. Grundprobleme des Internationalen Umweltrechts | 53 | ||
3. Internationale Organisationen und Normsetzung im Internationalen Umweltrecht | 55 | ||
4. Zusammenfassung | 56 | ||
IV. Die institutionelle Dimension der Umweltproblematik | 56 | ||
3. Kapitel: „Internationale Um Weltorganisationen | 61 | ||
I. Internationale Umweltorganisationen als Untersuchungsgegenstand und Begriff | 61 | ||
1. Studienobjekt „Internationale Umweltorganisationen | 61 | ||
2. Begriff der „Internationalen Umweltorganisation | 62 | ||
II. Die Rezeption des Umweltthemas durch Internationale Organisationen | 64 | ||
1. Phasen der Rezeption | 64 | ||
2. Motive und Gründe der Rezeption des Umweltthemas durch Internationale Organisationen | 69 | ||
III. Die Stellung der Internationalen Umweltorganisationen im internationalen System | 71 | ||
1. Aufgaben Internationaler Umweltorganisationen | 71 | ||
2. Rechtliche Kompetenzen Internationaler Umweltorganisationen zur Wahrnehmung von Umweltaufgaben | 73 | ||
3. Gefährdungen der Arbeit Internationaler Umweltorganisationen | 74 | ||
IV. Zusammenfassung | 76 | ||
TEIL Β: Internationale Umweltorganisationen | 78 | ||
Vorbemerkung | 78 | ||
4. Kapitel: Einzeldarstellungen außerhalb des UN-Systems | 81 | ||
— Asian-African Legal Consultative Committee (AALCC) | 81 | ||
— Arabische Liga | 82 | ||
— Association of South East Asian Nations (ASEAN) | 84 | ||
— Benelux-Union | 85 | ||
— Council for Mutual Economic Assistance (COMECON) | 87 | ||
— Europäische Gemeinschaft | 92 | ||
— Europarat | 97 | ||
— North Atlantic Treaty Organization (NATO) | 101 | ||
— Nordischer Rat | 105 | ||
— Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) | 108 | ||
— Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU) | 111 | ||
— Organization for Economic Cooperation and Development (OECD) | 114 | ||
5. Kapitel: Die einzelnen Internationalen Umweltorganisationen innerhalb des Systems der Vereinten Nationen | 122 | ||
I. Zentralorganisation der Vereinten Nationen | 122 | ||
II. Die wichtigsten un- bzw. teilselbständigen Einheiten innerhalb der UNZentralorganisation im Umweltbereich | 130 | ||
— International Law Commission (ILC) | 130 | ||
— Office of the United Nations Disaster Relief Co-Ordinator (UNDRO) | 130 | ||
— United Nations Conference of the Law of the Sea (UNCLOS) | 131 | ||
— United Nations Fund for Population Activities (UNFPA) | 131 | ||
— United Nations-Habitat and Human Settlements Foundation | 131 | ||
— United Nations Children's Fund (UNICEF) | 133 | ||
— United Nations Industrial Development Organization (UNIDO) | 133 | ||
— United Nations Institute for Training and Research (UNITAR) | 135 | ||
— United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation (UNSCEAR) | 135 | ||
— World Food Council (WFC) und World Food Programme (WFP) | 136 | ||
III. Sonderorganisationen der Vereinten Nationen | 136 | ||
— Food and Agriculture Organization (FAO) | 136 | ||
— General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) | 143 | ||
— International Atomic Energy Agency (IAEA) | 145 | ||
— International Civil Aviation Organization (ICAO) | 150 | ||
— International Labour Organization (ILO) | 151 | ||
— International Maritime Organization (IMO) | 156 | ||
— International Sea-Bed Authority | 182 | ||
— United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) | 183 | ||
— World Bank Group (IBRD, IDA, IFC) | 191 | ||
— International Development Agency (IDA) und die International Finance Corporation (IFC) | 192 | ||
— World Health Organization (WHO) | 197 | ||
— World Meteorological Organization (WMO) | 202 | ||
IV. Der Wirtschafts- und Sozialrat und seine verselbständigten Einrichtungen | 205 | ||
— Economic and Social Council (ECOSOC) | 205 | ||
— Economic Commission for Africa (ECA) | 209 | ||
— Economic Commission for Europe (ECE) | 212 | ||
— Economic Commission for Latin-America (ECLA) | 215 | ||
— Economic Commission for Western Asia (ECWA) | 216 | ||
