Erfolgskontrolle im Marketing
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43342-1
978-3-428-03342-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43342-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 368
- Subjects
-
Sales & marketing
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Erwin Dichtl: 1. Die Rolle der Erfolgskontrolle im Rahmen des Marketing Management |
11 |
|
1. Die Tauschwirtschaft als raison d'être des Marketing |
11 |
|
2. Grundfragen des Marketing Management |
13 |
|
2.1. Analyse und Information |
14 |
|
2.2. Die Planung der absatzpolitischen Maßnahmen |
16 |
|
2.3. Die Marketing Organisation |
18 |
|
2.4. Die Marketing Kontrolle |
19 |
|
Literatur |
21 |
|
Die Nutzung von Kosteninformationen |
23 |
|
Bartho Treis: 2. Die Ausgestaltung der Vertriebskostenrechnung |
25 |
|
1. Die Vertriebskosten |
25 |
|
2. Die Ziele der Vertriebskostenrechnung |
26 |
|
3. Aufbau und Durchführung der Vertriebskostenrechnung |
27 |
|
3.1. Die Vertriebskostenartenrechnung |
27 |
|
3.2. Die Vertriebskostenstellenrechnung |
28 |
|
3.3. Die Vertriebskostenträgerrechnung |
30 |
|
4. Schlußbemerkungen |
32 |
|
Literatur |
32 |
|
Werner Pfeiffer und Peter Preißler: 3. Der Erkenntniswert der Kostenrechnung |
33 |
|
1. Wandel in der Zielsetzung der Kostenrechnung |
33 |
|
2. Wesensunterschiede zwischen der traditionellen Vollkostenrechnung und den neueren Kostenrecfanungsverfahren |
34 |
|
3. Die Kostenrechnung als Informationsinstrument der Unternehmung |
40 |
|
4. Der unterschiedliche Erkenntniswert von traditionellen und neueren Kostenrechnungsverfahren |
43 |
|
4.1. Ermittlungsinformationen |
43 |
|
4.2. Prognoseinformationen |
46 |
|
4.3. Vorgabeinformationen |
48 |
|
4.4. Kontrollinformationen |
49 |
|
5. Ergebnis |
51 |
|
Literatur |
53 |
|
Ulrich Dörrie, Hans-Peter Kicherer und Peter Preißler: 4. Die Kostenrechnung eines kunststofiverarbeitenden Unternehmens als Informationsbasis für produktions- und absatzwirtschaftliche Entscheidungen |
55 |
|
1. Charakterisierung des Unternehmens |
56 |
|
1.1. Produktionsprozeß |
56 |
|
1.2. Kapazitäten |
56 |
|
1.3. Leistungen |
57 |
|
1.4. Auftragsstruktur |
58 |
|
1.5. Finanz- und Ertragslage |
59 |
|
2. Die Organisation der Kostenrechnung |
59 |
|
2.1. Kostenartenredinung |
59 |
|
2.2. Kostenstellenrechnung |
60 |
|
2.3. Kalkulation |
61 |
|
3. Problemstellung |
63 |
|
3.1. Vorfragen |
63 |
|
3.2. Hauptfragen |
63 |
|
4. Lösungsmöglichkeiten |
64 |
|
4.1. Vorfragen |
64 |
|
4.2. Hauptfragen |
70 |
|
Erwin Dichtl: 5. Grenzen der Deckungsbeitragsrechnung |
73 |
|
1. Die Unzulänglichkeiten einer fragmentarischen Betrachtungsweise |
73 |
|
1.1. Monistische Zielsetzung |
74 |
|
1.2. Ausstrahlungseffekte |
74 |
|
1.3. Lebenszyklus |
75 |
|
1.4. Verbundcharakter der Marketing-Maßnahmen |
77 |
|
2. Ansatzpunkte der Reform |
79 |
|
Literatur |
80 |
|
Markt- und kundenbezogene Erfolgsanalysen |
81 |
|
Andreas Kaiser: 6. Die Erfolgsträchtigkeit von Märkten |
83 |
|
1. Das Anliegen einer marktbezogenen Erfolgskontrolle |
83 |
|
2. Die Ermittlung und Interpretation des Markterfolges |
