THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.133.123.140 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Reform der Vereinten Nationen

Möglichkeiten und Grenzen. Referate und Diskussionsbeiträge eines Symposiums des Instituts für Internationales Recht vom 18. - 21. November 1987 in Kiel

Year:    1989

Editors:    Wolfrum, Rüdiger

Series:    Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 106

Copyright Year:    1989

Book Details

ISBN:    978-3-428-46578-1

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-46578-1

Published online:    1989-02

Edition:    1

Language:    German

Pages:    237

Keywords:    Reformen Vereinte Nationen UNO /Recht /Kommentar Reformen Vereinte Nationen UNO /Recht /Kommentar Reformen Vereinte Nationen UNO /Recht /Kommentar Reformen Vereinte Nationen UNO /Recht /Kommentar Reformen Vereinte Nationen UNO /Recht /Kommentar Reformen Vereinte Nationen UNO /Recht /Kommentar Reformen Vereinte Nationen UNO /Recht /Kommentar

Subjects:    International relations , Public international law ,

Pricing

Institution:    €59.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €59.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Inhalt\r 7
Abkürzungen\r 9
Einführung in das Symposium (Erster Tag) 13
Die Reformdiskussion in den Vereinten Nationen aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland. Von Peter Bazing 15
Einleitung\r 15
I. Frühere Reformansätze\r 16
II. Aktuelle Reformansätze\r 18
III. Interessenlagen\r 20
IV. Praktische Reformarbetl\r 24
V. Finanzkrise\r 27
Diskussion zum Referat von Peter Bazing 31
Beitragspflichten und Stimmrecht. Notwendigkeit und Möglichkeit, das Entscheidungsverfahren über Ausgaben der Vereinten Nationen neu zu strukturieren. Von Eckart Klein 69
Einführung\r 69
I. Die Krise - Fakten und Ursachen\r 70
1. Zahlen\r 70
2. Beitragsverweigerungen und ihre Ursachen\r 72
II. Die Krise - Bewertung\r 76
III. Das Problem der Disparität von Stimmrecht und Verantwortung\r 80
1. Ausgangspunkt: Souveräne Gleichheit der Staaten\r 80
2. Einstimmigkeitsprinzip\r 80
3. Mehrheitsprinzip\r 81
4. Stimmgewichtung\r 84
5. Konsensusverfaluen\r 87
6. Gruppenprinzip\r 89
IV. Eigene Konzeption\r 90
Diskussion zum Referat von Eckart Klein 95
Einführung in das Symposium (Zweiter Tag) 127
Ursprüngliche Aufgabenzuweisung und jetzige Aktivitäten der Vereinten Nationen: Faktischer Wandel und normative Bewertung. Von Rüdiger Wolfrum 129
I. Einleitung 129
II. Friedenssicherung\r 131
III. Friedliche Streitbeilegung\r 135
IV. Wirtschaftliche und soziale Fragen \r 141
V. Menschenrechtsschutz\r 149
VI. Zusammenfassung\r 154
Diskussion zum Referat von Rüdiger Wolfrum 157
Strukturwandel der Vereinten Nationen: Perspektiven, Möglichkeiten und Grenzen. Von Erich Suy 189
I. Grenzen des Strukturwandels\r 189
II. Zusammenspiel von ECOSOC und Generalversammlung\r 191
III. Ausblick\r 194
IV. Chancen\r 198
Diskussion zum Referat von Eric Suy 200
Teilnehmerverzeichnis 229