Year: 2023
Author: Hans-Walter Mohr
Series: Beiträge zur Verhaltensforschung, Vol. 21
Copyright Year: 1977
Book Details
ISBN: 978-3-428-44034-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44034-4
Published online: 2023-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 184
Keywords: Technischer Fortschritt Innovationsprozess Unternehmerisches Verhalten Diffusionsforschung Technischer Fortschritt Innovationsprozess Unternehmerisches Verhalten Diffusionsforschung Technischer Fortschritt Innovationsprozess Unternehmerisches Verhalten Diffusionsforschung Technischer Fortschritt Innovationsprozess Unternehmerisches Verhalten Diffusionsforschung Technischer Fortschritt Innovationsprozess Unternehmerisches Verhalten Diffusionsforschung Technischer Fortschritt Innovationsprozess Unternehmerisches Verhalten Diffusionsforschung
Author Details
Subjects: Social, group or collective psychology , Behavioural economics ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung | 13 | ||
Abschnitt I: \rDer Innovationsprozeß | 22 | ||
1. Der Begriff der Innovation | 22 | ||
2. Innovationsarten | 24 | ||
3. Phasen des Innovationsprozesses | 25 | ||
3.1 Die Inventionsphase | 27 | ||
3.2 Die Innovationsphase | 28 | ||
3.3 Die Diffusionsphase | 29 | ||
Abschnitt II: \rTraditionen der Diffusionsforschung | 32 | ||
1. Die anthropologische Tradition | 33 | ||
2. Die frühere soziologische Tradition | 34 | ||
3. Die agrarsoziologische Tradition | 35 | ||
4. Die erziehungswissenschaftliche Tradition | 37 | ||
5. Die medizinsoziologische Tradition | 37 | ||
6. Die kommunikationswissenschaftliche Tradition | 38 | ||
7. Die Konsumgüter-Diffusions-Tradition | 39 | ||
Abschnitt III: Ein Modell wichtiger Faktoren, die auf die Bereitschaft zur Übernahme von Innovationen von Einfluß\r sein können | 41 | ||
1. Begründung des Modells | 41 | ||
2. Die Übernahme einer Innovation als abhängige Variable | 42 | ||
3. Unabhängige Variablen | 44 | ||
3.1 Spezifische Eigenschaften der Innovation | 44 | ||
3.2 Unternehmensexterne Variablen | 45 | ||
3.3 Unternehmensinterne Variablen | 46 | ||
3.3.1 Spezifische Merkmale der Anwender | 46 | ||
3.3.2. Einfluß organisationsstruktureller Variablen | 47 | ||
Abschnitt IV: Einfluß innovationsspezifischer Eigenschaften auf den Diffusionsprozeß | 48 | ||
1. Relative Vorteilhaftigkeit der Innovation | 51 | ||
2. Vereinbarkeit der Innovation mit den vorhandenen Produktionsbedingungen | 53 | ||
3. Komplexität der Innovation | 55 | ||
4. Erprobbarkeit der Innovation | 56 | ||
5. Beobachtbarkeit der Innovation | 57 | ||
6. Ausreifungsgrad der Innovation | 58 | ||
7. Zusammenfassung | 59 | ||
Abschnitt V: \rEinfluß unternehmensexterner Variablen auf den Diffusionsprozeß | 63 | ||
1. Notwendigkeit der Einbeziehung der Umwelt in die Betrachtung | 63 | ||
2. Die Marktfaktoren | 64 | ||
2.1 Die Marktgröße | 65 | ||
2.2 Die Marktstruktur | 66 | ||
2.3 Die Nachfrage | 70 | ||
2.4\r Die Anbieter (Lieferanten) | 71 | ||
2.5 Kooperationsmöglichkeiten | 73 | ||
3. Der Einfluß externer Informationen | 75 | ||
3.1 Fachzeitschriften, Patentschriften, schriftliche Mitteilungen der Hersteller | 79 | ||
3.2 Informationsringe | 82 | ||
3.3 Personengebundene Kontakte | 85 | ||
3.4 Fachmessen, Fachtagungen | 87 | ||
3.5 Zusammenfassung | 87 | ||
4. Einfluß der Fremdfinanzierung | 89 | ||
4.1 Konventionelle Finanzierung | 90 | ||
4.2 Risikokapital | 91 | ||
5. Einfluß des Faktors Arbeit | 96 | ||
5.1 Quantitatives Arbeitsangebot | 96 | ||
5.2 Qualitatives Arbeitsangebot | 97 | ||
6. Einfluß des Staates\r | 99 | ||
6.1 Steuerrecht | 99 | ||
6.2 Patentrecht | 103 | ||
6.3 Lizenzrecht\r | 105 | ||
Abschnitt VI: Einfluß unternehmensinterner Variablen auf den Diffusionsprozeß | 108 | ||
1. Einfluß der Unternehmensgröße | 108 | ||
2. Einfluß des Investitionsanlasses | 112 | ||
2.1 Ersatzinvestitionen | 113 | ||
2.2 Erweiterungsinvestitionen | 115 | ||
3. Einfluß der Eigenfinanzierungsmöglichkeit | 116 | ||
4. Einfluß der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens\r | 119 | ||
5. Spezifische Merkmale der Anwender | 121 | ||
5.1 Das Individuum als Anwender | 122 | ||
5.1.1 Motive und Verhalten | 122 | ||
5.1.2 Einstellungen und Verhalten | 125 | ||
5.1.3 Klassifizierung der Anwender | 126 | ||
5.1.4 Charakterisierung der Anwenderkategorien | 130 | ||
5.1.4.1 Sozio-ökonomische Charakteristika | 130 | ||
5.1.4.2 Persönlichkeitsfaktoren | 132 | ||
5.1.4.3 Kommunikationsverhalten | 135 | ||
5.2 Die Gruppe als Anwender | 136 | ||
5.2.1 Bedingungen der Leistungsfähigkeit der Gruppe | 137 | ||
5.2.2 Einfluß der Gruppe auf das Innovationsverhalten | 140 | ||
6. Der Einfluß der Organisationsstruktur | 143 | ||
6.1\r Art des Aufbaues der Organisation | 145 | ||
6.2 Leitungssysteme | 148 | ||
6.3 Determiniertheit der Organisationsstruktur | 151 | ||
6.4 Organisatorische Sicherstellung der Innovationsbereitschaft | 156 | ||
Abschnitt VII: Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 161 | ||
Literaturverzeichnis | 168 |