85 |
|
2.1. Die Ausschöpfung und Entwicklung des Marktpotentials |
85 |
|
2.1.1. Marktvolumen und Marktanteil |
85 |
|
2.1.2. Kennzahlen zur Beurteilung des Markt- und Absatzpotentials |
86 |
|
2.2. Das Verhältnis von Aufwand und Ertrag |
89 |
|
2.2.2. Der teilmarktspezifische Vertriebserfolg |
89 |
|
2.2.2. Die Beurteilung des Markterfolgs |
91 |
|
2.2.3. Die Abschätzung des Markterfolgs bei alternativem Budget |
92 |
|
2.2.4. Die Bestimmung der Erfolgsträchtigkeit von Märkten unter Berücksichtigung mittel- und langfristiger Entscheidungskonsequenzen |
93 |
|
3. Die Gewinnung und Verarbeitimg der benötigten Informationen |
97 |
|
3.1. Bemerkungen zur Aufschlüsselung des Markterfolgs |
97 |
|
3.2. Die Implementierung des Kontrollsystems |
99 |
|
Literatur |
99 |
|
Erich Greipl: 7. Bestimmung und Würdigung von Marktanteilen |
101 |
|
1. Begriff, Inhalt und Arten von Marktanteilen |
101 |
|
2. Die Ermittlung des Marktanteils |
103 |
|
2.1. Methodische Anforderungen bei der Errechnung der Kenngrößen |
103 |
|
2.2. Verfahren zur Ermittlung des Marktanteils |
104 |
|
2.2.1. Zur Frage der Meßstufe |
104 |
|
2.2.2. Verwendung von Sekundär Statistiken |
105 |
|
2.2.3. Verwendung von Panels |
106 |
|
2.3. Statistisch-methodische Unzulänglichkeiten und Einschränkungen |
108 |
|
3. Die Analyse des Marktanteils |
109 |
|
3.1. Zum Aussagegehalt |
109 |
|
3.2. Räumliche Analyse |
110 |
|
3.3. Zeitliche Analyse |
111 |
|
4. Wertung der Aussagefähigkeit von Marktanteilen |
113 |
|
Literatur |
114 |
|
Hermann Diller: 8. Die Analyse der Auftragsgrößenstruktur der Elektronika AG |
116 |
|
1. Charakterisierung der Elektronika-AG |
116 |
|
2. Die Analyse der Auftragsgrößenstruktur |
117 |
|
2.1. Deckungsbeitragsanalyse |
118 |
|
2.2. Die Berücksichtigung multivariabler Zielfunktionen |
123 |
|
Günther Müller-Heumann: 9. Ansätze zur Messung der Bedürfnisbefriedigung |
127 |
|
1. Herkömmliche Ansätze zur Messung der Bedürfnisbefriedigung |
128 |
|
1.1. Monetäre Unternehmensziele und Bedürfnisbefriedigung |
128 |
|
1.2. Beobachtbares Konsumentenverhalten und Bedürfnisbefriedigung |
130 |
|
1.3. Produktbezogene Einstellungen und Bedürfnisbefriedigung |
131 |
|
2. Ein neues Konzept zur Messung der Bedürfnisbefriedigung |
135 |
|
2.1. Mögliche Bezugsebenen der Bedürfnisbefriedigung |
135 |
|
2.2. Variablen der Unternehmens- bzw. produktbezogenen Bedürfnisbefriedigung |
136 |
|
2.3. Meßprobleme |
138 |
|
2.4. Ergebnisse einer Pilot-Study zur Messung der Bedürfnisbefriedigung im Zusammenhang mit dem Kauf und Verbrauch von Lebensmitteln |
139 |
|
2.5. Weiterentwicklung des Konzepts der Bedürfnisbefriedigungsmessung |
141 |
|
3. Einbeziehung langfristiger Auswirkungen der Bedürfnisbefriedigung |
143 |
|
Literatur |
143 |
|
Die Kontrolle der Aktion svariablen |
145 |
|
Produkt- und programmbezogene Erfolgskontrollen |
147 |
|
Harto Schlegel: 10. Produktbewertungsmodelle |
147 |
|
1. Checklisten |
148 |
|
2. Kennzahlen |
149 |
|
3. Klassische wirtschaftliche Bewertungsmodelle |
149 |
|
4. Nutzwertmodelle |
150 |
|