— Economic and Social Commission for Asia and the Pacific (ESCAP) | 216 | ||
— United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) | 218 | ||
— United Nations Development Programme (UNDP) | 222 | ||
— United Nations Environment Programme (UNEP) | 225 | ||
6. Kapitel: Sonstige Umweltorganisationen | 226 | ||
I. Sonderorganisationen der Vereinten Nationen | 226 | ||
— International Monetary Fund (IMF) | 226 | ||
— International Telecommunication Union (ITU) | 227 | ||
— World Intellectual Property Organization (WIPO) | 228 | ||
— World Tourism Organization (WTO) | 229 | ||
II. Regionale Wirtschaftsorganisationen und sonstige regionale Zusammenschlüsse | 229 | ||
— In Europa | 229 | ||
— In Afrika | 229 | ||
— In Lateinamerika und in der Karibik | 230 | ||
— In Asien und im Südpazifik | 230 | ||
III. Internationale Umwelt-Fachkommissionen | 230 | ||
IV. Non-Governmental-Organizations (NGO's) | 231 | ||
TEIL C: Schwerpunkte der Internationalen Umweltorganisation | 234 | ||
7. Kapitel: Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) | 234 | ||
I. Die UN-Umweltkonferenz 1972 als Anstoß zur Gründung des Umweltprogramms UNEP | 234 | ||
1. Die Ausgangslage | 234 | ||
2. Die Vor-Konferenz 1971 in Founex | 237 | ||
3. Die umweltpolitischen Strömungen der Stockholmer Konferenz | 239 | ||
a) Die Vorstellungen der westlichen Industrieländer | 239 | ||
b) Die Vorstellungen der Entwicklungsländer | 241 | ||
4. Die organisatorischen Überlegungen und Alternativen für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen | 242 | ||
a) Der dezentralistische Ansatz des „laissez-faire | 242 | ||
b) Der Gegensatz einer starken Umweltbehörde | 243 | ||
c) Vorschläge für eine neue intergouvernementale Organisation innerhalb des UN-Systems | 244 | ||
d) Die endgültige organisatorische Form der neuen Umwelt-Organisation | 245 | ||
5. Die Ergebnisse der Umweltkonferenz von Stockholm | 247 | ||
a) Der Grundkonsens | 247 | ||
b) Das Umweltprogramm | 248 | ||
c) Zum Inhalt der wichtigsten Abschnitte des Empfehlungskatalogs | 250 | ||
d) Die institutionellen Vorgaben der Konferenz | 251 | ||
6. Zusammenfassung und Weichenstellungen der Konferenz von Stockholm | 253 | ||
II. Die Organisation von UNEP | 254 | ||
1. Grundsätzliches | 254 | ||
2. Organisation und Entscheidungsfindung von UNEP | 259 | ||
a) Der Governing Council | 259 | ||
b) Das UNEP-Sekretariat | 262 | ||
c) Der UNEP-Umweltfonds | 263 | ||
d) Verwaltungsapparat, Hilfsorgane und Entscheidungsprozeß | 268 | ||
III. Die Umweltarbeit von UNEP | 271 | ||
1. Der grundsätzliche Rahmen aller UN EP-Aktivitäten | 271 | ||
2. Die Umweltaktivitäten von UNEP im einzelnen | 277 | ||
a) Vorbemerkung | 277 | ||
b) Die Aktivitäten von UNEP auf dem Gebiet der „Katalyse\" und der Koordination | 277 | ||
c) Die Überwachung der Umwelt | 279 | ||
d) Die praktischen Umweltmaßnahmen | 280 | ||
e) Die sonstigen Hilfsmaßnahmen (supporting measures) | 284 | ||
3. Umwelt-Entwicklungshilfe und Umweltrecht als Schwerpunkte der UNEP-Aktivitäten | 285 | ||
a) Die praktische Arbeit im Bereich Umwelt und Entwicklung | 285 | ||
b) Das Umweltrechtsprogramm von UNEP | 288 | ||
4. Schlußfolgerung | 291 | ||
8. Kapitel: Die Meeresbergbaubehörde der Vereinten Nationen | 294 | ||
I. Die Struktur des Meeresumweltschutzes in der UN-Seerechtskonvention und der Tiefseebergbau | 294 | ||
II. Die Meeresbodenbehörde als Umweltorganisation | 296 | ||
1. Das Meeresbergbauregime | 296 | ||
2. Die Organisation der Meeresbodenbehörde | 297 | ||
3. Die Umweltzuständigkeiten der einzelnen Organe | 299 | ||
III. Schlußfolgerungen | 303 | ||
9. Kapitel: Die Internationalen Umweltorganisationen und die Seerechtskonvention | 308 | ||
I. Zum allgemeinen um weltpolitischen Hintergrund des Meeresbergbauteils der Konvention | 308 | ||
II. Die Position der Internationalen Umweltorganisationen in der Seerechtskonvention | 310 | ||
