THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.137.161.116 IPv6: || Country by IP: GB
Log In
What are you looking for?
Close Search
Advanced
Journals
Resources
About Us
Open Access
Journals
Journals
Resources
Publish With Us
Partner With Us
For Authors
For Librarians
For Agents
For Users
Editorial Process
About Us
About Us
Careers
Policies
Contact Us
Open Access
Open Access Policy
Metadata Search
Full Text Search
Keywords
Availability
All Items
Open Access
Publication type
Any
Books
Journals
Journals Issues
Journals Articles
Journals
Any
Applied Economics Quarterly
Causa Sport
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital
Das Historisch-Politische Buch (HPB)
Der Betriebswirt
Der Staat
Die Verwaltung
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
German Yearbook of International Law
Hegel-Jahrbuch
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
Politisches Denken. Jahrbuch
Recht und Politik
Rechtstheorie
Sociologia Internationalis
Sociologus
Sozialer Fortschritt
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Zeitschrift für Historische Forschung
Zeitschrift für Lebensrecht
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Language
Any
English
German
French
Italian
Publication Year
(From)
(To)
Search
Subjects (Books)
Economics, Finance, Business & Management
Economics
Macroeconomics
Studien zur Geldtheorie und monetäre Ökonometrie
BOOK
Editors:
Bombach, Gottfried
Series:
Schriften des Vereins für Socialpolitik
, Vol. 66
(1972)
Cite book
Share book
Read now
Download (PDF)
Search
Additional Information
Table of Contents
Book Details
ISBN
978-3-428-42629-4
978-3-428-02629-6
(print edition)
DOI
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42629-4
Edition
1
Language
German
Pages
225
Subjects
Macroeconomics
Section Title
Page
Action
Price
Vorwort des Herausgebers
5
Inhalt
7
I. Studien zur Geldtheorie
9
Ernst Helmstädter, Münster: Das Walras-Gesetz und Oscar Langes Kritik an der neoklassischen Geldtheorie
11
I. Das Walras-Gesetz
11
II. Oscar Langes Interpretation des Walras-Gesetzes
13
III. Das Walras-Gesetz als Gleichgewichtsbedingung
15
IV. Das Saysche Gesetz
18
V. Langes Kritik an der Neoklassik
19
Hanns Abele, Wien: Einige Bemerkungen zu einer Theorie der Geldwirtschaft
23
I. Einleitung
23
II. Eine kritische Bestandsaufnahme
24
III. Eine Anregung zur Vereinfachung der Geldtheorie
31
IV. Ein strukturorientierter Ansatz
34
Erich Streißler, Wien: Monetäre Unsicherheitstheorie bei Menger und Keynes
39
I. Boshafte Vorbemerkungen
39
II. Zur Dogmengeschichte der Unsicherheitstheorie des Geldes
40
III. Möglichkeiten unsicherheitstheoretischer Ansätze
41
III. Zwei Modelle spekulativer Veranlagung
47
IV. Aggregationstheoretische Zusammenfassung
54
Peter Bernholz, Basel: Die Reaktionen der Banken auf Maßnahmen der Zentralbank und ihre Auswirkungen auf Geld- und Kreditmärkte
61
1. Einleitung
61
2. Grundlegende Annahmen
63
3. Das optimale Portefeuille einer beliebigen Bank
68
4. Angebots- und Nachfragefunktionen der Banken für Forderungen
71
5. Die Auswirkungen der Zentralbankpolitik auf das Verhalten der Banken und auf die Kreditmärkte
74
II. Empirische Überprüfung geldtheoretischer Hypothesen
81
Volker Bergen, Göttingen: Über den Einfluß des Vermögens auf die längerfristige Geldnachfrage
83
I.
83
II.
89
III.
99
Heidi Schelbert-Syfrig, Zürich: Empirische Untersuchungen über den schweizerischen Geldmarkt
103
1. Die theoretischen Hypothesen
104
2. Die empirischen Ergebnisse
109
Anhang: Definition und Quelle der verwendeten Datenreihen
117
A. Geldmenge (L)
117
B. Einkommen (Y)
117
C. Zinssatz (i)
117
D. Monetäre Basis (B)
118
E. Zeiteinlagen (Z)
118
Nikolaus K. A. Läufer, Konstanz: Der revisionstheoretische Gegensatz zwischen Loanable-Funds- und Liquiditätspräferenz-Theorie des Zinses mit ökonometrischem Test
119
I. Voraussetzungen der Unterscheidbarkeit zwischen LF- und LP-Theorie
119
2. Der Gegensatz zwischen LF- und LP-Theorie im Rahmen einer Theorie der Planrevision
123
2.1. Die Theorie der Planrevision
123
2.2. LF- und LP-Theorie als Fälle neutralen Revisionsverhaltens
127
3. Ein ökonometrischer Test
130
3.1. Das simultane Testmodell
130
3.2 Stabilitätsbedingungen
132
3.3 Revisions- und zinstheoretische Implikationen der Stabilitätsbedingungen
135
Anhang
136
Ökonometrische Ergebnisse für das simultane Testmodell
136
Vincenz Timmermann, Hamburg: Zur geldtheoretischen und geldpolitischen Bedeutung des Lieferantenkredits
141
I.
141
II.
143
III.
146
IV.
147
V.
148
VI.
151
VII.
162
VIII.
175
IX.
177
III. Die Geldstromanalyse
179
Gunther Tichy, Wien: Einige Bemerkungen zur Geldstromrechnung – Gegenwärtiger Stand und künftige Möglichkeiten
181
Das Unbehagen an der Dichotomie und die ersten Versuche einer Geldstromrechnung
181
Die gegenwärtige Form der Geldstromrechnung
186
Wozu verwendet man Geldstromrechnungen...
188
... und wozu könnte man sie verwenden
190
Genügt die heutige Geldstromrechnung den zu erwartenden Anforderungen?
194
Helmut Schlesinger, Frankfurt: Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung und monetäre Analyse
199
I. Die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung der Bundesbank
200
1. Der formale Aufbau
200
a) Institutionelle Gliederung
201
b) Die Gliederung der Forderungen und Verbindlichkeiten
203
c) Transaktionen oder Veränderungen der Forderungen und Verpflichtungen
203
2. Die Verwendung der Finanzierungsrechnung
204
a) Beschreibung des finanziellen Mechanismus und der Finanzierungsstruktur
204
b) Entscheidungshilfe für die allgemeine Wirtschaftspolitik
207
II. Die monetäre Analyse
207
1. Die Liquiditätsanalyse
208
2. Die monetäre Analyse
211
3. Die Analyse des Kapitalmarktes
212
III. Ökonometrische Analysen und Prognose monetärer Vorgänge
213
Anlage 1: Grundschema eines Kontensystems volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen
214
Anlage 2
216
Anlage 3
218
Anlage 4
219
Anlage 5
220
Rene Erbe, Basel: Ein erster Versuch zur Erstellung einer Finanzierungsrechnung für die Schweiz
221
I thought you would find this interesting: Studien zur Geldtheorie und monetäre Ökonometrie Editor: Bombach, Gottfried Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 66 (1972) https://demo.cloudpublish.co.uk/doi:10.3790/978-3-428-42629-4