Unternehmensmitbestimmung und internationale Wirtschaftsverflechtung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45724-3
978-3-428-05724-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45724-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 149
- Subjects
-
Company, commercial & competition law: general
Pricing
- Institution
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
10 |
|
Teil 1: Problemstellung |
15 |
|
§ 1. Die Unternehmensmitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland |
15 |
|
§ 2. Deutsche Unternehmensmitbestimmung und internationale Wirtschaftsverflechtung: das Problem und seine juristische Aufarbeitung |
16 |
|
I. Das Problem |
16 |
|
II. Der Entwicklungsstand der juristischen Aufarbeitung |
18 |
|
§ 3. Deutsche Unternehmensmitbestimmung und internationale Wirtschaftsverflechtung: Illustrationsbeispiel Bundesrepublik Deutschland / USA |
19 |
|
I. Einleitung |
19 |
|
II. Amerikanisrhe Direktinvestitionen in der Bundesrepublik Deutschland |
20 |
|
III. Deutsche Direktinvestitionen in den USA |
21 |
|
Teil 2: Beteiligung der Arbeitnehmer am wirtschaftlichen Entscheidungsprozeß nach deutschem und nach US-amerikanischem Recht |
22 |
|
§ 4. Beteiligung der Arbeitnehmer am wirtschaftlichen Entscheidungsprozeß nach deutschem Recht |
22 |
|
I. Geschichtliche Grundlagen |
22 |
|
II. Die einfache Mitbestimmung nach den §§ 76 ff. Betriebsverfassungsgesetz 1952 |
27 |
|
1. Geltungsbereich |
27 |
|
2. Das Mitbestimmungsregime |
28 |
|
III. Die quasiparitätische Mitbestimmung nach dem Mitbestimmungsgesetz 1976 |
29 |
|
1. Geltungsbereich |
29 |
|
2. Das Mitbestimmungsregime |
30 |
|
IV. Die paritätische Mitbestimmung nach dem Montanmitbestimmungsgesetz 1951 und dem Mitbestimmungsergänzungsgesetz 1956 |
31 |
|
1. Geltungsbereich |
31 |
|
a) Montanmitbestimmungsgesetz 1951 |
31 |
|
b) Mitbestimmungsergänzungsgesetz 1956 |
33 |
|
2. Das Mitbestimmungsregime |
33 |
|
a) Montanmitbestimmungsgesetz 1951 |
33 |
|
b) Mitbestimmungsergänzungsgesetz 1956 |
35 |
|
§ 5. Beteiligung der Arbeitnehmer am wirtschaftlichen Entscheidungsprozeß nach US-amerikanischem Recht |
36 |
|
I. Geschichtliche Grundlagen |
36 |
|
II. Die Mitwirkungsmöglichkeiten der Arbeitnehmer durch Collective Bargaining |
40 |
|
1. Allgemeines |
40 |
|
2. Reichweite der Verhandlungspflicht |
42 |
|
a) Unstreitige Punkte |
42 |
|
b) Vergabe von Arbeiten an auswärtige Firmen - contracting out und subcontracting |
43 |
|
c) Teilweise Betriebsstillegungen - partial shutdowns |
46 |
|
d) Betriebsverlegungen - plant relocations |
49 |
|
e) Nicht von der Vierhandlungspflicht erfaßte Fragen |
50 |
|
3. Mitwirkungsrechte nach Tarifvertrag |
50 |
|
§ 6. Vergleichende Zusammenfassung |
51 |
|
Teil 3: Der internationale Anwendungsbereich des deutschen Mitbestimmungsrechts: Der Meinungsstand |
53 |
|
§ 7. Der Anwendungsbereich des deutschen Mitbestimmungsrechts bei im Ausland belegenen Teilen inländischer Unternehmen |
53 |
|
I. Einleitung |
53 |
|
II. Keine Einbeziehung im Ausland belegener Teile inländischer Unternehmen in die Mitbestimmung |
54 |
|
III. Einbeziehung im Ausland belegener Teile inländischer Unternehmen in die Mitbestimmung |
60 |
|
IV. Einbeziehung im Ausland belegener Teile inländischer Unternehmen in die Mitbestimmung unter der Voraussetzung sozialer Äquivalenz |
65 |
|
V. Zusammenfassung |
67 |
|
§ 8. Der Anwendungsbereich des deutschen Mitbestimmungsrechts bei im Inland belegenen Teilen ausländischer Unternehmen |
68 |
|
I. Einleitung |
68 |
|
II. Nichteingreifen bzw. Entwertung der Mitbestimmung bei im Inland belegenen Teilen ausländischer Unternehmen |
69 |
|
1. Inländische Zweigniederlassung |
69 |
|
2. Inländische Tochtergesellschaft |
70 |
|
III. Durchsetzung inländischer Mitbestimmungsinteressen bei im Inland belegenen Teilen ausländischer Unternehmen |
70 |
|
1. Inländische Zweigniederlassung |
70 |
|
2. Inländische Tochtergesellschaft |
71 |
|
IV. Zusammenfassung |
76 |
|
Teil 4: Der internationale Anwendungsbereich des deutschen Mitbestimmungsrechts: Würdigung des Meinungsstandes |
77 |
|
§ 9. Allgemeine Grundlagen |
77 |
|
I. Methodische Überlegungen |
77 |
|
1. Das sogenannte Territorialitätsprinzip |
77 |
|
2. Die „gesellschaftsrechtliche und gleichzeitig sozialverhältnismäßige Qualifikation\" der Mitbestimmung (Prager) |
82 |
|
3. Die Diskussion über die Zulässigkeit internationaler Beherrschungsverträge |
84 |
|
II. Die Anknüpfung der Mitbestimmung |
88 |
|
1. Problematik |
88 |
|
2. Unterstellung der Mitbestimmung unter das Personalstatut |
89 |
|
3. Bestimmung des Personalstatuts |
91 |
|
§ 10. Der Anwendungsbereich des deutschen Mitbestimmungsrechts bei im Ausland belegenen Teilen inländischer Unternehmen |
94 |
|
I. Kollisionsrechtliche Ausgangslage |
94 |
|
II. Materielle Reichweite des Mitbestimmungsrechts |
95 |
|
§ 11. Der Anwendungsbereich des deutschen Mitbestimmungsrechts bei im Inland belegenen Teilen ausländischer Unternehmen |
113 |
|
I. Kollisionsrechtliche Ausgangslage |
113 |
|
1. Inländische Zweigniederlassung |
113 |
|
2. Inländische Tochtergesellschaft |
114 |
|
II. Gewährleistung inländischer Mitbestimmungsinteressen |
114 |
|
1. Inländische Zweigniederlassung |
114 |
|
2. Inländische Tochtergesellschaft |
122 |
|
§ 12. Zusammenfassung |
134 |
|
Schlußbetrachtung |
138 |
|
I. Zur Untersuchung |
138 |
|
II. Ausblick |
139 |
|
Literaturverzeichnis |
141 |
|