4.1. Einfache Nutzwertdefinitionen |
150 |
|
4.2. Nutzwertfunktionen |
151 |
|
4.3. Mehrdimensionale Nutzwertmodelle |
153 |
|
5. Punktbewertungsmodelle |
154 |
|
5.1. Punktbewertungsmodelle ohne hierarchische Strukturierung |
154 |
|
5.2. Punktbewertungsmodelle mit hierarchischer Strukturierung |
157 |
|
6. Wertprofile |
159 |
|
6.1. Polaritätsprofile |
159 |
|
6.2. Polarprofile |
161 |
|
6.3. Segmentmodelle |
161 |
|
6.4. ABC-Analyse |
162 |
|
Literatur |
164 |
|
Harto Schlegel: 11. Die Bewertung von drei Pkw-Neuentwicklungen |
165 |
|
1. Problemstellung |
165 |
|
2. Umfang und Stufen der Bewertung |
166 |
|
3. Durchführung |
167 |
|
3.1. Aufstellung der Bewertungskriterien |
167 |
|
3.2. Gewichtung der Kriterien |
167 |
|
3.3. Benotung der Neuentwicklungen |
170 |
|
3.4. Abschätzung der Realisierungswahrscheinlichkeiten |
171 |
|
3.5. Ermittlung der Zwischen- und Gesamtwerte |
171 |
|
4. Zusammenfassung |
177 |
|
Franz Böcker und Erich Merkle: 12. Die Analyse des Sortimentsverbundes |
179 |
|
1. Die traditionelle Sortimentsanalyse |
179 |
|
2. Die Sortimentsverbundanalyse |
184 |
|
2.1. Sortimentsverbund und Einkaufsverhalten |
184 |
|
2.2. Das Wahrsdieinlichkeitsmodell zur Messung der Verbundbeziehungen |
185 |
|
2.3. Das Korrelationsmodell zur Messung der Verbundbeziehungen |
186 |
|
2.4. Verdichtung der Verbundkoeffizienten |
187 |
|
2.5. Das Sortimentsmodell |
187 |
|
3. Die Umsetzung der Untersuchungsergebnisse in absatzpolitische Maßnahmen |
190 |
|
Literatur |
191 |
|
Erwin Dichtl: 13. Die Bedeutung der Netzwerktechnik für die Einführung neuer Produkte |
192 |
|
1. Die Grundprinzipien der Netzwerktechnik |
192 |
|
2. Ein Beispiel |
195 |
|
3. Die Vorteile einer Produkteinführung mit Hilfe der Netzwerktechnik |
197 |
|
Literatur |
199 |
|
Analyse der Preispolitik der Unternehmung |
200 |
|
Rudolf Schobert: 14. Ansätze zur Beurteilung der betrieblichen Freisstrategie |
200 |
|
1. Anmerkungen zu den Anforderungen an Preisentscheidungsmodelle |
200 |
|
1.1. Das Unternehmensziel als Entscheidungskriterium bei der Gestaltung von Preisstrategien |
201 |
|
1.2. Determinanten der Preisgestaltung |
201 |
|
2. Zur Problematik „kalkulierter Preise |
202 |
|
2.1. Probleme der progressiven Kalkulation |
203 |
|
2.2. Die Deckungsbeitragsrechnung als Instrument zur retrograden Kalkulation |
206 |
|
3. Zur Revidierbarkeit preispolitischer Entscheidungen |
211 |
|
Literatur |
212 |
|
Hans H. Bauer: 15. Die Uberprüfung der Rabattstruktur |
213 |
|
1. Problemstellung |
213 |
|
2. Verfahren zur Gestaltung und Uberprüfung von Mengenrabattsystemen |
215 |
|
2.1. Ein rechnerisches Verfahren |
216 |
|
2.2. Ein graphisches Verfahren |
219 |
|
3. Abschließende Bemerkungen |
222 |
|
Literatur |
223 |
|
Andreas Kaiser: 16. Preispolitik im Fall Jaguar |
224 |
|
1. Ansatzpunkte zur Kontrolle der Preispolitik |
224 |
|
2. Die Einführung des Jaguar XJ 12 — Eine Fallstudie |
225 |
|
2.1. Problemstellung |
225 |
|
2.2. Fragestellungen zur Analyse der Preisfindung im Falle Jaguar XJ 12 |
227 |
|
3. Die Kontrolle und Analyse der Preispolitik im Falle Jaguar XJ 12 |
