Grundfragen zur Leistungskondiktion bei Drittbeziehungen
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-44928-6
978-3-428-04928-8 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-44928-6
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 259
- Subjects
-
Private or civil law: general
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
Einführung |
17 |
|
Erstes Kapitel: Systematische Grundlegung |
20 |
|
A. Die Lehre vom Zweck |
21 |
|
I. Der Zweck im Recht der Güterbewegung |
21 |
|
1. Typische Verkehrszwecke |
23 |
|
a) Parallelität von Leistung und Verpflichtung |
23 |
|
aa) Handgeschäfte |
24 |
|
bb) Gemischte Realverträge |
25 |
|
b) Typische Zwecke der Zuwendungen |
27 |
|
aa) Bei Leistungsversprechen |
27 |
|
bb) Bei realen Leistungen |
28 |
|
2. Angestaffelte Zwecke |
28 |
|
a) Das System von Kreß |
29 |
|
aa) Beispielsfälle |
29 |
|
bb) Versprechen und Leistung condicionis implendae causa |
31 |
|
b) Ablehnung durch die moderne Rechtsprechung und Literatur |
33 |
|
II. Das Rechtsgrundproblem |
35 |
|
1. Die Zweckerreichung |
35 |
|
a) Parallelität von Leistung und Verpflichtung |
36 |
|
b) Das einseitige Rechtsgeschäft |
37 |
|
2. Die Zweckvereinbarung |
38 |
|
3. Der Rechtsgrundbegriff der h. M. |
41 |
|
III. Kausalität und Abstraktion |
43 |
|
1. Kausalität |
43 |
|
a) Bei realen Zuwendungen |
44 |
|
b) Bei Leistungsversprechen |
44 |
|
aa) Das Zustandekommen der schuldrechtlichen Verpflichtung |
45 |
|
bb) Die Bedeutung des Zwecks für die Abwicklung der Schuldversprechen |
45 |
|
2. Abstraktion bei Leistung und Verpflichtung |
46 |
|
3. Abstrakte und kausale Gestaltung der Rechtsgeschäfte |
49 |
|
a) Parteiautonomie |
49 |
|
b) Angestaffelte Zwecke |
50 |
|
4. Parteiwille und Abstraktionsgrundsatz |
52 |
|
a) Inhaltliche und äußerliche Abstraktion |
52 |
|
b) Minimal- oder Maximalkonsens? |
55 |
|
c) Das Dogma der Abstraktion |
58 |
|
IV. Leistung und Erfüllung |
59 |
|
1. Die Leistung |
59 |
|
a) Zweckbestimmung der Leistung |
59 |
|
b) Begründung einer kausalen Verpflichtung als Leistung? |
60 |
|
c) Kondizierbarkeit der Leistung |
61 |
|
2. Die Erfüllungsleistung im Schuldrechtssystem |
64 |
|
B. Der Zweck bei Drittbeziehungen |
71 |
|
I. Zweckbeziehungen bei „abstrakten Verpflichtungen“ |
71 |
|
1. Sog. abstrakte Verpflichtungen |
71 |
|
2. Abstrakt ist nicht gleich abstrakt |
74 |
|
a) Abstrakt i. S. von zweckneutral |
74 |
|
b) Abstrakt i. S. von einwendungsunabhängig |
75 |
|
c) Bedeutungszusammenhänge |
76 |
|
II. Zuwendung, Zweck und Rechtsgrund |
77 |
|
1. Die Umleitung der Zuwendung |
78 |
|
2. Der Weg der bereicherungsrechtlichen Rückabwicklung |
82 |
|
a) Nach dem Parteiwillen |
82 |
|
b) Auf Grund objektiver Zurechnung |
85 |
|
c) Nach der Lehre von der Einheitskondiktion |
88 |
|
d) Durch Analogie |
93 |
|
3. Der Inhalt des Bereicherungsanspruchs |
96 |
|
a) Das Erlangte i. S. des § 812 Abs. 1 Satz 1 |
97 |
|
b) Die Bereicherung |
102 |
|
aa) Unwirksames Deckungsverhältnis |
102 |
|
bb) Unwirksames Valutaverhältnis |
103 |
|
cc) Doppelmangel |
103 |
|
III. Multilaterale Leistungsbeziehungen im Dreieck? |
105 |
|
1. Zweckneutrale Zuwendung B–C |
106 |
|
2. Zweckgetragene Zuwendung B–C |
108 |
|
3. Konkurrierende Leistungskondiktionen? |
112 |
|