1. Zum grundsätzlichen Status der Umweltorganisationen in der Seerechtskonvention | 310 | ||
2. Die IMO und die Seerechtskonvention | 313 | ||
3. UNEP und die Seerechtskonvention | 317 | ||
a) Der Umweltteil der Seerechtskonvention im Urteil von UNEP | 317 | ||
b) Die Meeresbodenbehörde im Urteil von UNEP | 321 | ||
III. Schlußfolgerungen | 323 | ||
TEIL D: Die Internationalen Umweltorganisationen im Geflecht der Internationalen Staatenbeziehungen | 328 | ||
10. Kapitel: Das System der Internationalen Umweltorganisationen | 328 | ||
I. Die Umweltorganisationen im engeren Sinn | 328 | ||
II. Einteilung der Organisationen nach allgemeinen Kriterien | 331 | ||
1. Einordnung nach Ursprungsaufgaben und regionaler Arbeitsverteilung | 331 | ||
2. Einordnung nach den Kriterien der Völkerrechtsdogmatik | 332 | ||
III. Ordnungskriterien nach materieller und formeller Aufgabenerfüllung | 334 | ||
1. Die umweltrechtliche Literatur | 334 | ||
2. Die materiellen Ordnungskriterien | 335 | ||
a) Die Betreuung eines ganzen Umweltmediums als Aufgabe | 335 | ||
b) Die Abwehr spezifischer Umweltgefährdungen als Aufgabe | 336 | ||
c) Der Schutz bestimmter Umweltgüter als Aufgabe | 338 | ||
3. Die Einordnung der Umweltorganisationen nach formalen Arbeitskriterien | 339 | ||
a) Beispiele praktisch-technischer Handlungsformen | 340 | ||
b) Beispiele politischer Handlungsformen | 341 | ||
c) Beispiele rechtlicher Handlungsformen | 341 | ||
4. Umweltorganisationsrecht | 346 | ||
a) Umweltkompetenzen | 346 | ||
b) Entscheidungsvorgänge | 346 | ||
c) Neue Formen der internationalen Zusammenarbeit im Umweltschutz | 347 | ||
d) Koordinationsprobleme | 349 | ||
IV. Schlußfolgerungen | 350 | ||
11. Kapitel: Das UN-Umweltprogramm im System der Internationalen Umweltorganisationen | 355 | ||
I. Zwischenbilanz: Der materielle Status von UNEP | 355 | ||
1. Die Ausgangslage | 355 | ||
2. Die Kritik am Umweltprogramm | 360 | ||
a) Die Grundsatzkritik | 361 | ||
b) Die Einschätzung der praktischen Arbeit von UNEP | 362 | ||
c) Die Kritik an der Arbeitsweise und Arbeitsorganisation | 366 | ||
d) Die Beurteilung der einzelnen UNEP-Organe | 367 | ||
3. Die Arbeitserfolge des Umweltprogramms | 374 | ||
II. Der organisatorische Standort von UNEP | 379 | ||
1. Der Standort im System der Vereinten Nationen | 379 | ||
2. Das Verhältnis gegenüber den Mitgliedstaaten | 385 | ||
III. Schlußfolgerungen und Tendenzen | 392 | ||
12. Kapitel: Eine sektorale Umweltordnung durch Internationale Umweltorganisationen? | 396 | ||
I. Sektorale Weltordnungen und Internationale Umweltpolitik | 396 | ||
1. Der Begriff der „sektoralen Weltordnung | 396 | ||
2. Eine „Neue Internationale Umweltordnung\"? | 400 | ||
3. Neue Weltwirtschaftsordnung und internationales Umweltsystem | 402 | ||
II. Die Umweltpolitik der Vereinten Nationen und die Neue Weltwirtschaftsordnung | 404 | ||
1. Die Stellung des Umweltprogramms in der Diskussion um eine Neue Weltwirtschaftsordnung | 404 | ||
a) Anbindung an das NWWO-Aktionsprogramm | 404 | ||
b) Die umweltpolitischen Inhalte der NIEO-Resolutionen und der „Charta der wirtschaftlichen Rechte und Pflichten der Staaten | 405 | ||
c) Umweltvölkerrecht und Neue Weltwirtschaftsordnung | 410 | ||
d) Schlußfolgerungen | 413 | ||
2. „Einstiege\" in internationale Umweltregimes? | 415 | ||
a) „Common Heritage of Mankind | 416 | ||
b) „Charter for Nature\" und „Tropical Timber Agreement | 418 | ||
III. Das Umwelt-Entwicklungskonzept von UNEP und die Neue Weltwirtschaftsordnung | 422 | ||
IV. Die Internationalen Umweltorganisationen im Spannungsfeld zwischen Neuer Weltwirtschaftsordnung und materieller Umweltarbeit | 428 | ||
1. Der Standort der Internationalen Umweltorganisationen | 428 | ||
2. Schlußfolgerungen und Thesen | 430 | ||
ANHANG | 435 | ||
I. UNEP-Gründungsresolution der UN-Generalversammlung | 435 | ||
II. Geschäftsordnung des UNEP-Verwaltungsrats | 440 | ||
Literaturverzeichnis | 458 |