227 |
|
3.1. Die Analyse der Preisfindung |
227 |
|
3.2. Die Schätzung des kurzfristigen Gewinnentgangs |
228 |
|
3.3. Die Analyse der Preisentscheidung aus langfristiger Sicht |
229 |
|
Kontrolle der betrieblichen Distributionspolitik |
232 |
|
Franz Böcker: 17. Ein Ansatz zur Analyse der Machtstruktur im Marktkanal |
232 |
|
1. Marktkanal und physische Distribution |
232 |
|
2. Zur Operationalisierung des Machtphänomens |
233 |
|
3. Zur praktischen Relevanz der Machtkoeffizienten |
236 |
|
Literatur |
237 |
|
Franz Böcker: 18. Die Evaluierung der Leistungen von Außendienstmitarbeitern |
238 |
|
1. Modellgestützte Planung des betrieblichen Außendienstes |
238 |
|
2. Die Bestimmung regionaler Umsatzvorgabewerte mit Hilfe der Strukturuntersuchung |
240 |
|
3. Eine Fallstudie |
243 |
|
3.1. Das Entscheidungsproblem |
243 |
|
3.2. Die Ermittlung der Marktindexwerte |
244 |
|
3.3. Zur praktischen Relevanz der Indexwerte |
248 |
|
3.3.1. Die Bestimmung regionaler Umsatzsollwerte als Basis für die Entlohnung der Außendienstmitarbeiter |
250 |
|
3.3.2. Die Zuordnung der Reisenden zu den einzelnen Außendienstbezirken |
250 |
|
3.3.3. Die Festlegung der Zahl der Reisendenbezirke |
251 |
|
4. Abschließende Bemerkungen |
251 |
|
Literatur |
252 |
|
Franz Böcker und Eugen Börschlein: 19. Planung und Kontrolle von Auslieferungstouren |
253 |
|
1. Lösungsansätze zur Bewältigung des Vehicle-Scheduling-Problems |
254 |
|
1.1. Verfahren zur Bestimmung einer einzigen Rundreisestrecke |
254 |
|
1.1.1. Das Verfahren des besten Nachfolgers |
254 |
|
1.1.2. Das Verfahren der sukzessiven Einbeziehung von Stationen |
255 |
|
2.1.3. Das Verfahren der besten Teilrouten |
256 |
|
1.2. Verfahren zur Bestimmung einer Mehrzahl von Rundreisestrecken |
257 |
|
1.2.1. Traditionelle Vorgehensweise zur Bestimmung einer Mehrzahl von Rundreiserouten |
258 |
|
1.2.2. Ein auf dem Verfahren der besten Teilrouten basierender Ansatz zur Bestimmung einer Mehrzahl von Rundreiserouten |
259 |
|
2. Tourenplanung bei einem deutschen Markenartikelhersteller |
260 |
|
2.1. Die Ausgangssituation |
260 |
|
2.2. Vorbereitende Arbeiten |
261 |
|
2.3. Die Netzwerkanalyse |
262 |
|
2.4. Die Tourenkonzeption |
264 |
|
2.5. Die Realisation der computergesteuerten Tourenplanung |
267 |
|
3. Betriebswirtschaftliche Ergebnisse infolge der computergestützten Tourenplanung |
270 |
|
Literatur |
272 |
|
Kontrolle des Werbeerfolges |
273 |
|
Hans Hörschgen: 20. Die Messung des ökonomischen und des außerökonomischen Werbeerfolges |
273 |
|
1. Gegenstand der Messung des Werbeerfolges |
273 |
|
2. Methoden der Messung des Werbeerfolges |
276 |
|
2.1. Messung des ökonomischen Werbeerfolges |
276 |
|
2.2. Messung des außerökonomischen Werbeerfolges |
278 |
|
2.3. Ansätze zur Erfassung des Werbeerfolges nach einer Mehrzahl von Indikatoren |
284 |
|
Literatur |
285 |
|
Klaus Andritzky und Erich Merkle: 21. Die Ermittlung der Wirkung von Werbeimpulsen auf Einstellungen |
287 |
|
1. Beziehungen zwischen Einstellungen und Verhalten |
287 |
|