IV. Der theoretische Ansatz und seine Verwirklichung in Rechtsprechung und Literatur |
115 |
|
1. Die Lehre vom Empfängerhorizont |
116 |
|
a) Die Rechtsprechung des BGH |
116 |
|
b) Literaturstimmen |
120 |
|
2. Der Subsidiaritätsgrundsatz |
121 |
|
3. Die wertungsmäßige Kontrolle des Leistungsbegriffs |
124 |
|
Zweites Kapitel: Bereicherungsrechtliche Konsequenzen in Einzelfällen |
128 |
|
A. Anweisungsfälle |
130 |
|
I. Reale Zuwendung im Außenverhältnis |
131 |
|
1. Der Ablauf einer störungsfreien Anweisung |
131 |
|
2. Unwirksamkeit der Rechtsbeziehungen |
135 |
|
3. Mängel der Anweisung |
136 |
|
a) Lösung aus dem Zurechnungsgedanken |
136 |
|
b) Parteiwille und Vermögensvermehrung |
140 |
|
aa) Fehlende Anweisung |
140 |
|
bb) Fehlerhafte Anweisung |
145 |
|
II. Leistungsversprechen im Außenverhältnis |
153 |
|
1. Die Verpflichtung aus angenommener Anweisung |
154 |
|
a) Begründung der Verpflichtung |
154 |
|
b) Erfüllung der Verpflichtung |
156 |
|
2. Überweisungsgutschrift und Akkreditiv |
162 |
|
3. Die Wechselforderung |
165 |
|
B. Abwicklungsgeschäfte unter Drittbeteiligung |
170 |
|
I. Reale Erfüllungsleistung |
170 |
|
1. Erfüllung durch einen Dritten |
170 |
|
a) Grundfall |
170 |
|
b) Abwandlungen |
176 |
|
aa) Eine reale Zuwendung, zwei Leistungen |
176 |
|
bb) Eine reale Zuwendung, drei Leistungen |
179 |
|
cc) Zweckstaffelung |
181 |
|
c) Irrtümliche Zahlung fremder Schulden |
185 |
|
2. Erfüllung an einen Dritten |
189 |
|
a) Der solutionis causa adjectus (§ 364 Abs. 1) |
191 |
|
b) Erfüllung gemäß § 362 Abs. 2 |
191 |
|
3. Erfüllung an und durch einen Dritten |
194 |
|
II. Leistungsversprechen als Abwicklungsgeschäfte |
195 |
|
1. Schuldübernahme |
195 |
|
a) Privative Schuldübernahme |
196 |
|
aa) Durch Vereinbarung zwischen B und C |
196 |
|
bb) Durch Vereinbarung zwischen B und A |
198 |
|
b) Kumulative Schuldübernahme |
200 |
|
aa) Durch Vereinbarung zwischen B und C |
201 |
|
bb) Durch Vereinbarung zwischen B und A |
201 |
|
cc) Der Sicherungszweck |
201 |
|
2. Bürgschaft |
202 |
|
C. Forderungsabtretung |
204 |
|
I. Die Abtretung der Forderung |
204 |
|
1. Zweckbeziehungen der Beteiligten |
204 |
|
2. Zweckverfehlung zwischen A und C |
205 |
|
3. Zweckverfehlung zwischen A und B |
205 |
|
II. Die Erfüllung der abgetretenen Forderung |
206 |
|
1. Kondiktion im Kausalverhältnis |
207 |
|
2. Kondiktion im Leistungsverhältnis |
208 |
|
D. Verträge zu Rechten Dritter |
210 |
|
I. Das Zustandekommen des Vertrags |
211 |
|
1. Die Zweckbeziehungen der Beteiligten |
211 |
|
2. Kausales oder abstraktes Forderungsrecht? |
213 |
|
II. Das Abwicklungsstadium |
215 |
|
1. Leistungsbeziehungen |
216 |
|
2. Der Bereicherungsausgleich |
221 |
|
a) Bereicherungsausgleich bei unwirksamem Vertrag zu Rechten Dritter |
221 |
|
aa) Abhängigkeit vom Valutaverhältnis |
222 |
|
bb) Vom Deckungsverhältnis abhängiger Leistungsempfang |
226 |
|
cc) Rückabwicklung nur bei Zweckverfehlung |
229 |
|
b) Doppelmangel |
231 |
|
E. Drittfinanzierter Abzahlungskauf (B.-Geschäft) |
234 |
|
I. Der Stand der Meinungen |
236 |
|
1. Die Kondiktionsrichtung |
236 |
|
2. Der Kondiktionsinhalt |
240 |
|
II. Eigener Lösungsansatz |
242 |
|
1. Leistungsrechtliche Modelle |
242 |
|
2. Leistungsrechtliche Praxis |
245 |
|
Schlußbemerkung |
248 |
|
Literaturverzeichnis |
251 |
|