2. Die Messung von Einstellungen und deren Veränderungen |
289 |
|
2.1. Die Messung der affektiven Einschätzung eines Objekts |
289 |
|
2.2. Die Messung der Kaufbereitschaft |
290 |
|
2.3. Die Messung multidimensionaler Einstellungen |
295 |
|
2.3.1. Verfahren zur Sammlung einstellungsrelevanter Items |
295 |
|
2.3.2. Verfahren zur Auswahl von Items |
297 |
|
2.3.3. Die Erfassung und Verdichtung multidimensionaler Einstellungen |
298 |
|
3. Der Nachweis von Einsteillingsänderungen — Eine Fallstudie |
299 |
|
Literatur |
302 |
|
Erich Merkle: 22. Die Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Verkaufsförderungsaktionen |
303 |
|
1. Die Problemsituation |
304 |
|
2. Die Kontrolle von Einflußgrößen mit Hilfe experimenteller Feldforschung |
305 |
|
3. Ergebnisse der Experimente |
307 |
|
4. Auswertung der Ergebnisse |
308 |
|
4.1. Der Einfluß der Geschäfte und Perioden auf die Verkaufszahlen |
308 |
|
4.2. Ermittlung der statistischen Signifikanz der Unterschiede zwischen den einzelnen Promotions |
309 |
|
4.3. Die Berücksichtigung von Carry-over-Effekten |
311 |
|
4.4. Berücksichtigung der unterschiedlichen Kosten der einzelnen Aktionen |
313 |
|
5. Die Berücksichtigung von Langfristwirkungen |
313 |
|
Literatur |
314 |
|
Unternehmensbezogene Erlolgskontrollen |
315 |
|
Wolfgang H. Staehle: 23. Das DuPont-System und verwandte Konzepte der Unternehmenskontrolle |
317 |
|
1. Kennzahlensysteme als Mittel der Planung, Steuerung und Kontrolle |
317 |
|
2. Das DuPont-System und verwandte Konzepte |
320 |
|
3. Kritik am DuPont-System und Ansätze zur Weiterentwicklung |
327 |
|
Literatur |
336 |
|
Edgar Topritzhofer: 24. Der Aufbau von Kennzahlensystemen im Marketing |
337 |
|
1. Wesen und Bedeutung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen |
337 |
|
2. Möglichkeiten einer systematischen Gewinnung absatzwirtschaftlicher Kennzahlen |
338 |
|
3. Beispiele für die Gewinnung absatzwirtschaftlicher Kennzahlen |
340 |
|
3.1. Eine Kennzahl für die relative Attraktivität einer Marke |
340 |
|
3.2. Eine Kennzahl für die Beurteilung der Retentionsfähigkeit einer Marke |
343 |
|
3.3. Eine kombinierte Kennzahl für die Beurteilung des Prozesses der Stammkundenbildung |
344 |
|
4. Abschließende Bemerkung |
345 |
|
Literatur |
345 |
|
Hans-Otto Schenk: 25. Betriebsvergleich und Handelsmarketing |
346 |
|
1. Der Betriebsvergleich in der Reifephase . . . |
346 |
|
2. . . . und das Handelsmarketing in der Entstehung |
348 |
|
3. Die alten und die neuen Aufgaben des Betriebsvergleichs |
348 |
|
4. Betriebsvergleich und Marketingerfolgskontrolle |
350 |
|
4.1. Kontrollverfahren I: Das EBA-CBA-Experiment |
351 |
|
4.2. Kontrollverfahren II: Der Gebietstest |
352 |
|
4.3. Das Problem der Indikatoren für Marketingaktivitäten |
353 |
|
5. Die Verknüpfung der Aktionsbereiche des Handelsmarketings und der Betriebsvergleichspositionen |
355 |
|
6. Marketinggerechte Differenzierung und Periodisierung des Betriebsvergleichs |
358 |
|
7. Der Betriebsvergleich und kooperatives Handelsmarketing |
361 |
|
Literatur |
363 |
|
Sachwortverzeichnis |
365 |
|